Stimmt das was ich über Motoren mit Turbolader gehört habe?

Das man solche Motoren im Stand ein paar Sekunden laufen lassen soll bevor man losfährt? Oder gilt das von der Fahrschule unverzüglich losfahren

Beste Antwort im Thema

....und hier mal Bilder, die zeigen wie filigran so ein Turbolader insgesamt bzw. im Bereich der Lagerung konstruiert ist.

Der Flansch aus dem se in dem Video die "Ölkohle" rauspopeln wurde bei dem Turbo auf den Bildern weggeschnitten... der lag genau an der Stelle, wo man in der Messinghülse in der Mitte die Bohrung sieht.

Der abgebildete Turbolader stammt -höchstwahrscheinlich- aus einem VW Golf und wurde von mir mitm Trennschleifer Stück für Stück aufgesägt...

105 weitere Antworten
105 Antworten

Die Bedienungsanleitung ist kein bindendes Recht.
Die Aussage der StVO ist dabei ziemlich deutlich. Unnützes laufen Lassen ist verboten. Da der Motor dadurch keinen sofortigen Schaden erleidet, keine Gefahr für Dritte darstellt und vor allem der Idealfahrer auf der Autobahn maximal zum Überholen schneller als 130 km/ h fährt, gibt es keinen vertretbaren Grund, den Motor nachlaufen zu lassen.

Ich mein, hier wird im Winter über das laufen Lassen zum Heizen wild diskutiert, obwohl die Abwärme quasi das Hauptprodukt des Motors ist (und an jeder Ampel die ganze Diskussion darüber wieder vergessen ist) aber wenn man auf der Autobahn nicht vernünftig fährt soll es plötzlich in Ordnung sein?

Statt den Motor nachlaufen zu lassen, kann man also auch einfach "normal" fahren, insbesondere wenn beabsichtigt, die Autobahn zu verlassen. Der Effekt dürfte allein durch den Fahrtwind deutlich besser ausfallen, als im Stand den Motor nachlaufen zu lassen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 21. März 2020 um 13:37:09 Uhr:


Statt den Motor nachlaufen zu lassen, kann man also auch einfach "normal" fahren, insbesondere wenn beabsichtigt, die Autobahn zu verlassen. Der Effekt dürfte allein durch den Fahrtwind deutlich besser ausfallen, als im Stand den Motor nachlaufen zu lassen.

Das ohnehin.

Hitzenester werden durch das nachlaufenlassen vermieden, seien es Kolbenringe oder Abgasturbolader.

Zitat:

@FWebe schrieb am 21. März 2020 um 13:37:09 Uhr:


Die Bedienungsanleitung ist kein bindendes Recht.
Die Aussage der StVO ist dabei ziemlich deutlich. Unnützes laufen Lassen ist verboten. Da der Motor dadurch keinen sofortigen Schaden erleidet..

Es ist aber nicht unnütz. Wenn man nach einer flotten Fahrt auf der Autobahn an der Raststätte raus fährt, kann der Turbo noch glühen und wenn man dann den Motor direkt ausmacht, kann das Öl in den Lagern schon verkoken und im Worst Case der Turbo festbacken.

Das ist schon was anderes, als nach der Autobahn noch etwas gemäßigt über Landstraßen usw. zu fahren. Da glüht der Turbo wohl nicht mehr.

Und bei neueren Konstrukten mit an den wassergekühlten Kopf angeflanschten Ladern und elektrischen Kühlmittel- und Ölpumpen ist das weitaus weniger wild wie noch vor 15 Jahren.

Ähnliche Themen

Ganz abgesehen davon, dass der Hersteller dann halt sein konstruktiv minderwertiges Fahrzeug wieder hingestellt bekommt.
Selber schuld ist man selbstredend dann, wenn man sich nicht wie der Idealfahrer verhält, da ist das nachlaufen Lassen eher eine Ausrede wegen eines schlechten Nutzungsverhaltens.
Wer also meint, aus der Volllast hinaus direkt seinen Motor abzustellen, fährt einfach bescheiden und ist selber schuld.
Passiert das ganze, wenn man normal fährt, liegt das Problem beim Hersteller.

Mir ist das selber passiert und zwar bin ich auf freier AB Vollgas gefahren. Dann abgebremst wegen der Ausfahrt. Hab dann von Sport + in den Comfort Modus geschaltet (Es aktiviert automatisch die SSA). Direkt nach der Ausfahrt war ne Ampel die auf rot stand. Dann hat die SSA gegriffen und den Motor abgeschaltet.
Habe das meinen Meister beim freundlichen mitgeteilt und der meine das es kein Problem sei da die SSA alle relevanten Bedingungen bzw. Parameter kontrolliert und entweder greift oder nicht.
Außerdem wird der Turbo trotz SSA weiter gekühlt (es wird nicht alles abgeschaltet).

Habe aber jetzt Mercedes Maastricht angeschrieben und die Sache geschildert.
Warte noch auf Antwort

Zitat:

@4Takt schrieb am 21. März 2020 um 15:59:05 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 21. März 2020 um 13:37:09 Uhr:


Die Bedienungsanleitung ist kein bindendes Recht.
Die Aussage der StVO ist dabei ziemlich deutlich. Unnützes laufen Lassen ist verboten. Da der Motor dadurch keinen sofortigen Schaden erleidet..

Es ist aber nicht unnütz. Wenn man nach einer flotten Fahrt auf der Autobahn an der Raststätte raus fährt, kann der Turbo noch glühen und wenn man dann den Motor direkt ausmacht, kann das Öl in den Lagern schon verkoken und im Worst Case der Turbo festbacken.
Das ist schon was anderes, als nach der Autobahn noch etwas gemäßigt über Landstraßen usw. zu fahren. Da glüht der Turbo wohl nicht mehr.

Hallo,

der Turbolader glüht? Sagt mal, wie fahrt Ihr denn auf der Autobahn? Das ist doch keine Rennstrecke!

Um einen Turbolader zum Glühen zu bekommen, müsste man schon über längere Zeit Volllast fahren... Aber dieser Zustand dürfte wohl zu den Ausnahmen gehören.

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 22. März 2020 um 10:22:42 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 21. März 2020 um 15:59:05 Uhr:



Es ist aber nicht unnütz. Wenn man nach einer flotten Fahrt auf der Autobahn an der Raststätte raus fährt, kann der Turbo noch glühen und wenn man dann den Motor direkt ausmacht, kann das Öl in den Lagern schon verkoken und im Worst Case der Turbo festbacken.
Das ist schon was anderes, als nach der Autobahn noch etwas gemäßigt über Landstraßen usw. zu fahren. Da glüht der Turbo wohl nicht mehr.

Hallo,

der Turbolader glüht? Sagt mal, wie fahrt Ihr denn auf der Autobahn? Das ist doch keine Rennstrecke!

Um einen Turbolader zum Glühen zu bekommen, müsste man schon über längere Zeit Volllast fahren... Aber dieser Zustand dürfte wohl zu den Ausnahmen gehören.

Grüße,

diezge

Ich fahre so wie die Verkehrslage und das Gesetz es zulässt. Warum soll ich meinen Sportwagen nicht mit 300km/h über die AB jagen wenn es erlaubt ist?
Dann brauche ich keinen Sportwagen...
Obwohl Rennstrecke natürlich viel besser geeignet ist...

Zitat:

@diezge schrieb am 22. März 2020 um 10:22:42 Uhr:


der Turbolader glüht? Sagt mal, wie fahrt Ihr denn auf der Autobahn?

Wie man auf der Autobahn fährt, ist dabei gar nicht so entscheidend. Wichtiger ist, dass zwischen der Entscheidung, die Autobahn zu verlassen, und deren Umsetzung wenigstens eine gewisse Entspannungsphase tritt. Auch ein noch so heißgelaufener Turbo kümmert sich während der Fahrt normalerweise um sich selbst. Problematisch wird es erst, wenn man anhält. Wenn er dann immer noch komplett heiß ist, wird es eng. Schon eine ziemlich kurze Phase mit geringerer Last wirkt aber Wunder, um das Problem einzugrenzen.

Wer also dem Drang widerstehen kann, zwischen dem "Abfahrt in 1000 m" Schild und der einstreifigen Bake unbedingt noch mindestens 2 widerspenstige "Gegner" überholen zu müssen, sondern einfach mal den Latschen vom Pedal nimmt, um halbwegs entspannt abzufahren, dem passiert nichts. Wer das nicht schafft, bezahlt bald einen neuen Turbo.

Zitat:

@diezge schrieb am 22. März 2020 um 10:22:42 Uhr:


..Um einen Turbolader zum Glühen zu bekommen, müsste man schon über längere Zeit Volllast fahren..

Fast 4 Stunden mit 130 bis 150 km/h und der Turbo glüht schon etwas zart. Dazu muss es natürlich dunkel sein, denn hellrot glüht der nicht. War allerdings nicht der Turbo in meinem Avatar, sondern ein Benziner.

Dafür reichen 15-25 km mit 130km/h oftmals schon aus!

Zitat:

@DanyTT schrieb am 21. März 2020 um 10:25:42 Uhr:


Welche wichtigen Bedingungen bzw. Notwendigen Parameter werden denn nicht abgefragt?

Nenn mir doch mal einen Wagen, der Turbinendrehzahl des Laders erfasst UND auch für die SSA nutzt.

Viele Fahrzeuge berücksichtigen zwar die Kühlmitteltemperatur, nicht aber die Öltemperatur! (Klar, du kennst jetzt 3 Fahrzeuge, die dies machen, ich kenne mindestens das 5-fache an Fahrzeugen die dies nicht machen.)

Abgastemperatur wird auch bei den wenigsten Fahrzeugen berücksichtigt. Kommt man von der BAB, ist der Abgasstrang wohl möglich extrem heiß. Da macht es Sinn, den Motor an der ersten Ampel direkt an der Abfahrt nicht abzustellen.

Hier redet auch keiner davon, sich ne 3/4 Stunde mit laufendem Motor irgendwo hinzustellen. Es geht um maximal 2-3 Minuten, bzw. bei möglicher 2-3km Beruhigungsphase nach BAB-Sprint um wenige Sekunden nach dem Stillstand, die der Motor nachlaufen soll, damit der Turbo von Drehzahl kommt.

Mein Motor läuft oftmals einige Sekunden nach, bevor ich ihn abstelle. Ich halte an, schalte auf N, leg die Handbremse ein, nehme den Fuss vom Bremspedal und schalte dann auf P, bevor ich den Wagen abstelle. Antriebsstrang ist entspannt, Turbo in Leerlaufdrehzahl, bevor der Ölfluss stoppt. (Eine E-Ölpumpe haben auch viele Fahrzeuge noch nicht. Genauso die Kühlmittelpumpe! Das sind alles noch Ausnahmen.)

MfG

Mein Volvo Turbo ist 18 Jahre und hat knapp 300t Km runter.Der wird nach der Fahrt ausgemacht und da gibt es kein nachlaufen.Warum auch,das kann der gute Mitsubishi Lader ab.

Zitat:

@DanyTT schrieb am 22. März 2020 um 10:54:17 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 22. März 2020 um 10:22:42 Uhr:


Hallo,

der Turbolader glüht? Sagt mal, wie fahrt Ihr denn auf der Autobahn? Das ist doch keine Rennstrecke!

Um einen Turbolader zum Glühen zu bekommen, müsste man schon über längere Zeit Volllast fahren... Aber dieser Zustand dürfte wohl zu den Ausnahmen gehören.

Grüße,

diezge

Ich fahre so wie die Verkehrslage und das Gesetz es zulässt. Warum soll ich meinen Sportwagen nicht mit 300km/h über die AB jagen wenn es erlaubt ist?
Dann brauche ich keinen Sportwagen...
Obwohl Rennstrecke natürlich viel besser geeignet ist...

Dann lass Dich blos nicht dabei erwischen, denn mit 300 auf der AB dürfte es egal sein, ob der Turbo defekt ist, denn dann hast Du gute Chancen, dass die Rennleitung Dir den Wagen beschlagnahmt (den Führerschein natürlich auch...)

Auf einer unbeschränkten BAB ist es in Deutschland legal mit 300 km/h zu Reisen.

Zitat:

Mein Volvo Turbo ist 18 Jahre und hat knapp 300t Km runter.Der wird nach der Fahrt ausgemacht und da gibt es kein nachlaufen.Warum auch,das kann der gute Mitsubishi Lader ab.

Du knallst also auf den Parkplatz, gehst voll in die Eisen und im Moment des Stillstandes drehst du den Schlüssel? Wohl unwahrscheinlich! Der Motor wird einige Sekunden laufen, bevor du den Schlüssel drehst. Anders ist es bei mir auch nicht. Wenn ich den Wagen nicht kurzentschlossen von 200 auf den Rastplatz fahre, läuft der Motor spätestens 10s nach dem Stillstand des Fahrzeuges nicht mehr.

MfG

Zitat:

@diezge schrieb am 22. März 2020 um 14:50:12 Uhr:



Zitat:

@DanyTT schrieb am 22. März 2020 um 10:54:17 Uhr:


Ich fahre so wie die Verkehrslage und das Gesetz es zulässt. Warum soll ich meinen Sportwagen nicht mit 300km/h über die AB jagen wenn es erlaubt ist?
Dann brauche ich keinen Sportwagen...
Obwohl Rennstrecke natürlich viel besser geeignet ist...

Dann lass Dich blos nicht dabei erwischen, denn mit 300 auf der AB dürfte es egal sein, ob der Turbo defekt ist, denn dann hast Du gute Chancen, dass die Rennleitung Dir den Wagen beschlagnahmt (den Führerschein natürlich auch...)

Bei offener Strecke ohne Geschwindigkeitsbegenzung darf ich 300km/h fahren. Was redest du da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen