Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln
Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.
Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi
Beste Antwort im Thema
Hier eine kleine Anleitung.
Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .
So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.
320 Antworten
Ich denke auch, dass das Öl tatsächlich etwas an Heißvisko einbüßen wird, einfach durch Alterung/Verschleiß der darin befindlichen Viskositätsverbesserer. Nicht viel, natürlich. Und Dieseleintrag hatte ich natürlich auch gemeint. Mein Öl hat inzwischen ca. 14 aktive DPF-Reg. mitgemacht, von denen ich bisher 6 abgebrochen hatte. 🙁
So habe es heute auch hinter mir.
Erst einen Spanner aus der Bucht für 50 Tacken. Das Ding kam an, keine Teilenummer eingegossen, kein VAG Label und die Anfasswertigkeit tendierte gegen Null. Eingepackt und zurück damit.
Ab zu Audi- bissl rumgeheult, Kaffe und Kuchen abgefasst und was ich doch für ein guter Kunde bin...zack hatte ich das Teil für schlappe 150 Euronen.
Heute eingebaut. Ging dank @AudiV6S6 seiner Beschreibung in 2h flott von der Hand.
Bemerkung am Rande: alle Schrauben neu inklusive den Deckelschrauben die infolge der Verdreckung und des dadurch nicht richten Bitsitzes ausgekaut waren.
Gratulation,
Und Geräusche besser?
Gruß Mark
Momentan ja. Mal sehen wie es wird wenn er ein paar Tage steht. Der alte Spanner ist wie Luftpumpe.
Ähnliche Themen
Mitn c - trieb spanner war es bei meinen auch besser aber weg war es erst als der zweite auch ersetzt wurde .
Nun schon 30.000 runter und noch immer Ruhe.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 15. Juni 2019 um 18:54:16 Uhr:
Momentan ja. Mal sehen wie es wird wenn er ein paar Tage steht. Der alte Spanner ist wie Luftpumpe.
Das kann ich bestätigen.
Wenn man den alten und neuen Spanner in der Hand hält, weiß man warum es klappert.
Der Neue war ohne Öl steifer zu betätigen mittels Handkraft.
Der Alte war butterweich wie ne Luftpumpe obwohl er noch voll mit Öl war.
Höre meinen Spanner (vermutlich auch Trieb C - der ist noch ab Werk) manchmal rattern. Ist aber nur manchmal. Rattert dann mit leichter Verzögerung von einer gefühlten Sekunde nach Motorstart.
Ist bekannt, was da eigentlich am Spanner ausgeleiert ist? Feder?
Ja.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 16. Juni 2019 um 11:05:06 Uhr:
Ja.
Ah, danke. Da fragt man sich schon, ob die Feder in den plastischen Bereich überdehnt wird oder ob die andauernden "hohen" Temperaturen dieser Ermüdung so deutlich fördern.
Tja das weiß Audi allein. Linke Seite werde ich auch noch wechseln.
Du bist wohl auf den Geschmack gekommen! 😁
Fahrerseite gibts jedoch keinen "hängenden" Spanner, wo die ganzen Jahre über die Schwerkraft an der Feder zerren konnte. Der könnte im erheblich besseren Zustand sein. Aber verstehen kann ich das trotzdem sehr gut, die Gleitschienen werden auch nicht besser...
Und bei Gelegenheit die Pumpe begutachten.
Der Spanner funktioniert ja mit Öldruck.
Dort ist eine Art Kolben drinnen.
Mit hoher Kilometerleistung, wird dieser nicht mehr gut dichten und kann nicht mehr genug Druck auf die Kette ausüben.
Bis sie sogar unter Fahrt schon klappert.
Bei meinem BMK war es der Fall.
Zuerst lange Zeit nur beim Starten.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 15. Juni 2019 um 17:22:38 Uhr:
So habe es heute auch hinter mir.
Erst einen Spanner aus der Bucht für 50 Tacken. Das Ding kam an, keine Teilenummer eingegossen, kein VAG Label und die Anfasswertigkeit tendierte gegen Null. Eingepackt und zurück damit.
Ab zu Audi- bissl rumgeheult, Kaffe und Kuchen abgefasst und was ich doch für ein guter Kunde bin...zack hatte ich das Teil für schlappe 150 Euronen.
Heute eingebaut. Ging dank @AudiV6S6 seiner Beschreibung in 2h flott von der Hand.
Bemerkung am Rande: alle Schrauben neu inklusive den Deckelschrauben die infolge der Verdreckung und des dadurch nicht richten Bitsitzes ausgekaut waren.
Hast Du den Deckel eingerichtet oder ist dort eine Dichtung zu ersetzen?
Ich habe Hochtemperatur Silikon genommen.