Steuerketten Probleme V6 TDI
Hallo,
gibt es beim Touareg bei den 3.0 TDI's mit 245 Ps bekannte Steuerkettenprobleme? Im Netz hab ich dazu nichts gefunden. Denke, dass ein Rasseln kurz nach starten des Motors von den Steuerketten kommen kann?
Wie lange dauert so eine Aktion zum Wechseln beim Touareg, bzw. kann es sowas schon nach guten 120.000 km geben??
Schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:
Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.
Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
175 Antworten
Kann man eigentlich die Längung der Kette mittels Vcds auslesen bzw anzeigen lassen?
Ich denke die Signale von KW und NW passen nicht mehr sauber übereinander. Ob es einen Fehler gibt oder der Motor gar abschaltet weiss ich allerdings nicht
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:01:23 Uhr:
Esther beim Öl beigemischt? Ein Lösungsmittel im Öl, hmmm
Es gibte 5 Basisöle.
Die meisten tümmeln in der 3 Bsisölgruppe (Hydrocracking) und werden mit Aditiven hochgepimpt.
Ich verwende aussschliesslich Öle der Basisgruppe 4 Polyalphaolefine PAO`s mit Zusatz der 5 Basisölgruppe und das ist eben das Ester. Ester wird haupsächlich i Rennsport und Luftfahrt verwendet.
Estermolekühle werden durch ihre polarität vom Metall angezogen und haften so länger an den Teilen im Motor.
Eventuell könnte auch das der Grund für das (nicht mehr rasseln beim Start) sein.
Ach ja, Deutsche Vollsynthetische Öle dürfen ausschliesslich aus Basisölen der Gruppe 4 und 5 sein.
Der Rest darf auch Gruppe 3 hochpimpen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:29:41 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:01:23 Uhr:
Esther beim Öl beigemischt? Ein Lösungsmittel im Öl, hmmmEster wird haupsächlich i Rennsport und Luftfahrt verwendet.
willst du zum Mars, oder ein Rennen gewinnen? Es reicht m.E. vollkommen aus vorgeschriebenes Öl einfach öfter zu wechseln als vorgegeben. Damit hält der Motor besser als mit Additiven für die Raumfahrt. Zudem ist ester bzw Ethylacetat ein Lösungsmittel. Nach meiner technischen Auffassung gehört sowas nicht ins Motorenöl.
Greetz
Aber von der Logik her müsste es (bei kaputten Spannern) doch nur bei Warmstart rasseln, da dort das ÖL sehr dünnflüssig ist und aus dem Spanner hinausläuft?
Dass es beim Kaltstart rasselt und dann nicht mehr ergibt keinen Sinn.
Es kann Rasseln bis der Öldruck voll da ist. Das ist i.d.R. kalt eher der Fall als warm. Dennoch reicht der Öldruck bei warmem Motor von gut 2 bar aus, um den Spanner flott mit Öl zu versorgen. Längeres Rasseln deutet auf eine Fehlfunktion hin. Gerade Russeintragungen im Öl haben enorme Schleifwirkung und richten bei zu langen Ölwechselintervallen an sämtlichen schmierpflichtigen Teilen Schäden an. Daher wechsel ich lieber was öfter das Öl. Ganz einfach. Damit bin ich bisher bei ca 20 Fahrzeugen ohne Motorschaden gut gefahren und behalte das auch bei.
Greetz
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 21. Oktober 2020 um 20:37:35 Uhr:
willst du zum Mars, oder ein Rennen gewinnen?
NeinEs reicht m.E. vollkommen aus vorgeschriebenes Öl einfach öfter zu wechseln als vorgegeben.
JaDamit hält der Motor besser als mit Additiven für die Raumfahrt.
NeinZudem ist ester bzw Ethylacetat ein Lösungsmittel. Nach meiner technischen Auffassung gehört sowas nicht ins Motorenöl.
Ja, aber ich rede nicht vom Ethylacetat, Essigester, Essigsäureetyleste, (ist alles das gleiche Lösungsmittel)
In der Regel reicht ein Dacia Duster als SUV, du fährst aber einen recht teuren VW Touareg. Genau so ist es mit den Ölen. Einige Hersteller habe das Esteröl schon drinnen und du weist es gar nicht.
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:40:39 Uhr:
Bei mir war es eben umgekehrt.
Nur bei Erststart und vorwiegend bei kälteren Temperaturen, danach kam es den ganzen Tag nicht vor.
Ich werde morgen die Türe aufmachen und gleich starten. Mal sehen ob sich was ändert.
Heute Morgen, Türe auf, Motor an, kein rasselnde Steuerkette beim Starten.
Erklären kann ich es mir nicht, ist aber gut so.
Naja VW hat ja ne Ölvorgabe. Das kommt rein, sonst nichts. Aber nix für ungut, jeder darf mit seinem Auto machen was er will.
Ich habe Bilder von den steuerkettenspanner gesehen. Das sind eindeutig entweder Material oder Montage Fehler. Die Teile werden weltweit von vielen Herstellern gebaut und alle halten nicht an den Hersteller Vorgaben, erinnert ihr an den vier Zylinder Motoren die mit steuerketten ,das waren Hersteller Fehler.
Der Motor und die Teile wie Steuerelemente müssen Auto leben lang halten, das sind auch so konstruiert das man nicht tauschen braucht. Es ist egal ob man öfter Ölwechsel macht oder nicht, wenn das Teil Defekt ist kann auch kein öl Zusatz nichts bringen.
Ein Beispiel der Bmw x 5 und x3 Modelle die in Amerika gebaut sind haben die großen Diesel öfter Probleme , die gleiche Motoren in pkw Bereich kaum Probleme. Also die sechs Zylinder Modelle.
Des Wegen habe ich von bmw auf vw gewechselt. Ich habe Jahre lang bmw gefahren mit steuerketten.nie Probleme gehabt,die hatten über 300 Tausend auf die Uhr gehabt.
Wenn um den Diesel geht ist der vw und Audi sind sehr gut.
Also macht euch nicht verrückt mit Geräuschen. Tür auf und zu starten nach einem Runden Motor Lauf hin hören wenn es alles ruhig ist alles in Ordnung.
Die ersten Geräusche für mich normal das muss ja erst geschmiert werden.
Man muss froh sein das man ein Auto erwischt hat der Fehler freie Teile gebaut sind.
Schönen Abend wünsche euch
Nevzat
Das ist sicher richtig. Und ich habe auch seit 2003 BMW Fahrzeuge. Die Probleme liegen meist bei den Simplexketten der heutigen Fahrzeuge. Das sind nichts anderes als Fahrradketten. Kommt dann noch mangelnde Schmierung dazu ist irgendwann der Ofen aus. Ich setze auf frisches Öl alle 15tkm. Sobald es rasselt fliegen die Ketten raus.
Ich bin zwar kein Experte aber kann es sein dass die start/stopp Funktion Lebensdauer der Ketten beeinflussen kann ? Der V8 hat weniger Probleme als der v6 mit Steuerketten . Bekanntlich V8 tdi hat keine Start/Stopp.
Das ist vielleicht auch Folge Schäden von diesem System. Wer weiß?
Grüß euch
Nevzat
Hallo Nevzat,
der V8 hat, soweit ich das gesehen habe, noch den Kettentrieb mit drei Steuerketten. Also eine Kette, die von der Kurbelwelle aus zwei Zwischenräder treibt, auf denen dann je eine Kette zu den Nockenwellen geht. Das hatte der V6 auch noch bis Anfang 2011, die CAS Motoren. Die sind alle unauffällig. Da gibt es nur bei hohen Laufzeiten vereinzelte V8, bei denen die Spannschienen auf der Fahrerseite eingelaufen sind. Kann man aber wohl sogar ohne Motorausbau wechseln.
Die problematischen V6 sind "Weiterentwicklungen" bei denen gibt es nur eine Steuerkette für beide Nockenwellen. Die läuft von der Kurbelwelle über beide Nockenwelle und nimmt dazwischen die Ausgleichswelle mit. Die ist sehr lang und hat einen Spanner auf der Beifahrerseite unten. Den hat man wohl anfangs zu schwach ausgelegt. Da soll es mehrere Versuche gegeben haben den standfest zu bekommen.
Start Stop schalte ich zu 99% aus - kann nicht gut sein für die Lebensdauer des Motors 🙂.
Gruss Volker
Bei beidem habt ihr vollkommen Recht. Start stop ist totaler Kappes und je länger eine Kette ist, um so mehr Kettenglieder, die sich bei gleicher Längung über die Jahre aber im Vergleich zu kürzeren Ketten unterm Strich schneller Längen. Somit ist die Gesamtlänge bei längeren Ketten schneller überschritten. Gut dass ich den CAS motor drin hab.