Steuerkette wechseln 3000.-€

Audi A6 C6/4F

Hallo, mein A6 machte beim Anlassen komische Geräusche, also hab ich ihn zur freien Werkstatt (von der Garantiefirma so gefordert) gebracht. Seine Analyse: Steuerkette muss gewechselt werden. Nach 4!!! Wochen war er fertig. Kosten 3000 EUR, davon übernimmt die Garantiefirma 100% Arbeitsstunden und 60% der Ersatzteile. Also muss ich die restlichen 40% übernehmen + Kleinigkeiten wie Schmierstoffe,... . So, jetzt wollte ich ihn abholen und die Wekstatt verlangt von mir 1000 EUR. Dabei sind davon ca. 650 EUR Ersatzteile (40%), der Rest sind eben diese "Kleinigkeiten", er musste angeblich einen Ölwechsel durchführen.
Zu meiner Frage: Sind die 3000 EUR realistisch? Und sind vor allem die 1000 EUR Selbstbeteiligung realistisch?
Fahrzeugdaten: Audi A6 2.4l Bj. 09.2004 80000km

Dnke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von imifabi



Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.
Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?

Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉

sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

Da hat aber einer Ahnung...

Wenn im Öl abrassieve Partikel sind, dann wird an der Steuerkette in den Gliedern, dort wo die Bolzen durchgehen Material abgetragen, sprich die Bolzen werden dünner, und die Löcher in den Gliedern werden größer, daher kommt die Längung der Ketten!

Einer wie Du denkt wohl, das die Kettenlängung durch dehnung des Materials kommt😁😁

sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

111 weitere Antworten
111 Antworten

Der Rußeintrag wirkt auf die Ketten wie Schmirgel. Deshalb haben die V6TDI ja schon einen recht großes Ölvolumen. Öfter wechseln als nach LL-Service schadet aber bestimmt nicht.

Kann man per VCDS die Messwerte der Kettenspanner auslesen um eine evtl. Kettendehnung heraus zu finden?

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@ MrSmith8
Ich benutze selbst nur Mobil 1 0W40 mit sehr guter Reinigungswirkung (gibt jede Menge infos hier) obwohl ich einen DPF habe und mache alle 15 TKm einen Ölwechsel.
Mein Öl ist selbst jetzt nach 6000 km so, dass es noch als Salatöl durchgehen könnte ;-)

.......

Moin an den

Mobil 1 Benutzer

. Ich habe gelesen, dass es nicht für DPF geeignet ist. Stimmt das und wenn ja, welches andere Öl bietet sich für einen DPF-Motor und Festintervall an?

Danke und Gruss
Agent86

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.

Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?

Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉

sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von imifabi



Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.
Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?

Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

Hallo,

Als Hobbyradler kann ich dir bestätigen, Ketten längen sich massiv durch Schmutz oder fehlende Schmierung. Wobei mich bei Fahrradketten wundert dass sich die Längung bei 0,1 mm pro Gelenk und einer Fahrleistung von ca. 5 - 7000 km bewegt.

Um mit Steuuerketten zu vegleichen. Bei einer Kurbelfrequenz von 90 Umdrehungen pro Minute wird die Kette 3 mal in der Minute komplett durchlaufen. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h wäre das auf 5000 km gerechnet gerade mal 450 000 komplette Durchläufe der Kette.

Eine Steuerkette macht ein vielfaches......

Gruß vonsales

Steuerkette läuft auch im Öl 😉

An deiner Fahradkette hast du zwar Schmierstoff aufgesprüht doch ist sie ungeschützt und jedes Staubteilchen bleibt auch noch am Schmierstoff "kleben"

Denke das ist der untrrschied 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BSCom



Zitat:

Original geschrieben von imifabi


Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?

Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

Hallo,
Als Hobbyradler kann ich dir bestätigen, Ketten längen sich massiv durch Schmutz oder fehlende Schmierung. Wobei mich bei Fahrradketten wundert dass sich die Längung bei 0,1 mm pro Gelenk und einer Fahrleistung von ca. 5 - 7000 km bewegt.

Um mit Steuuerketten zu vegleichen. Bei einer Kurbelfrequenz von 90 Umdrehungen pro Minute wird die Kette 3 mal in der Minute komplett durchlaufen. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h wäre das auf 5000 km gerechnet gerade mal 450 000 komplette Durchläufe der Kette.

Eine Steuerkette macht ein vielfaches......

Gruß vonsales

Zitat:

Original geschrieben von imifabi



Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.
Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?

Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉

sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

Da hat aber einer Ahnung...

Wenn im Öl abrassieve Partikel sind, dann wird an der Steuerkette in den Gliedern, dort wo die Bolzen durchgehen Material abgetragen, sprich die Bolzen werden dünner, und die Löcher in den Gliedern werden größer, daher kommt die Längung der Ketten!

Einer wie Du denkt wohl, das die Kettenlängung durch dehnung des Materials kommt😁😁

sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉

@ imifabi

..............also der erste Gedanke war ja schon in die richtige Richtung. Die Konesequenz daraus kann Du wohl nicht erkennen oder?

...hier haben wir ja mal wieder eines der Lieblingsthemen von mir...dem Verschleiß...Quattro 210379,hat mit den Ursachen zur Kettenlängung natürlich vollkommen recht...vergessen wurde aber,daß die Rollen der Kette,die eigentlichen Kraftübertragungselemente auch verschleißen und zwar auf der Innenseite durch die Bolzen sowie auch Aussen an der Auflagefläche zum Kettenblatt...und natürlich ist "Schmutz" im Öl nicht gerade einem langem Kettenleben förderlich....die heutzutage verwendeten Ölfilter,filtern Partikelgrößen bist etwa 5µm heraus....nachgerüstete Nebenstromfilter,kämen auf etwa 0,1µm...viel wichtiger ist aber (ihr könnt es euch schon denken,auf was ich hinaus will)das Öl selbst...wer immernoch das LL-Öl im Motor hat,braucht sich über schnellen Verschleiß,bis hin zum Totalausfall sämtlich möglicher, ölgeschmierter Motorteile nicht wundern...im betreffenden Fall der Steuerketten,braucht ihr nurmal mit einem VR 6 Fahrer zu sprechen,ob dieser noch LL-Öl verwendet oder nicht....

Aus diesem Grund wird bei mir das ÖL spätestens alle 15000 Km gewechselt eher früher. Ich benutze auch nur Mobil 0W40 oder 5W50 und der Motor ist im Inneraum blitzblank und der DPF ist mir (an die DPF Päpste bzw. Spezifikations- Freigabejünger) scheissegal.
Wobei meiner mit 220 000 einen Beladungswert des DPF hat von dem mancher mit weniger Km und LL Öl nur Träumen kann.

Habe diese Woche den BMW eines Kollegen gecheckt unter anderm auch das Öl. Soll erst seit 10 000 Km drin sein war aber eine schwarze Pampe. ......und bleibt natürlich noch 20 000 Km drin.
Hier wird am falschen Ende gespart!

Moin

Ich war auf der suche nach einem 3.0 tdi bis ich auf diesen beitrag gestoßen bin und nun weis ich nicht ob ich mir den 3.0tdi kaufen soll oder nicht .

Die probleme mit der steuerkette sind das einzelfälle ? Ich hab was gelesen das es haufen audis mit kette gibts . Worauf sollte man beim 3.0tdi achten ? Wenn Longliveservice mist ist und man lieber auf 15000 festinterwahl umsteigen soll aber die meisten machen den longliveservice . Im mobile und autoscout gibts einige 3.0tdi mit rund 200tkm laufleistung .

Empfehlenswert ?

Moin

Ich war auf der suche nach einem 3.0 tdi bis ich auf diesen beitrag gestoßen bin und nun weis ich nicht ob ich mir den 3.0tdi kaufen soll oder nicht .

Die probleme mit der steuerkette sind das einzelfälle ? Ich hab was gelesen das es haufen audis mit kette gibts . Worauf sollte man beim 3.0tdi achten ? Wenn Longliveservice mist ist und man lieber auf 15000 festinterwahl umsteigen soll aber die meisten machen den longliveservice . Im mobile und autoscout gibts einige 3.0tdi mit rund 200tkm laufleistung .

Empfehlenswert ?

Den hier hatte ich im auge und wollte den am wochenende anschauen fahren

http://m.mobile.de/portal/index.html#Car/DES/198580854

ist gute ausstattung aber bj 07

Dann lieber bj 09 und weniger ausstattung als den hier ?

Moin , ich hatte es irgendwo schon einmal geschrieben, ich verwende nur das LL öl, keine Probleme bisher , ist immer noch der erste DPF und Kette drin, mit aktuellen 296Tkm ! Mein Ex 530D hatte 422Tkm als er wegen einem kaputten Injektor über den Jordan ging. Und der bekam auch nur Service nach Anzeige. Das Öl wird beim Diesel immer schwarz, nach kurzer Zeit !

@Scorpio,

...Du hast natürlich den Vorteil,wenn bei Deinem Motor ein Steuerkettenschaden auftritt,weißt Du wenigstens warum😉
Nein,Scherz beiseite...mal ein etwas abstrakter Vergleich: nicht jeder Raucher ,bekommt automatisch Lungenkrebs..."nur" die Lebenserwartung eines Rauchers ist geringer....

@kingdimi,

Wenn Du den 3,0 er willst kauf ihn dir....auch andere Marken,haben so ihre Motorenprobleme...und ob LL-oder nicht ,ist so eine "Glaubensfrage"...die kannst Du dann ja selbst entscheiden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen