Steuerkette wechseln 3000.-€
Hallo, mein A6 machte beim Anlassen komische Geräusche, also hab ich ihn zur freien Werkstatt (von der Garantiefirma so gefordert) gebracht. Seine Analyse: Steuerkette muss gewechselt werden. Nach 4!!! Wochen war er fertig. Kosten 3000 EUR, davon übernimmt die Garantiefirma 100% Arbeitsstunden und 60% der Ersatzteile. Also muss ich die restlichen 40% übernehmen + Kleinigkeiten wie Schmierstoffe,... . So, jetzt wollte ich ihn abholen und die Wekstatt verlangt von mir 1000 EUR. Dabei sind davon ca. 650 EUR Ersatzteile (40%), der Rest sind eben diese "Kleinigkeiten", er musste angeblich einen Ölwechsel durchführen.
Zu meiner Frage: Sind die 3000 EUR realistisch? Und sind vor allem die 1000 EUR Selbstbeteiligung realistisch?
Fahrzeugdaten: Audi A6 2.4l Bj. 09.2004 80000km
Dnke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von imifabi
Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉
Da hat aber einer Ahnung...
Wenn im Öl abrassieve Partikel sind, dann wird an der Steuerkette in den Gliedern, dort wo die Bolzen durchgehen Material abgetragen, sprich die Bolzen werden dünner, und die Löcher in den Gliedern werden größer, daher kommt die Längung der Ketten!
Einer wie Du denkt wohl, das die Kettenlängung durch dehnung des Materials kommt😁😁
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉
111 Antworten
Hallo zusammen.
Danke für Eure Antworten. Laut dem Schrauber meines Vertrauens (freie Werkstatt mit nem Tdi-Spezi) klappert oder rasselt da noch nix. Dann hat sich das mit den Kopfdichtungen wohl auch erledigt. Zahnriemen von der Hochdruckpumpe?
@ A4TDIfahrer: 970000km mit nem 6-Zylinder Tdi? Wow!!! So viele KM bekomme ich wohl nicht mehr auf den Tacho. Bin ab Sommer Rentner und fahre dann nicht mehr soviel.
@Guenni.W
Immer schön warmfahren, regelmäßiger Ölwechsel und Wartung.
Dann scheint der kleine V6 ein Dauerläufer zu sein.
🙂
@Guenni.W. :
das mit dem wenig fahren kann ich bestätigen.
Als meine Rente in greifbare Nähe kam, habe ich meinen 2010er 4F 3.0 TDI im März 2021 einen 2017er S6 4G getauscht. Der Benziner wird aktuell alle 4 Monate mal betankt, obwohl der bei Kurzstrecken bis zu 16 Liter E5 verlangt. Dafür macht der aber tierisch Spaß, wenn man mal damit fährt. 🙂
Öl und Ölfilter bekommt er einmal im Jahr, auch wenn's nur 5000 km sind, die er gelaufen ist. Den Rest nach Bedarf / Kontrolle. Ok, ich danke euch noch einmal herzlich.
Ähnliche Themen
Moin Günni,
das klingt sehr vernünftig mit dem Ölwechsel.
Die 5000km... beinhalten reine Kurzstrecke oder wird der Dicke dann nur für die Urlaubsfahrten genutzt?
@ A4TDIfahrer:
Das meiste geht so um die 30km Entfernung. Gibt natürlich auch die berüchtigte Einkaufsfahrt, so 2x die Woche 5-8km. Vieleicht 1x im Monat ne Srecke so um die 120km.
Dein Ölwechselintervall ist bei dem skizzierten Fahrprofil super. Viel Spaß mit dem V6 TDI... 🙂