Steuerkette wechseln 3000.-€
Hallo, mein A6 machte beim Anlassen komische Geräusche, also hab ich ihn zur freien Werkstatt (von der Garantiefirma so gefordert) gebracht. Seine Analyse: Steuerkette muss gewechselt werden. Nach 4!!! Wochen war er fertig. Kosten 3000 EUR, davon übernimmt die Garantiefirma 100% Arbeitsstunden und 60% der Ersatzteile. Also muss ich die restlichen 40% übernehmen + Kleinigkeiten wie Schmierstoffe,... . So, jetzt wollte ich ihn abholen und die Wekstatt verlangt von mir 1000 EUR. Dabei sind davon ca. 650 EUR Ersatzteile (40%), der Rest sind eben diese "Kleinigkeiten", er musste angeblich einen Ölwechsel durchführen.
Zu meiner Frage: Sind die 3000 EUR realistisch? Und sind vor allem die 1000 EUR Selbstbeteiligung realistisch?
Fahrzeugdaten: Audi A6 2.4l Bj. 09.2004 80000km
Dnke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von imifabi
Und wenn dem so sei, wie soll sich denn durch Abrasivität die Kette längen?Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.Die wird dadurch allerhöchtens dünner 😉
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉
Da hat aber einer Ahnung...
Wenn im Öl abrassieve Partikel sind, dann wird an der Steuerkette in den Gliedern, dort wo die Bolzen durchgehen Material abgetragen, sprich die Bolzen werden dünner, und die Löcher in den Gliedern werden größer, daher kommt die Längung der Ketten!
Einer wie Du denkt wohl, das die Kettenlängung durch dehnung des Materials kommt😁😁
sorry, uralter Thread, aber musste ich mal loswerden.... 😉
Ähnliche Themen
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ganz schön teuer die Geschichte. Schätze aber, dass die meisten Ketten tatsächlich ein Autoleben lang halten. Was beinträchtigt eigentlich deren Laufleistung?
Ganz einfach. Bei Audi hat der billigste Zulieferer den Auftrag bekommen !
Oftmals ist es wirklich nur ein akustisches Problem. Da klappert der Premium Audi wie ein alter Lada.
Ob man die Steuerkette tauschen muß, kann man erst nach Demontage und Begutachtung sagen. Meist muß es nicht sein.
Wer den Wagen vom Händler gekauft hat, sollte sich in den ersten 6 Monaten klar werden ob das ein Mangel ist, oder nicht.....
Ja gibt es. meiner hat extreme probleme und is auch kein einzelfall. 4.2l v8 a6 4f. nur audi meint das es normal ist oder solche probleme nicht bekannt.das war jetzt mein erster audi und gleich der letzte.
P.s kette wurde bei mir bei38tkm getauscht und es wurde noch schlimmer.
und noch was auf den weg, geht mal mit euren audis auf den prüfstand ihr werdet
Ihr werdet überascht sein.60% der geprüften fahrzeuge haben zu wenig leistung.(nur ein tip)
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Gibt noch mehr Fälle wo alle Ketten getausch wurden? Hat Audi die Kosten übernommen?
Denke mal wenn es ab und zu klappert wie bei mir ist es ein rein akkustisches Problem. Wenn es dauerhaft ist, wohl ein technisches.
ATL84 spinnt sich wohl auch was zurecht 😉 so faktenlos der Post doch ist. Das mit wenig Leistung kann ich aber unterschreiben. Montag is meiner nich aus dem Sack gekommen. Heute aber zieht er wie Teufel 😁
Hallo
also ein rein Akustisches Problem ist es ganz gewiss nicht. Vor einem halben Jahr kam auch einer zu uns, er hatte ein 2,4 v6 MPI Motor. Diagnose: ab und zu Kettenrasseln nach Kaltstart. Was haben wir gemacht, Natürlich Kettenspanner gewechselt. Vor 2 Wochen kam er wieder zu uns. Es war noch viel schlimmer als vorher. Manchmal hat es sogar 2min gedauert eh das klappern weg war. Dann haben wir alles auseinander gebaut und die Ketten mit neuen Ketten verglichen und siehe da, wenn man beide Ketten von den Nockenwellen über eine Stange gehangen hat, war die alte fast 1cm länger.
Also früher oder später werdet ihr nicht drum herum kommen eure Ketten auch wechseln zu lassen. Ein gewissen Teil kann der Kettenspanner sicherlich überbrücken aber irgend wann ist der auch am ende!!
Letzte Woche habe ich Steuerketten beim 3.2 FSI gewechselt, Da war die rechte Kette so lang geworden das der Spanner voll ausgefahren war und man konnte dann trotzdem noch den Zeigefinger zwischen Kette und Spanner stecken.
Dauert es lange einmal komplett die steuerketten zu wechseln?
Oder besser gefragt, wie lange hast du gebraucht dafür?
Bei mir ist bis jetzt noch alles gut , Toi, Toi und Toy!!!
Nur halt für später falls der Fehler bei mir auftritt!!!! Was hoffe ich nicht der Fall sein wird!!!
Gruß
Schmidt
Zitat:
Original geschrieben von pl1311
Halloalso ein rein Akustisches Problem ist es ganz gewiss nicht. Vor einem halben Jahr kam auch einer zu uns, er hatte ein 2,4 v6 MPI Motor. Diagnose: ab und zu Kettenrasseln nach Kaltstart. Was haben wir gemacht, Natürlich Kettenspanner gewechselt. Vor 2 Wochen kam er wieder zu uns. Es war noch viel schlimmer als vorher. Manchmal hat es sogar 2min gedauert eh das klappern weg war. Dann haben wir alles auseinander gebaut und die Ketten mit neuen Ketten verglichen und siehe da, wenn man beide Ketten von den Nockenwellen über eine Stange gehangen hat, war die alte fast 1cm länger.
Also früher oder später werdet ihr nicht drum herum kommen eure Ketten auch wechseln zu lassen. Ein gewissen Teil kann der Kettenspanner sicherlich überbrücken aber irgend wann ist der auch am ende!!
Letzte Woche habe ich Steuerketten beim 3.2 FSI gewechselt, Da war die rechte Kette so lang geworden das der Spanner voll ausgefahren war und man konnte dann trotzdem noch den Zeigefinger zwischen Kette und Spanner stecken.
Also wir haben ein bisschen über zwei Tage gebraucht für den 2,4er. Wir waren aber auch zu zweit. Die Ketten an sich wechseln dauert vielleicht max. ne Stunde. Was am meisten dauert ist das Getriebe aus und wieder ein bauen. Und was blöde ist, das man meistens die Zylinderkopfdichtungen auch wechseln muss, weil man den hinteren Deckel vom Motor total beschissen wieder angesetzt bekommt ohne die Dichtungen zu Knicken.
Beim 3.2er kann man etwa ein halben tag mehr einplanen weil es ein quattro war. Und da muss dann noch der Komplette Auspuff und die Kardanwelle mit raus.
Auf jeden Fall wenn ihr sowas habt, lasst immer alle 4 Ketten wechseln. Auch wenn die anderen Ketten noch Ok sind. Die Ketten kosten das wenigste bei der ganzen Sache.
Man kann aber auch sagen das es sehr selten vorkommt, wenn man mal betrachtet wie oft es die Motoren gibt. Ich kann nur Raten auf Festintervall umzustellen. Also alle 15TKM oder Jedes Jahr ein Ölwechsel.
MfG pl1311
Ich hAbe den 2,4 ohne Quattro.
Auf 15Tkm im Jahr habe ich umgetellt sofort wo ich den Wagen gekauft habe, und dabei läuft er auch noch mit Gas.
Also für einen Leien wie ich der natürlich nicht 2 Linke Hände hat, wird es bestimmt doppelt so lange dauern. Gut dann weiß ich schon mal bescheid. und hoffe es kommt bei mir nicht vor
Danke Dir!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
echt toll so eine wartungsfreie Steuerkette.
yep,
das seh ich genauso :-(
bei mir hat sich die Steuerkette mit 240 TKM in die ewigen Jagdgründe verabschiedet !!
kurzum, aufgrund der teuren Reparaturkosten bei der hohen Laufleistung habe ich mich schweren Herzens von meinem B7 verabschiedet, besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende..
irgendwann ist halt der Lack ab bei den mit Technik voll gestopften Autos, womöglich wären mir demnächst der Turbolader, Getriebe etc. um die Ohren geflogen, das wäre dann ein Fass ohne Boden geworden..
naja,
nun komme ich doch rüher als geplant zum B8 ;-)
Hallo,
nachdem ich nun wegen einer aufleuchtenden Motorkontrollleuchte 4 Wochen auf einen Termin bei Audi gewartet habe ist mein Dicker am Montag endlich an der Reihe ewesen.
Fehlerspeicher wurde schon vorher gelöscht bzw augelesen (Nockenwellensteller o.ä.)
Der Motor lief vorm löschen der Fehler unrund, hinterher aber wieder super sauber.
Bei Audi meinte man gleich zu mir das es die Kette sein könnte, da dies ein bekanntes 2,4er Problem ist.
Nach nun einem Tag Fehlersuche bei Audi kam heute der Anruf, das die Kette bereits übergesprungen sei.
Ich traue dem nicht, da weder ein Rasseln zu hören war und er auch wieder sauber lief.
Ich würde vermuten, das wenn die Kette überspringt der Motor doch eigentlich kaputt gehen müsste bzw dauerhaft unrund laufen müsste.
Was meint ihr dazu, kann die Kette überspringen und der Motor normal laufen bzw keinen Schaden nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von olpedi
Was meint ihr dazu, kann die Kette überspringen und der Motor normal laufen bzw keinen Schaden nehmen?
Das wäre der erste Motor bei dem ein Zahn überspringt und er normal weiterläuft. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen läuft jeder Motor unrund. Bei einem Zahn würde er aber sicher noch laufen ohne Schaden. Beim AZQ (Drei Zylinder) kommt das ja regelmäßig vor...
Wenn es mehr werden würde die betroffene Bank nicht mitlaufen bzw. der Motor wird im Ventiltrieb schaden nehmen. Soviel von mir dazu.
Ich habe grade ein ähnliches Problem:
Der Motor (BDW) von meinem Schwager macht Geräusche im Leerlauf, ab etwa 40 km/h sind diese weg. Kommt aus dem Bereich des dritten und zweiten Zylinders. Fehlercode wurde abgelegt:
- Leerlaufgemisch Bank 1
- Klopfregelung Zyl. 2 Regelgrenze erreicht.
- Klopfregelung Zyl. 3 Regelgrenze erreicht.
Ich habe den Ventildeckel runter geschraubt und und mal den Motor durchgedreht. Das Geräusch kommt wohl aus dem Nockenwellenversteller. Immer wenn die Nocken übergehen zum Ventilschließen springt der Nockenwellenversteller gegen den Anschlag zurück. Dies würde auch erklären, warum das Geräusch ab etwa 40 km/h weg ist, aber nicht bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Bei Last wird sicherlich die Nockenverstellung angesteuert und ist dann unter Öldruck --> Geräusch weg.
Nun stellt sich mir die Frage ob es ratsam ist die Steuerketten mit zu erneuern? Ist halt ein riesiger Mehraufwand und die Ketten sind noch nicht gelängt.
Gruß Robert
Sind die Ketten bei den Audi-Motoren immer auf der Getriebeseite bzw. hinten am Motor?
Das ist ja dann gleich ein riesen handycap da das getriebe raus muss..
Weiss jemand on man bei einem V8 bzw v10 fsi das Getriebe ausbauen kann ohne den Motor auszubauen?
Gruss
Hallo zusammen,
ich hab meine A6 2,4, 59tkm, BJ 07/2007) gerade beim :-) aufgrund hohen Verlust von Hydrauliköl der Servolenkung.
Zusätzlich hatte ich vereinzelt (also nicht bei jedem Startvorgang oder laufendem Motor) ein "klackern" am Motor gehört, was mich an das Steuerkettenproblem erinnert hatte. Dies habe ich zuletzt bei lauwarmen Motor (50°C Kühlwassertemperatur) gehört.
Ölstand ist okay.
Der Meister in der Werkstatt hat versprochen sich der Sache anzunehmen glaubt aber nicht an die Steuerkette. Wenn ich in den diversen Foren lese ,stoß ich immer wieder auf Laufleistungen zwischen 50 und 80tkm bis die Probleme auftrit und Baujahre zwischen 2004-2006.
Jetzt hab ich mal gelesen das Audi dieses Problem irgendwann dann auch mal erkannt hatte und stärkere Ketten verbaut hat.
Hat irgendwer eine Ahnung ab wann dies geschehen ist? Meiner ist Baujahr 07/2007, also eher einer der letzen.
Bin ein wenig in Sorge!
Habe derzeit zwar noch Garantie, da ich den Wagen vor weniger als einem Jahr bei einem Audi-Händler gebraucht gekauft habe, aber in wie fern ich die durchsetzen kann steht in den Sternen.
MFG
Veith
Hallo,
ich habe hier mal gelesen dass ein 15000km Öl Service sich positiv auf die Kettenspanner auswirkt.
Könnte mir dass jemand bitte erklären?
Danke schon mal im voraus!
hört sich mein motor normal an?
oder ist da auch etwas mit der steuerkette?
https://www.youtube.com/watch?v=-BeaIXuvuPY
gruß
@ MrSmith8
Bei Dieselmaschinen kommt es zu einem gewissen Russeintrag in das Motoröl. Aus diesem Grunde ist das Öl selbst nach einem Ölwechsel wieder realtiv schnell schwarz.
Liegt zum Teil aber auch daran dass die Werkstätten das Öl meistens nur Absaugen und den grössten Schmoder unten drin lassen.
Schlimmstenfalls wird das Öl noch im kalten Zustand abgesaugt. Ich benutze selbst nur Mobil 1 0W40 mit sehr guter Reinigungswirkung (gibt jede Menge infos hier) obwohl ich einen DPF habe und mache alle 15 TKm einen Ölwechsel.
Mein Öl ist selbst jetzt nach 6000 km so, dass es noch als Salatöl durchgehen könnte ;-)
Fact ist, dass diese Russeinträge abrassiv wirken und eine Längung der Ketten verursachen was wiederum das "Rasseln" mit sich zieht.