Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Hallo zusammen,
so wie es aussieht hat es mich auch erwischt (Fehlercode P0008). Doch nicht mit dem 2.8T sondern mit einem 3.2er in einem Antara.
http://www.motor-talk.de/.../...leme-mit-der-steuerkette-t5645764.html
SLV Rider hat mir den hilfreichen Tip gegeben, dass es sich hier um den "gleichen" Motor handelt.
Leider hatte ich noch nicht wirklich Erfolg bei der Suche einer Werkstatt die es zu einem angemessenen Preis machen wollen.
Da es ja hier schon einige haben machen lassen, meine Bitte, dass ihr mir vielleicht bei der Werkstattsuche helfen könnt. Ich komme aus Hessen, Raum Gießen und bin über jeden Tip dankbar.
Beste Grüße
Ja, ist sozusagen derselbe Motor, Kettentrieb ist fast identisch.
Habe jetzt meinen ja gefixt, geht eigentlich, habe es mir schlimmer vorgestellt. Wenn man von vorne rein weiss was man braucht, geht es auch viel schneller 🙂 Habe es sozusagen step by step gemacht, zerlegt, hmm das fehlt noch. Ok, bestellt. ein Schritt weiter festgestellt, das fehlt auch noch .. usw 😁
Aber die Werkstatt in Nordhessen kann ich leider keine empfehlen, sorry.
Kann Opel Benkel empfehlen, in Beverungen, nahe Kassel.
War allerdings nicht wegen erinnert Steuerkette da.
Wenn ich das ganze hier lese,wieviel Steuerkettenschäden es bisher schon gegeben hat,dann kann ich mich wohl mental schon mal drauf einstellen,das meine auch in den nächsten 20 - 30000 km die Grätsche macht.Meiner ist BJ 11/2010 und hat aktuell 37500 km runter.
Ähnliche Themen
Hallo Sven,
nicht zwingend. Menge Gast jetzt fast 180.000 Km runter und noch die erste Kette drin. Wurde allerdings immer mit Mobil 0W40 gefüttert.
Viele Grüße
Lars
Das öl spielt keine Rolle. Meine wurde auch mit mobil1 0w40 dexos2 gefüttert, und die Ketten kamen bei 72000.
Ja, es wurde ja oft spekuliert dass es wegen dem öl ist.
Das Öl spielt ganz klar eine Rolle, aber bei weiten nicht so große wie angenommen wird. Wenn man jetzt original GM Dexos2 5w30 nimmt und das auf vollen LongLife- Intervall ausreitzt, dann ist es natürlich nicht so produktiv. Das Öl hinterlässt Rückstände, Ablagerungen und nutzt sich ab. Deswegen wurde ja LL- Intervall auf 15000 verkürzt.
Die Russen wechseln das Öl völlig paranoid krankhaft alle 7500 km. Die nehmen i.d.R. teuere öle wie motul. Die begründen es mit Temperaturbedingungen und Hardcore-stadtnutzung...
Und trotzdem langen die Ketten.
Bei mir war der Motor im Ventildeckelbereich völlig sauber, wie neu, keine Ablagerungen an Schlepphebeln, Ventilfedern usw. Auch der Steuerdeckel und Kettentrieb sahen hervorragend aus. Und trotzdem kamen die Ketten, vor allem eine Sekundärseite von Bank1 hats betroffen.
IMO liegt es eben an den Ketten an sich. Bei Vectra C/ Signum gab es ja auch unterschiedliche Varianten. Variante 1 hatte andere Zahnräder und Anzahl der Kettenglieder war ne andere.
Dann kamen eben überarbeitete Ketten mit anderen Zahnrädern und anderer Anzahl d. Zähne, diese hileten halbwegs, bis die neuen kamen, diese hielten widerrum nicht so gut.
Ist also so bisschen Lotto, die Geschichte.
Mein Insi hat jetzt 1500 km seit der selbstgemachten Reparatur hinter sich und läuft 1a :P
Hallo,
gibt es schon Meldungen mit gelängten Steuerketten im Facelift?? Dieser ist ja jetzt auch 3 Jahre auf dem Markt.
Gruß
Eugen
Im Facelift wurden ja keine normale 2.8er mehr verbaut, da 2.0 SIDI ja schon 250 PS hatte und somit den 2.8 V6 mit 260 PS überflussig gemacht hat.
Deswegen wurde ja der V6 nur noch im Facelift-OPC verbaut, und Facelift-OPCs die ich kenne kann ich an einer Hand abzählen und da bleiben noch 2 Finger über, es hat sich schon rumgesprochen, dass man lieber die Finger weg lassen sollte und der Unterschied zwischen dem 2.0 SIDI/ V6 war halt beim Verbrauch und Steuer recht groß.
Demzufolge wird man da auch kaum bis keine Erfahrungen finden, selbt wenn diese Probleme haben..
Hi,
es geht mir schon um den OPC Facelift, weil der mich am meisten interessiert.
Gut also abwarten und Tee mit Schuss trinken 😉
Gruß
Eugen
Hallo, kann man von der Artikelnummer der Ketten darauf schließen, ob schon die verbesserten zum Einsatz kamen? Bei meinem wurden bei 59tkm Ende 2013 die Ketten mit den Nummern 636249 und 636246 incl 3 Kettenspannern und diverser Dichtungen und Kleinteile verbaut.
Danke auch nochmal für die Info. Bei meinem Wagen wurde bei 59tkm schonmal etwas an den Steuerketten gemacht. Die Werkstatt durfte mir nur keine Auskunft über den Umfang der Reparatur geben, da ich nicht der damalige Eigentümer bin und das ganze über Garantie/Kulanz abgewickelt wurde.
Jetzt hat mein Wagen bei 106tkm die folgenden Symptome: gefühlter Leistungsverlust zwischen ca 2000 und 3500 Umdrehungen und P0009, wenn ich bei warmem Motor mal stark beschleunige.
Gibt es noch Möglichkeiten, den Fehler genauer zu lokalisieren? OPcom pro hätte ich für eine Messfahrt zur Verfügung.
Habe ja die Befürchtung mit der Kettenlängung, aber auch die kleine Hoffnung, daß es nur der Sensor ist.