Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

ja wie, Du hast doch die Teilenummer gepostet und dazu sagst du ja noch, dass die Spanner gewechselt worden sind? Also dann weiss man ja schon, was gemacht worden ist?

Man kann zwar auf die Kalibrierung oder verschobenes/defektes NWS hoffen, aber in der Regel sind es doch die Ketten. Es wäre aber sehr verwunderlich, dass die so kurz gehalten haben.

Ich habe vom damaligen Besitzer eine Kopie des Angebotes der Werkstatt erhalten, weil er auch nicht mehr erhalten hatte. Leider habe ich keine Ahnung, was tatsächlich gemacht wurde.
Mir wurde nur gesagt, daß man mir nicht sagen darf, daß die Primärkette incl Spannern gewechselt wurde. Da bleibt für mich noch die Frage der Sekundärkette und diesen Gleitstücken.

Es sind 3 Ketten und die sollen auch gemäß der PVM auch alle 3 getauscht werden. Wäre komisch, wenn es nicht der Fall wäre...

P0009 zeigt auf die sekundäre Kette von Bank 2

Genau das waren auch meine Infos bezüglich der Ketten und des Fehlers. Mal sehen, was mein FOH feststellt.
Die Kontrolle per Sichtprüfung ist ja etwas aufwändig und die Kontrolle per Sensorwerte anscheinend nicht genau genug.
Seltsam fand ich, daß mir nur etwas von der Primärkette gesagt wurde und im Angebot nur 1 Sekundärkette aufgeführt ist. Evtl kann ja mein FOH noch etwas herausfinden. In der History steht nämlich nichts, obwohl die Reparatur durch eine Opelwerkstatt durchgeführt wurde. Ansonsten steht da ja jede Kleinigkeit drin, da der Wagen ja durchgehend durch Opel Werkstätten repariert/gewartet wurde.
Meine Hoffnung war ja auch, daß durch einen Soll-Ist-Wert-Vergleich über OPcom eine Fehlereingrenzung möglich ist, aber das können die Opel Steuergeräte ja anscheinend nicht.

Ähnliche Themen

Für die Kontrolle von Sekundärketten per Sichtprüfung müssen die Ventildeckeln runter und das ist so viel Arbeit, dass es denn sich einfach nicht lohnt, zudem eine Etage tiefer noch die Primärkette unsichtbar ist.

Die Längung ist im zehntel-mm bis 1 mm Bereich, per Sichtprüfung kann man da gar nichts feststellen, außer die Ketten sind ausgebaut und liegen neben den neuen. Und selbst da wird es schwierig.

@slv rider kann vielleicht sagen, ob alle PVMs und durhcgeführte Kampagnen dokumentiert werden müssen.

Normalerweise sieht jeder OSP was ein anderer OSP gemacht hat.

ja, das ist ja das merkwürdige. Er hat dazu auch noch lediglich ein Kostenvoranschlag/Angebot.. Ist schon merkwürdig das ganze.

Nicht dass es dem Vorbesitzer zu viel war und er hat die vermutete , nur eine Kette, irgendwo in der freien Werkstatt machen lassen.
Das wäre natürlich sehr fürn Arsch.

2010er Opel Insignia 2.8T OPC 4x4, nicht automatk, 130'000km

Hallo zusammen

Am 14 Dezember 2016 leuchtete die Motorenkontrolllampe das erste Mal auf. In der Opelgarage lasen sie den Fehler P008 aus, die wohlbekannte Steuerkette. Diesen haben wir zur Kenntnis genommen, er wurde zurückgesetzt und ich beobachte das Verhalten seitdem. Der Fehler erschien etwa 4 Tage nicht mehr, dann kam er wieder 1 Tag, und so verschwand er auch gleich wieder. Genau 3 Wochen hatte ich keine Fehlermeldung mehr, bis Anfang letzter Woche, als er wieder auftrat für 2 Tage und bis jetzt ist er wieder weg.

Wir vermuteten ein Temparaturproblem wetterbedingt, da es genau in dieser Zeit unter 0°C war, jedoch ist dies auch nur reine Spekulation.

Ich habe keinen Leistungsverlust, keine komischen Geräusche wie etwa ein Rasseln oder Klopfen, keine Notabschaltung etc etc.

Jeden Tag fahre ich 20KM zur Arbeit und 20KM zurück, 15KM Autobahn, keine Kurzstrecken, Beschleunige nicht wie ein Irrer, wenn der Motor noch kalt ist und lasse den Turbo ausdrehen, bevor ich das Auto ausschalte. Habe das Auto lückenlos in den Service gebracht, Ölwechsel alle <15000 KM. Das Auto war auch noch nie auf der Rennstrecke oder unbegrenzte deutsche Autobahn.

Der Austausch der Steuerkette in der Schweiz würde rund 5300 CHF (ca. 4800 €) kosten, wovon Opel 30% auf Kulanz übernimmt, sprich effektiv 3700 CHF, ca 3300 €. Wenn ich den Steuerkettensatz in Deutschland beziehe komme ich mit Reparatur auf ca. 3000 CHF (ca. 2750 €)

Natürlich möchte ich die Reparatur vermeiden und hoffe auf ein Sensorikproblem, bin mir jedoch ziemlich unsicher und niemand kann mir sagen, was genau Sache ist. Macht es Sinn die Sensoren zu ersetzen?

Hat hier evtl. jemand einen Rat?

Danke und Gruss

Colin

Zitat:

@colinpwagenaar schrieb am 14. März 2017 um 12:58:40 Uhr:


2010er Opel Insignia 2.8T OPC 4x4, nicht automatk, 130'000km

jeden Tag fahre ich 20KM zur Arbeit und 20KM zurück, 15KM Autobahn, keine Kurzstrecken, Beschleunige nicht wie ein Irrer, wenn der Motor noch kalt ist und lasse den Turbo ausdrehen, bevor ich das Auto ausschalte. Habe das Auto lückenlos in den Service gebracht, Ölwechsel alle <15000 KM. Das Auto war auch noch nie auf der Rennstrecke oder unbegrenzte deutsche Autobahn.

Natürlich möchte ich die Reparatur vermeiden und hoffe auf ein Sensorikproblem, bin mir jedoch ziemlich unsicher und niemand kann mir sagen, was genau Sache ist. Macht es Sinn die Sensoren zu ersetzen?

Der Fehler wird wahrscheinlich aufgrund der sanften Fahrweise ohne hohe Drehzahlen und Volllast nicht so oft gesetzt.

Steuerkette wäre jetzt nichts ungewöhnliches. Ist schon fast ein Wunder, dass Du 130 TKM mit der Kette gekommen bist. Glückwunsch wärst glaube im Zählthread der Rekordhalter.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. März 2017 um 13:27:53 Uhr:



Zitat:

@colinpwagenaar schrieb am 14. März 2017 um 12:58:40 Uhr:


2010er Opel Insignia 2.8T OPC 4x4, nicht automatk, 130'000km

jeden Tag fahre ich 20KM zur Arbeit und 20KM zurück, 15KM Autobahn, keine Kurzstrecken, Beschleunige nicht wie ein Irrer, wenn der Motor noch kalt ist und lasse den Turbo ausdrehen, bevor ich das Auto ausschalte. Habe das Auto lückenlos in den Service gebracht, Ölwechsel alle <15000 KM. Das Auto war auch noch nie auf der Rennstrecke oder unbegrenzte deutsche Autobahn.

Natürlich möchte ich die Reparatur vermeiden und hoffe auf ein Sensorikproblem, bin mir jedoch ziemlich unsicher und niemand kann mir sagen, was genau Sache ist. Macht es Sinn die Sensoren zu ersetzen?

Der Fehler wird wahrscheinlich aufgrund der sanften Fahrweise ohne hohe Drehzahlen und Volllast nicht so oft gesetzt.

Steuerkette wäre jetzt nichts ungewöhnliches. Ist schon fast ein Wunder, dass Du 130 TKM mit der Kette gekommen bist. Glückwunsch wärst glaube im Zählthread der Rekordhalter.

Vielen Dank für Dein Feedback. Sanfte Fahrweise? JEIN: ein OPC ist halt nun mal ein OPC. Also er wird schon gebraucht, für was er da ist. Nur einfach mit gesunden Menschenverstand, verstehst Du? :-)
Sonderbar finde ich einfach, dass niemand mir genau sagen kann wieso weshalb warum. Anschliessend entscheide ich mich für den Austausch und dann war(en) es doch nicht die Steuerkette(n) und nur die Sensoren?
So packe ich mal "ein bisschen mehr" den Bleifuss aus und schaue, ob sich am Verhalten der Leuchte etwas ändert.
Im 2010er wurden noch die "schwachen" Ketten verbaut, nicht?

2010 müssten die schwachen Ketten sein. Ja, das war meine erste Intention, den Fehler einfach mal zu provozieren. Also gib Kit, aber sei gefasst, wenn er in Notlauf geht, hast du nur noch gefühlte 45 PS. Also nicht wild überholen auf der Landstraße.

Genauso gehts mir auch. Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit außer der geringeren Leistung, was teilweise durch die Automatik durch späteres Hochschalten ausgeglichen wird, kommt kein Notprogramm und keine Warnlampe. Wenn ich mit Ladung im Kofferraum stärker beschleunige, kommt P0009 mit Motorwarnlampe. Bei Kickdown aus der Ortschaft kommen nach ca 100-200m P0009+P0234 Mit Motorwarnlampe + "Fahrzeug demnächst warten". Alles mit Umschalten in den Notlauf.
Den ersten Kulanzantrag zur Übernahme der kompletten Kosten hat Rüsselsheim bereits abgelehnt. Mein FOH stellt den Antrag jetzt etwas anders, so daß Opel einen Anteil übernimmt.
Bin mal gespannt, auf welchen Kosten ich sitzenbleibe.
Mein FOH hat mir schon gesagt, daß momentan einige 2,8V6 günstig mit genau diesen Fehlern günstig in der Börse stehen.

Es gibt keine Wunderheilung. Entweder repariert ihr das, oder lässt es reparieren, oder verkauft ihr das Auto. es ist nun mal so wie es ist. P0008 und P0009, dazu 0234 ist ein eindeutiges Indiz für die Steuerketten und muss repariert werden. Dazu sei gesagt, wenn 0234 nach P008/009 kommt, dann ist man schon lange mit dem FC gefahren...

Zitat:

@steel234 schrieb am 15. März 2017 um 00:24:43 Uhr:


Es gibt keine Wunderheilung. Entweder repariert ihr das, oder lässt es reparieren, oder verkauft ihr das Auto. es ist nun mal so wie es ist. P0008 und P0009, dazu 0234 ist ein eindeutiges Indiz für die Steuerketten und muss repariert werden. Dazu sei gesagt, wenn 0234 nach P008/009 kommt, dann ist man schon lange mit dem FC gefahren...

Vielen Dank für alle eure Feedbacks!

Natürlich gibt es keine Wunderheilung. Jedoch habe ich nun aus anderen Quellen erfahren, dass jemand genau meinen Fall auch hatte:

Nur P0008
ohne P0009 oder 0234
ohne Leistungsverlust
ohne Notabschaltung

Er hat den Nockenwellensensor getauscht und die Sache war gegessen, denn bei gelängten Steuerketten kämen immer 2 Fehler:
P0008/0009 und 0234
Nockenwellenpositionsgeber und Kurbelwellenpositionsgeber Signal unplausibel

Macht das mit den Fehlern Sinn?

wenn der rauchmelder piept........ ist immer der rauchmelder kaputt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen