Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Hallo Leute,

ich verstehe das Ganze nicht!
Auf der einen Seiten heisst es immer die Kette hält ein Autoleben(ca.300´km)
und dann gibt es immer öfters Probs was früher nicht der Fall war(zumindest bei BMW und Mercedes)!
Die Nacharbeiten sind doch wesentlich teurer wie ein paat Euro Materialeinsparung😕😕😕

LG aus dem schönen Allgäu

die Frage ist wer bezahlt diese Euros und wer verursacht die Probleme

der Automobilist will sparen und drückt seinen Zulieferer, dieser muss preiswerter produzieren und die Qualität sinkt
dazu kommen noch die Leichtlauföle um die innermotorische Reibung und damit den CO2 Ausstoß zu senken
(man hört ja schon was von 0W20)

und am Ende hält die als wartungsfrei geltende Steuerkette keine 80tkm mehr und der Kunde zahlt

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 19. Juli 2015 um 21:57:42 Uhr:


Die Nacharbeiten sind doch wesentlich teurer wie ein paat Euro Materialeinsparung😕😕😕

Kommt immer drauf an, wer bezahlt. 😉

Hab vor zwei Wochen meine Rechnung für den Kettentausch am OPC bekommen.

0% Kulanz seitens Opel, trotz nur 65.000km auf der Uhr.

Allerdings hatte ich mir diesbzgl. keine allzu großen Hoffnungen gemacht, da ich auch eine Leistungssteigerung habe.

Kurze Frage... im Thread über die Zählung der Steuerketten die gemacht wurden, hat ein User im letzten Beitrag etwas über ein starkes Schleifgeräusch geschrieben.

Ich habe bei mir ein ähnliches Geräusch das ich nicht zuordnen kann. Irgendwie ein schleifendes Scheppern. Kein Rasseln. Motor springt sauber an. Anfangs dachte ich es liegt am Freilauf. Der wurde gewechselt aber das Problem besteht immer noch. Die Servopumpe hat meines Erachtens viel Axialspiel.... 2-3mm. Könnte es auch davon kommen ?

Ähnliche Themen

Heute hatte ich wohl auch das "Glück". Na klasse.

Außentemperatur -10° C, Auto ca. 12km warm gefahren, Öltemperatur 78° C.
Auf trockener Straße leicht bergauf ein langsameres Fahrzeug überholt im 3. Gang, bei ca. 80 km/h ging ein kurzer Ruck durchs Fahrzeug, wie wenn für eine Sekunde der Turbolader ausgesetzt hätte. Es erschien die Meldung "Fahrzeug demnächst warten".

Ich bin dann vorsichtig weiter gefahren und habe einige Kilometer später nochmal voll durchgeladen um zu testen ob es was einmaliges, diesmal ohne Probleme.

Jedoch habe ich leider beim Aktivieren der Zündung noch immer den Fehler "Fahrzeug demnächst warten" im Display. 🙁

Montag gehts zum Auslesen ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette' überführt.]

Ist sicher 0234 und keine Kette. EDS bei Kälte halt 😁
Die Kette setzt 0008 bis 0018 je nach betroffener Kette oder alle zusammen. Die Quittung erfolgt über den "Fleischwolf "( klassische MKL mit dem stilisierten Motorblock) und nicht im DIC .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette' überführt.]

Kannst Du mir das genauer erläutern?
Kette ist also i. O. ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette' überführt.]

Kann man doch keiner sagen, ob es i.O. ist 🙂
Lese mal FC aus 😉

if (FC=0008||FC= 0009|| FC=0016||FC=0017||FC=0018|| FC=0019) - Kette nicht io;

else if (FC=0234)
Kette iO, bekannte Sache bei EDS Phase und Kälte, N75 Ladedruckregelventil spackt rum, Wastegate geht zu spät auf;
// Du müsstest dir ja die größte verfügbare 1er Phase mit KER und 102er draufhämmern. Wobei das mit N75 auch in Serie passiert, aber halt deutlich seltener. Mit EDS drauf und Kälte ist es fast so sicher wie Amen in der Kirche.
else
Beides- alles blöd 😁

Kann auch die Krümmerwand sein, die in dein Lader reingeflogen ist. Solls auch geben 😉

Aber wie gesagt, erst FC, dann gucken. Zumindest kann man die Kette aufgrund von der Ausgabe "Fahrzeug bitte Warten" im DIC nicht festmachen, denn die dazugehörige FCs anders ausgegeben werden(MKL).

So, und jetzt melde ich eigenen Beitag damit es hier aufgeräumt wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette' überführt.]

Der Übersichtlichkeit halber: Zählung hier, Diskussion dort. Keine Ahnung zum wie vielten Mal ich das jetzt hier schreib... 😉

Gruss
Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette' überführt.]

es liegt in der natur des menschen vom thema abzukommen. dank an die mods die das chaos regulieren.
ladedruckfehler kommen auch durch kettenprobleme. oder halt andere ursachen.

So, gestern Fehler nochmal offiziell auslesen lassen
Es war die P0234, Ladedruck zu hoch.

Fehler seither nicht mehr aufgetreten.
Motor hat volle Leistung, heute kurz 280 gefahren.

In Zukunft werde ich bei Minustemperaturen nicht mehr voll beschleunigen.

Entweder Ladedruckregelventil reinigen, oder neu, oder ist die Software halt daneben...

Ich bin gerade an der Steuerkette, also die Ketten an sich sind ja halb so schlimm, aber was man alles abbauen muss um die drecks Ventildeckel abzubekommen ist blanker Wahnsinn...

Mich ärgert es umso mehr, weil ich ja erst im September die Karre nach dem Laderschaden zusammengefriemelt habe. In einem Abwasch wäre es viel schneller und einfacher gewesen.

Die betroffene Sekundärkette war übrigens deutlich als "ich muss neu" zu erkennen.

Img-20160206-192629
Img-20160206-225855

Steuerkette muss bei meinem Insi getauscht werden. Opel übernimmt 40% - Werkstatt 20% und für mich bleiben dann auch noch 40%. Ich muss dann noch so um die 2000 € zahlen. Nach Adam Riese wären das insgesamt 5000 € für den Wechsel der Steuerkette!!! Das halte ich für total überzogen. Was meint Ihr dazu?

Wenn du das für übertrieben findest, dann warte mal ab bis sich dein Allradgetriebe (Haldex-Kupplung) meldet.

Dafür wollte Opel von mir 5.036€ haben....!

Nebenbei erwähnt, nach meinem Wissen muss für den Wechsel der Steuerketten der Motor raus, da kommen manchmal Summen zusammen.

Ich liebe den Insignia, ist echt ein richtig tolles Auto, aber die Reparaturpreise sind echt unverschämt.

der Motor muss def. nicht raus. Würde zwar die Arbeit etwas erleichtern, aber so richtig einfach wirds dadurch nicht.

Die Teilekosten sind halt mit einem enormen Aufschlag versehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen