Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Feder hat viel zu wenig Kraft und ist keine gute Lösung, da du Vibrationen auf die Kette bekommst und durch die Masseträgheit der Feder und fehlendem Öldruck und auch Öldämpfung entsteht zuviel Spiel.

Da ist ein unausweichlicher Spanner mit mechanischer Rückschubsicherung die viel bessere Lösung, da kann es vibrieren was es will.

http://megt.mv.uni-kl.de/.../

Hier sieht man das ganz gut.

was es nicht alles gibt... 😁
naja, zum Techniker Fachrichtung kettenspanntechnik wollte ich nicht umschulen. hab jetzt nicht im Kopf wie leicht sich das Öl durch den Ringspalt pressen lässt. die vergleichbaren ventilspielausgleichselemente der ohc motoren kann man nur im schraubstock zusammendrücken.
im Vergleich zum spanner im uralt ohv ist der aktuelle kram aber Hightech.

@DonC:
Bei den TSI der EA888-Generation waren die Kettenspanner anfangs sogar teilweise aus Kunststoff, welche dann in einer TPI gegen Metallteile getauscht wurden.
Da sieht man schön, wie hier kaputtgespart wurde.

Werde die Woche mal zu meinem Händler fahren und abklären, wie es mit dem Dicken weitergeht bzw. was nun wirklich alles zu tauschen ist.

Da weiss man nicht, ob man Lachen, Weinen oder sich ein Gewehr kaufen soll...

Es gibt natürlich Kunstoffe wie PPS, die sehr resistent sind, aber diese brechen schneller als Metallteile und zerbröseln dann komplett.

Sowas sollte man trotz allen Leichtbaus niemals dort einsetzen.

Ähnliche Themen

die kettenschienen bzw. deren gleitstücke sind auch aus plaste. 😁

richtisch....die will ich ausnahmsweise auch nicht aus Stahl 🙂

Ok, dann hier im Diskussionsthread nochmal:

Es geht um die Kulanzzahlung von OPEL aufgrund defekter Steuerketten:
...habt ihr nach Reparatur von OPEL direkt bescheid bekommen, ob es auf Kulanz gemacht wird? Ich weiß nur, dass das Hauptwerk bei der OPEL-Werkstatt, in der mein Auto war, nachgefragt hat, aber bis heute hab' ich keine Antwort. Wie lange musstet ihr darauf warten?

-Marina-

Mein Dicker steht nun seit über 2 Wochen beim Händler, weil laut seiner Aussage ein Spanner nicht geliefert werden konnte.
Nun sind aber alle Teile da und die Arbeit kann beginnen.

Laut Aussage des Meisters kann er erst während bzw. unmittelbar nach der Reparatur quasi mit der Rechnungslegung den Kulanzantrag stellen.
Bis der Antrag dann dort mal im Werk bearbeitet wird, vergehen mit Sicherheit einige Wochen.

kulanz wird online gestellt und normalerweise schnell genehmigt oder abgelehnt.
ist ja nicht so das kulanz nur selten vorkommt....😁

Hallo,

bin nun wohl auch dabei 😠

Bj. 09/2009
83000 km
komplett(!) scheckheftgepflegt bei Opel

Die Kulanzzusage liegt bis jetzt bei 10 % Kostenübernahme von Opel und 10 % seitens der Werkstatt Was mich irritiert: Opel-Händler nennt mir geschätzte Kosten von ca. 8000 - 8500 EUR.
Kann das sein? Alle bisherigen Beiträge hier im Forum nennen Summen bis etwa 4000 EUR.

Das beste ist, dass vor gut einem Jahr bereits eine große Reparatur der Hinterachse anstand (4000 EUR, dabei aber 90 % Kostenübernahme auf Kulanz).

Meine Frage: Seht Ihr irgendeine Möglichkeit, die mehr als geringe Kulanzzusage seitens Opel anzufechten? Es scheint ja nun wirklich so zu sein, dass dieser Fehler mit der Steuerkette ab einer bestimmten Laufleistung "normal" ist.

Auch aufgrund der Hinterachsen-Problematik vor gut einem Jahr habe ich jetzt "die Nase gestrichen voll".

LG
V6-Fanman

8000€? normal reichen 1500€.
eine detailierte kostenaufstellung wäre da notwendig um mehr zu sagen. oder is die kedde wechgeflogen? 😁

Zitat:

@V6-Fanman schrieb am 15. Juli 2015 um 14:35:12 Uhr:


Die Kulanzzusage liegt bis jetzt bei 10 % Kostenübernahme von Opel und 10 % seitens der Werkstatt Was mich irritiert: Opel-Händler nennt mir geschätzte Kosten von ca. 8000 - 8500 EUR.
Kann das sein? Alle bisherigen Beiträge hier im Forum nennen Summen bis etwa 4000 EUR.

?? 8000€? das kostet vielleicht ein ATM (Austauschmotor) inkl. Einbau

Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...8t-diskussionsthread-t3704626.html?...

So habe ich das in den Beiträgen hier auch verstanden. Ich werde morgen noch einmal zum FOH fahren, damit er mir mal eine Kostenaufstellung macht. Es macht ja schon einen Unterschied, ob 8500 oder 1800 EUR.

Parallel läuft die nochmalige Anfrage des FOH bei Opel bezgl. einer Erhöhung des Opel-Kulanzanteils.

Bin gerade auf 180(!). Wenn ich jetzt tatsächlich noch etwa 7000 EUR selbst zahlen soll ...

Übrigens: Motor läuft meistens völlig problemlos. Nur in unregelmäßigen Abständen erscheint die Fehlermeldung: Demnächst bitte warten! Dann ist auch ein deutlicher Leistungsverlust zu bemerken.
Die Kette ist also nicht weggeflogen!

Wechsel den FOH im Zweifel...

Beim V6 kann dir niemand garantieren, dass die "neue" Steuerkette auch hält. (Sie wurde mit MJ2012 zwar verbessert, aber Langzeiterfahrungen stehen noch aus, der V6 Normal entfiel ja, nur noch der OPC hat den V6) Entweder, Du bist so überzeugt von dem Auto und gehst das Risiko ein, oder ich rate Dir einfach im guten, das Fahrzeug zu verkaufen und Dich nach etwas anderem um zu sehen.

Die Threads hier sind nicht umsonst seiten lang.. das Problem sollte Opel kennen.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 15. Juli 2015 um 23:01:27 Uhr:


Die Threads hier sind nicht umsonst seiten lang.. das Problem sollte Opel kennen.

Nicht nur Opel kennt das Problem ,die 2.8 stehen sich die Reifen Platt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen