Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
die Entwicklung für die Kette, die dann "gar keine" Probleme mehr machen wird (abwarten...), ist sicher auch schon älter, denn dass es mit der Kettenkonstruktion nicht hin haut, ist ja ein deutlich älterer Hut.
Interessant finde ich an dieser Entwicklung, an deren Ende eine eventuell länger funktionierende Kettenkonstruktion steht, wie VW die Kunden und die Öffentlichkeit lange Zeit desinformiert hat.
Erst waren diese Ketten "Stand der Technik" (habe ich mich lang genug anhören müssen) und später hatte dann der Kettenlieferant Schuld.
Tatsache ist: Es war von Anfang an eine Fehlkonstruktion, genau wie ein DSG, bei dem wichtige Bauteile übliches synthetisches Getriebeöl nicht ab können.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 11. Januar 2015 um 23:28:45 Uhr:
Naja meiner ist derzeit zum Glück weiterhin recht still.
Kann mir jemand sagen, ab wann die Motorlampe beim Steuerkettenproblem kommt? Erst wenn die Steuerzeiten überhaupt nicht mehr passen? Dann ist es doch eigentlich schon fast zu spät...
Hi wiesel,
bei meinem hat die Motorlampe nicht geblinkt, ich glaube, dann ist es schon zu spät. Meiner hat beim Kaltstart für wenige Sekunden gerasselt - mal sehr stark, mal schwach, oft gar nicht. Ignorante Zeitgenossen hätte das Geräusche sicher ignoriert (geht ja gleich wieder weg...) aber ich mache mir da nix vor, zu lang ist zu lang. Diese brutale Dauerrasseln, wie man das im dem Fernsehbericht gehört hat, hatte ich nie. Da wird einem ja richtig schlecht. Vielleicht bin ich zu pingelig, aber ich hab keinen Bock auf einem Motorschaden
Bin gespannt, wie lange die jetzige Kette hält. Ich gehe davon aus, dass ich spätestens nächstes Jahr wieder die erste Geräusche hören werden. 🙁
...dein Wagen ist leider zu alt und wird daher nie in den Genuss der oben beschrieben, angeblich ultimativen Kettenkonstruktion kommen...
Zitat:
@navec schrieb am 12. Januar 2015 um 18:22:55 Uhr:
...dein Wagen ist leider zu alt und wird daher nie in den Genuss der oben beschrieben, angeblich ultimativen Kettenkonstruktion kommen...
Meinst du mich? Falls ja, mache ich mir da auch nicht vor. Ich gehe davon aus, dass die jetzige Kette ca. 50TKm hält und dann wieder getauscht werden muss. Entweder investiere ich dann die 800 EUR oder ich verkaufe das Auto. Dass die Probleme jetzt weg bleiben, glaube ich nicht.
Ähnliche Themen
Meine neue Kette hat schon bald 60kkm drauf nachdem die erste Kette sich nach etwa 22kkm verabschiedet hat. Ich glaube, dass ein zweiter Schaden an der Steuerkette eher selten ist.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 13. Januar 2015 um 09:53:13 Uhr:
Meine neue Kette hat schon bald 60kkm drauf nachdem die erste Kette sich nach etwa 22kkm verabschiedet hat. Ich glaube, dass ein zweiter Schaden an der Steuerkette eher selten ist.
Ja, stimmt. Bei meiner zweiten Kette war das Rassel schwächer und seltener, aber es war eben da. Ich habe den Austausch bezahlt bekommen, so dass das keine Frage für mich war ob ich's machen lasse oder nicht. Wenn das Auto mal 150TKm gelaufen hat und man 800EUR zahlen soll, lässt man es vielleicht eher drauf ankommen, ob die Kette hält oder nicht.
Kann eigentlich jemand etwas zu den techn. Änderungen am neuen Kettenkit sagen?
Das wird ja sicherlich nicht nur aus einer erneut modifizierten Kette bestehen.
@Nepumuk924:
Zitat:
Meinst du mich?
ja. ist vielleicht etwas provokativ, aber letztendlich sieht es nach den hier genannten Erkenntnissen, ja so aus, dass zumindest alle älteren 1,2TSI-Motoren auch zukünftig ihre Ketten wechseln müssen.
Zitat:
@navec schrieb am 13. Januar 2015 um 12:36:06 Uhr:
ja. ist vielleicht etwas provokativ, aber letztendlich sieht es nach den hier genannten Erkenntnissen, ja so aus, dass zumindest alle älteren 1,2TSI-Motoren auch zukünftig ihre Ketten wechseln müssen.
Ist schon ok, wir sind dabei ja auch einer Meinung. Das Ärgerliche an der Sache ist, dass man nicht einfach fahren kann bis die Kette kaputt ist und sie dann wechselt. Dann ist im Zweifel der Motor Schrott und das Auto ein Totalschaden. Es bleibt ein Balanceakt, bis wann man mit dem Wechsel wartet. Wenn ich das Auto nicht so gerne fahren würde und es auch noch so gut auf meine Bedürfnisse passt, hätte ich den Wagen schon längst verkauft.
Zitat:
Ist schon ok, wir sind dabei ja auch einer Meinung. Das Ärgerliche an der Sache ist, dass man nicht einfach fahren kann bis die Kette kaputt ist und sie dann wechselt. Dann ist im Zweifel der Motor Schrott und das Auto ein Totalschaden. Es bleibt ein Balanceakt, bis wann man mit dem Wechsel wartet. Wenn ich das Auto nicht so gerne fahren würde und es auch noch so gut auf meine Bedürfnisse passt, hätte ich den Wagen schon längst verkauft.
Ja das mit dem balanceakt stimmt wohl. Ich werde meinen jedenfalls noch nicht hinbringen, hat erst 4-5mal innerhalb von 12 Monaten gerasselt beim Kaltstart... komischerweise aber am Freitag und heute, also sehr dicht hintereinander. Als Ich aus dem Urlaub (2 Wochen) zurückgekommen bin und es teilweise -9 Grad hatte ist er tadellos angesprungen.
Ich bilde mir folgendes ein:
Das Rasseln kommt nur wenn Ich den Zündschlüssel gleich voll durchdrehe...
Es ist noch nie aufgetreten wenn Ich die Zündung angemacht habe und 2-3sek. warte (Quasi wie beim Diesel vorglühen)... Kann das mal jemand ausprobieren? Vielleicht spannt er in dieser Zeit ja den kettenspanner vor, oder so?
Danke Nepumuk924.
Habe ja auch schon Kette Nr. 2 in meinem TSI. Und auch das Rasseln bemängelt. Bekam damals eine neue Kette bei 11tkm!!! 🙄 Seitdem bin oich zufrieden. Außer nach extremer Kurzstrecke muckt er mal rum. Also wenn er beim 🙂 gequält wird. Rein in die Werkstatt... raus.... wieder rein. etc... Sonst wirklich Ruhe. Wieviele Km hat deiner nun auf der Uhr?
@Krizzzz
ich warte immer, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind (die die ausgehen ) und erst dann starte ich. Kann es sein, dass deiner evtl auch nur dann rasselt, wenn er kurze Strecken sieht?
mfg Wiesel
Zitat:
@Krizzzz
ich warte immer, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind (die die ausgehen ) und erst dann starte ich. Kann es sein, dass deiner evtl auch nur dann rasselt, wenn er kurze Strecken sieht?mfg Wiesel
Nee das ist unabhängig... bin mal 1 Monat nur 3Km zur Berufsschule gefahren und nach 6Std. zurück. In der Zeit hat er 1x gerasselt beim kaltstart. Meine Normale Arbeitsstrecke sind 8Km in 20min (wird also warm).
Also Ich bilde mir ein die Streckenlänge tut (zumindest bei mir) nicht zur Sache...
Bin Auch mal 650Km am Stück gefahren und dann Stand er 4 Tage bei -4 Grad draussen an der Straße... ist danach tadellos angesprungen...
Also Ich kann mir bzgl. Streckenlänge/Außentemperatur keinen Reim draus machen... zumindest bhei mir scheint es keinen Unterschied zu machen
Ich verfolge die steuerkettten thereads des 1.2 TSI schon länger und eigentlich hört man von vielen Usern hier nach einem Wechsel der Steuerkette nichts mehr.
Einige Wenige beklagen sporadisch ein Rasseln.
Wenn es doch nicht regelmäßig rasselt kann man doch nicht von einer Steuerkettenlängung sprechen sondern eher von einer fehlenden vVorspannung im Kettenspanner oder?
Zitat:
von vielen Usern hier nach einem Wechsel der Steuerkette nichts mehr.
ja, ich z.B.
Seitdem ich mir u.a. wegen des Kettenproblems meines G6 1,2TSI einen neuen Wagen gekauft habe, hört man mich nicht mehr über die Steuerkette klagen...
Aber nicht alle haben sich ein neues Auto gekauft!
Ich wollte damit sagen dass es sehr ruhig um das Thema Steuerkette nach dem erstmaligen Wechsel geworden ist.
Man darf sich fragen, ob das Wegsparen der Ölkühlung bei den kleinen DSG und deren Ersatz durch einen (7.) Anfahrgang nicht auch eine Fehlkonstruktion ist, -wenn man sich die Probleme dort ansieht. Das mangelhafte Hitzemanagement dieser Getriebe verursacht auf Dauer vermutlich auch Kollateral-Schäden an Bauteilen (Steuerung, Kupplungsbeläge), bei denen auch andere Ursachen infrage kommen können...😉Zitat:
@navec
....Tatsache ist: Es war von Anfang an eine Fehlkonstruktion, genau wie ein DSG, bei dem wichtige Bauteile übliches synthetisches Getriebeöl nicht ab können.
MfG Walter