1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 13. Januar 2015 um 23:05:16 Uhr:


Danke Nepumuk924.
Habe ja auch schon Kette Nr. 2 in meinem TSI. Und auch das Rasseln bemängelt. Bekam damals eine neue Kette bei 11tkm!!! 🙄 Seitdem bin oich zufrieden. Außer nach extremer Kurzstrecke muckt er mal rum. Also wenn er beim 🙂 gequält wird. Rein in die Werkstatt... raus.... wieder rein. etc... Sonst wirklich Ruhe. Wieviele Km hat deiner nun auf der Uhr?

Meiner hat jetzt 72TKm gelaufen. Der erste Kettenwechsel war bei 24 TKm, der zweite bei 67TKm. Wie schon erwähnt waren die Symptome bei der zweiten Kette deutlich schwächer als bei der Ersten trotz doppelte Laufleistung. Manchmal war es aber echt schlimm, oft eher harmlos. Eine Systematik habe ich leider nicht erkennen können. Meine Werkstatt meinte, dass es eventuell nur an der fehlenden Ölschmierung bei Kaltstart liegt; der Öldruck braucht eben einige Sekunde, bis er voll da ist. Das klingt schon plausibel, aber will ich mich drauf verlassen?

Die letzte 5TKm mit der neuen Kette gab es übrigens nicht ein einziges Rasseln. Es geht also definitiv ohne. Das ist ein Zeichen für mich, dass jedes Rasseln nicht in Ordnung ist. Die Frage ist halt, ab wann wird das Rasseln kritisch und was ist "nur" ein Schönheitsfehler. Das kann mir wohl keiner sagen.

@SebGolf, so richtig ruhig würde ich das nicht einschätzen. Guck dir mal im Golf 6 Forum den "Steuerkettenrasseln"-Thread an.

@Walter4:

Zitat:

Man darf sich fragen, ob das Wegsparen der Ölkühlung bei den kleinen DSG und deren Ersatz durch einen (7.) Anfahrgang nicht auch eine Fehlkonstruktion ist, -wenn man sich die Probleme dort ansieht. Das mangelhafte Hitzemanagement dieser Getriebe verursacht auf Dauer vermutlich auch Kollateral-Schäden an Bauteilen (Steuerung, Kupplungsbeläge), bei denen auch andere Ursachen infrage kommen können...😉

Bei dem Trockenkupplungs-Getriebe ist nichts weg gespart, denn es ist von vornherein eine gewollt andere Konstruktion.

Das Getriebe hat, so wie ich das aufgrund der Forumsbeiträge und aus eigener Erfahrung einschätze, auch keine besonderen Probleme mit der Belastung.

Das Getriebe ist schlichtweg qualitativ nicht gut und macht hauptsächlich deswegen Probleme.

Die peinliche Fehlkonstruktion, die zur Folge hatte, dass das ursprünglich konstruktiv vorgesehene übliche Getriebesynthetiköl nicht mehr benutzt werden darf, weil man sich bei den "Materialverträglichkeiten" vertan hat, ist da z.B. ein passender Punkt.
Ich weiß nicht, warum die Mechatroniken dieser Getriebe (der Hauptfehler dieses Getriebes) (zu) oft Probleme machen. Mit der Belastung des Getriebes hat das in jedem Fall, wenn überhaupt, nur wenig zu tun.

@navec
ich finde es dennoch relativ ruhig um das Thema Steuerkettenlängung bei den 1.2TSI Motoren nach dem ersten Wechsel, völlig losgelöst in welchem Forum.

Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Zahnkette mit den neuangeordneten Kettengliedern nicht so schnell längt. Es ist einfach der Spanner, der beim Start zu wenig spannt (entweder Vorspannung oder kein Öldruck vorhanden). Vermutlich leiert die Feder einfach nach einer gewissen Zeit aus.

Interessant wäre einfach mal eine "modifizierte Kette" mit einer Laufleistung < 50tsd km mit Längung zu sehen. Ich vermute die gibt es garnicht!!! Darum sagt der :-) gerne mal, wenn Übersprungschutz verbaut und es entsteht ein kurzes rasseln nach einem Kaltstart es ist ein "Komfortproblem".

Es gibt ja auch einen modifizierten Spanner ab irgendwann MJ2012, ab dem Zeitpunkt ist der Motorblock bzgl. Kettenkonstruktion überarbeitet worden, deshalb passt dieser Spanner auch nicht in die alten Motoren.

Die 1.2TSI ab MJ2012 haben bei weitem nicht soviele Kettenschäden wie die Baujahre zuvor, dass ab und an mal ein Kettenspanner draufgeht liest man ja auch bei anderen Fahrzeugen, die nicht dem VAG Konzern angehören.

Das Problem ist, dass es keine gescheite Analyse bzgl. Kettenkonstruktion gibt, wenn es stark rasselt wird das gesamte Kettenset getauscht und die Sache ist seitens VAG erledigt. Warum sollte man auch, jetzt gibts ja wieder Zahnriemen.

ja, so wie ich gelesen habe, soll es ja eine (deutlicher) neue Konstruktion ab 11/2011 geben, die auch nicht mehr für die älteren Motoren zur Verfügung steht.

Heißt aber auf deutsch:
Für alle älteren TSI-Motoren wird die Steuerkette letztendlich in jedem Fall ein Dauerbrenner werden, zumindest wird keine Rede von motorlebenslanger Haltbarkeit sein. Ob das die neueste Konstruktion schaffen wird, wissen wir erst deutlich später.
Motorlebenslange Haltbarkeit wäre der eigentliche Zeit-Maßstab bei Steuerketten. Bisher wurden Ketten anfangs ja durchaus schon nach 10000km mal getauscht.

Im Verhältnis dazu ist es jetzt ruhig geworden, aber das waren ja auch ganz "kranke" Verhältnisse.

Wenn die Ketten jetzt 100000km halten wären sie auf dem Niveau von älteren Zahnriemenkonstruktionen. Eigentlich sollte sie aber mindestens, die für die neuen Zahnriemen-TSI-Motoren genannten 210000km schaffen und daran glaube ich nicht so sehr.

Interessant wäre mal gewesen, wenn VW die eigentliche Ursache für zu schnelle Längung der Ketten nennen würde.

So etwas macht VW aber möglichst nicht. Weder in diesem Fall noch bei den gehäuften mechatronic-Schäden, die hier zu beklagen sind.

@SebGolf:

Zitat:

Das Problem ist, dass es keine gescheite Analyse bzgl. Kettenkonstruktion gibt,...

ich bin mir ganz sicher, dass VW dieses Versäumnis der Vergangenheit mittlerweile nach geholt hat und ganz genau weiß, wodurch die Häufung zustande kam. Durch die vielen Veröffentlichungen dieses Mangels in der Presse dürfte genügend interner Druck vorhanden gewesen sein und die übliche Taktik "Aussitzen" nicht mehr gegriffen haben.

Ähnliche Themen

Die Ursache wird meiner Meinung nach sein dass die Belastung durch Schwingungen
höher ist als berechnet. Dass sich Ketten längen kennt ja jeder vom
Fahrrad/Motorrad, da muss man auch regelmäßig nachstellen.
Sieht ja auch aus wie ne Radl-kette 😉
Wenigstens kommt man bei VW an die Kette ran,
Bei den BMW Motoren ist die an der Spritschutzwandseite des Längsmotors,
d.h. da muss zum Wechsel der ganze Motor raus und da liest man von möglichen
Problemen mit dem Ketten- Spanner

Zitat:
@mkfsns schrieb am 14. Januar 2015 um 21:12:08 Uhr:
Die Ursache wird meiner Meinung nach sein dass die Belastung durch Schwingungen
höher ist als berechnet. Dass sich Ketten längen kennt ja jeder vom
Fahrrad/Motorrad, da muss man auch regelmäßig nachstellen.
Sieht ja auch aus wie ne Radl-kette 😉
Wenigstens kommt man bei VW an die Kette ran,
Bei den BMW Motoren ist die an der Spritschutzwandseite des Längsmotors,
d.h. da muss zum Wechsel der ganze Motor raus und da liest man von möglichen
Problemen mit dem Ketten- Spanner.

Neben meinem Polo steht ein BMW 118i in der Garage.
Letzte Woche wurde die Steuerkette incl. Kettenspanner und Führungsschienen
erneuert, ca. €1300.-. Die Kette sitzt auf der Vorderseite des Motors, hinter dem
Kühler. Motorausbau zum Kettentausch nicht erforderlich.
BMW verbaut eine ähnliche "Fahradkette" wie VW, hat dieselben Probleme.

Gruss Werner

Zitat:

@mkfsns schrieb am 14. Januar 2015 um 21:12:08 Uhr:



Bei den BMW Motoren ist die an der Spritschutzwandseite des Längsmotors,
d.h. da muss zum Wechsel der ganze Motor raus

Die Steuerkette ist nur bei den 4 Zylinder Dieselmotoren der N47 Baureihe von BMW an der Rückseite zum Getriebe hin verbaut. Der Aufwand eines Wechsels ist dementsprechend hoch, siehe hier:

http://www.1erforum.de/.../...bt-rasselt-gelaengt-gerissen-136698.html

Daran sieht man, dass auch andere Hersteller neben VW Probleme mit der Steuerkette haben. Bei BMW ist die Zahl der Fälle aber wohl deutlich geringer und es kommt auch nicht bei ganz geringen KM-Ständen zu Problemen.
Es ist wirklich schade, dass die TSI Motoren solche Probleme mit der Steuerkette haben. Denn bis auf dieses Problem ist der 1.2 TSI sonst ziemlich problemfrei.

Zitat:

Meiner hat jetzt 72TKm gelaufen. Der erste Kettenwechsel war bei 24 TKm, der zweite bei 67TKm. Wie schon erwähnt waren die Symptome bei der zweiten Kette deutlich schwächer als bei der Ersten trotz doppelte Laufleistung. Manchmal war es aber echt schlimm, oft eher harmlos. Eine Systematik habe ich leider nicht erkennen können. Meine Werkstatt meinte, dass es eventuell nur an der fehlenden Ölschmierung bei Kaltstart liegt; der Öldruck braucht eben einige Sekunde, bis er voll da ist. Das klingt schon plausibel, aber will ich mich drauf verlassen?

Die letzte 5TKm mit der neuen Kette gab es übrigens nicht ein einziges Rasseln. Es geht also definitiv ohne. Das ist ein Zeichen für mich, dass jedes Rasseln nicht in Ordnung ist. Die Frage ist halt, ab wann wird das Rasseln kritisch und was ist "nur" ein Schönheitsfehler. Das kann mir wohl keiner sagen.

Da hast du wirklich schon ordentlich Km geschrubbt. Klingt auch nicht gerade nach Kurzstreckenbetrieb. Ich bin seit meinem Kettenwechsel 22tkm gefahren und mein Prfil hat sich auch verändert. Nun nur noch Langstrecke und es scheint ihm wirklich besser zu bekommen 😉. willst du den TSI behalten?

mfg Wiesel

@Sammy8390:

Zitat:

Es ist wirklich schade, dass die TSI Motoren solche Probleme mit der Steuerkette haben. Denn bis auf dieses Problem ist der 1.2 TSI sonst ziemlich problemfrei.

Das hatte mich damals auch sehr enttäuscht:

Dass die ältere Konstruktion (1,4TSI) Kettenprobleme hatte, war mir vor dem Kauf des 1,2TSI bekannt.

Ich bin, naiver Weise, davon ausgegangen, dass VW bei der neueren 1,2TSI Konzeption nicht noch mal ähnliche Fehler macht. Da der 1,2TSI, von der Motormechanik her, zudem deutlich simpler aufgebaut ist, als der 1,4TSI, war ich der stillen Hoffnung, dass der 1,2TSI ein sehr langlebiger Motor sein müsste.
Für mich war u.a. diese Überlegung durchaus ein Kaufgrund.

So kann man sich irren...

Folge: Man traut VW keine freiwillige Lernfähigkeit mehr zu und kauft zumindest diesen ganzen unausgegorenen Kram, der von Anfang an Ärger gemacht hat (wie eben DSG und Steuerkettenmotoren) nicht mehr.

Ich frage mich als VW-Freund schon, warum der Konzern bei den bekannten Motor (TSI)- und Getriebeproblemen (DSG) und trotz seiner glänzenden Bilanz glaubt, sich teils eine popelige Kundenbehandlung bei Schäden leisten zu können, anstatt eingebauten Murks auf Werkskosten großzügig zu beheben. 🙄
MfG Walter

....woher kommt wohl, u.a., die "glänzende Bilanz"?

Wir Verbraucher greifen ja trotz manch schlechter Erfahrung größtenteils immer wieder zu VW und das muss doch einen Grund haben!

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 14. Januar 2015 um 23:47:42 Uhr:


Da hast du wirklich schon ordentlich Km geschrubbt. Klingt auch nicht gerade nach Kurzstreckenbetrieb. Ich bin seit meinem Kettenwechsel 22tkm gefahren und mein Prfil hat sich auch verändert. Nun nur noch Langstrecke und es scheint ihm wirklich besser zu bekommen 😉. willst du den TSI behalten?

mfg Wiesel

Hi Wiesel,

ja, ich fahre das Auto sehr gerne. Meistens sind es Strecken zwischen 10 und 50km, manchmal auch kürzere, noch seltener längere Strecken. Das Fahrprofil war aber von Anfang an das Gleiche, daran liegt es nicht.
Eigentlich war mein Plan, den Wagen nach 4 Jahren abzugeben, aber im Moment habe ich wenig Anlass dazu. Das Auto läuft zuverlässig und sparsam und bietet mir alles was im im Alltag so brauche.
Ich hab mich gerade intensiver mit dem BMW 1er als Ablösung (wegen der geilen 8G-Automatik) beschäftigt. Bei BMW gibt es derzeit aber ein ähnliches Steuerkettenfiasko bei den älteren Benzinern und den beliebten 2l-Dieseln. Unfassbar, dass man es auch bei BMW nicht hin bekommt, eine stabile Steuerkette zu verbauen.

Ich würde von VW erwarten, dass die Steuerkette als Verschleißteile in den Wartungsplan aufgenommen wird (z.B. alle 90 oder 120 oder 150 TKm tauschen). Kommt es während der Wechselintervalle zu einem Schaden, dann sollte VW den tragen. Mit einer solchen Regelung könnte man die ganze Verunsicherung beenden.

Zitat:

@Oranienburger schrieb am 15. Januar 2015 um 11:50:59 Uhr:


Wir Verbraucher greifen ja trotz manch schlechter Erfahrung größtenteils immer wieder zu VW und das muss doch einen Grund haben!

Wenn die ganze Technik (TSI, DSG) mal funktioniert, dann will man nichts anderes. Vor wenigen Jahren gab es bei anderen Herstellern kaum sparsame Turbobenziner und erst recht kein effizientes Automatikgetriebe. Wenn man ein Auto mit moderner Antriebstechnik zum halbwegs anständigen Preis wollte, musste man ein Auto aus dem VW Konzern kaufen.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 15. Januar 2015 um 16:01:19 Uhr:



Zitat:

@Oranienburger schrieb am 15. Januar 2015 um 11:50:59 Uhr:


Wir Verbraucher greifen ja trotz manch schlechter Erfahrung größtenteils immer wieder zu VW und das muss doch einen Grund haben!
Wenn die ganze Technik (TSI, DSG) mal funktioniert, dann will man nichts anderes. Vor wenigen Jahren gab es bei anderen Herstellern kaum sparsame Turbobenziner und erst recht kein effizientes Automatikgetriebe. Wenn man ein Auto mit moderner Antriebstechnik zum halbwegs anständigen Preis wollte, musste man ein Auto aus dem VW Konzern kaufen.

Absolut richtig. VW ist da gerade im Kleinwagensegment quasi konkurrenzlos. Ich wusste zuerst, dass ist die Kombi TSI+DSG haben wollte und habe mir dann aus dem Konzernangebot den Polo rausgesucht. Fährt sich einfach gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen