Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Zitat:
@polobuddy schrieb am 21. August 2020 um 08:46:36 Uhr:
@Peugeot408 genau das ist ja das Problem bei den anderen Karren sind die gesteckt .
Ich bezweifel aber, dass sich das Kettenrad auf der Kurbelwelle verdreht. Ich habe die Steuerkette bei meinem Motor auch gewechselt, allerdings habe ich das Kettenrad auf der Kurbelwelle nicht gewechselt. In der Theorie war mir das Erhitzen auch klar, allerdings habe ich nicht gedacht das das auch in der Praxis so leicht geht wie es hier beschrieben wird. Das nächste Mal werde ich es auch wechseln.
Auch professionelle Schrauber haben es nicht gewechselt. Weil eben auch nicht jeder weiss, wo man das Kettenrad einzeln her bekommt.
https://www.youtube.com/watch?v=TigyuKekU9g
@potu jetzt weisst du es 😉 Bei Seat 😉
Zitat:
@polobuddy schrieb am 21. August 2020 um 11:44:49 Uhr:
@potu jetzt weisst du es 😉 Bei Seat 😉
Ist bei Seat auch nicht einzeln aufgeführt.
http://www.catcar.info/.../?...
Warum sollte man es einzeln kaufen, wenn der Satz hier so günstig ist:
https://www.cs-parts.de/Steuerkettensatz-VW-CBZA-CBZB-CBZC-03F198158B
Ähnliche Themen
@potu habe direkt bei Seat bestellt es kommt demnächst
@Ringfuchs du hattest Recht mit INA Teilen . Heute ist der Kettensatz angekommen. Die Kette ist so dick wie die Kette vom Fahrrad.
Bin Mal jetzt auf die verbesserte Kette gespannt von Seat gespannt .
Zitat:
@polobuddy schrieb am 21. August 2020 um 21:48:07 Uhr:
@Ringfuchs du hattest Recht mit INA Teilen . Heute ist der Kettensatz angekommen. Die Kette ist so dick wie die Kette vom Fahrrad
Wie beim EP6 und beide haben Probleme mit Steuerketten.
Aber wie der mechaniker damals meinte:
"Durch weniger Reibung sinkt der verbrauch"
Ist klar..
@Peugeot408 ja mich hat auch überrascht wie klein und dünn alles war wie ein Spielzeug für kleine Kinder.
Da ist der Kettensätze von 3 Zylindern 4 Mal besser
@Peugeot408 @Ringfuchs Gerade sind die Teile angekommen.
Also die Teile sind wesentlich besser und stabiler als von Ina.
Also die Kette ist Made in Japan
Kettenspanner: Italien
Kettenkeile: Tschechien
Kettenräder sowie Schrauben : Deutschland
Alle Teile bis auf die Steuerkette sind von 2019
. Die Steuerkette an sich 2018
@Peugeot408 das hoffe ich ^^
Habe das Auto gestern 250 km nach Hause gefahren. Steuerkette macht ordentlich Geräusche im Kaltstart. Also es ist der passende Zeitpunkt zum Austauschen! Demnächst kommen die hinteren Radlager runter da einer auch ordentlich mahlt
Der Wellendichtring muss übrigens absolut furztrocken eingesetzt werden, sonst verbrennt die Dichtlippe. Das ist PTFE !
Die Kette wird halten wenn sie aus Japan ist 😉
Es ist mittlerweile völlig Wumpe woher die Kette kommt. Bosch läßt Kerzen auch in China fertigen und die sind auch nicht schlechter als die aus anderen Werken. Überschätzt mal die "neuen" Kettentriebe nicht.
Eine Bolzenzahnkette bekommt man wirkungsvoll stabiler indem man sie breiter macht oder die Teilung vergrößert.
Oder man ersetzt sie gegen einen stabileren Kettentyp.
Nichts ist geschehen. Eine andere Laschenanordnung bzw. irgendeine "highlight Sportmatik" Nano Beschichtung mit hochtrabendem Namen auf den Kettenbolzen verbessern die Situation vielleicht ein wenig. So lange es diese Motoren gibt bleibt es eine Schwachstelle. Unserer hat den angeblich verbesserten Kettentrieb von Anfang an und der rasselte auch schon nach 70.000km. Ich rechne jetzt bei ca. 150.000km mit dem nächsten Kettenwechsel. Wenigstens ist der Aufwand nicht so hoch und die Maschine ist sonst recht solide
@Pit 32 also ich finde schon dass da Material Unterschiede gibt , manche machen die dünner mache dicker!
Nicht nur Ketten ! Sondern auch Kettenspanner , Kettenräder, Kettenkeile alle müssen verbessert sein.
Das wird sich sicher auch auswirken, genau wie der Verzicht auf Longlife Ölwechselintervalle. Ich glaube aber nicht, daß ein 1,2 TSI, unter Alltagsbedingungen bewegt 200.000km mit einer Kette schafft. Das sollte er aber.
Laut Additivhersteller Lubrizol wirkt der spezielle Feinstaub den Benzin Direkteinspritzer produzieren im Öl verschleißerhöhend besonders auf Kettentriebe. Longlife ist da nicht angebracht.
Ich bin mit dem Motor ganz zufrieden, da der Kettenwechsel recht einfach ist. Wenn ich mir da andere Motoren anschaue, quer eingebaut, teilweise mit 2 Ketten auf der Getriebeseite kommt mir das Grausen