1,2 TSI Leerlaufdrehzahl

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,
habe schonmal gesucht, aber leider kein passendes Thema dazu gefunden. Will ja jetzt bald meinen kleinen TSI bestellen😁, da schaut man sich im Internet schonmal ein bisschen um. Habe auf Youtube mehrere Videos gesehen, wo der 1,2 TSI im Leerlauf beim Kaltstart einen stark schwankenden Leerlaufzeiger hat . Wenn er dann Temperatur bekam, ging die Drehzahl runter und die Schwankungen waren weg. Ist das normal?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Beste Antwort im Thema

Ähnliche Argumentation:
Den Drehzahlmesser braucht man auch nicht!
Zur Not hat man ja Ohren (und es gibt mittlerweile sogar Gangempfehlungen) außerdem es gibt durchaus Autos, die keinen Drehzahlmesser haben.

Möchte mal wissen, wie groß der Aufschrei wäre, wenn auch dieses Instrument noch eingespart werden würde.

41 weitere Antworten
41 Antworten

also meiner ist nach dem Anlassen bei ca 1.000 Umdrehungen. Nach ca. 20-30 Sekunden geht er zurück auf 700-800. Im Stand bei getretener Bremse mit DSG. löst man die Bremse, muss er schonmal auf 900-1000 erhöhen, um loszurollen (dieser Creepmodus).

Wie es beim Handrührgerät ist weiß ich nicht.

Schwanken im Sinne von hoch, runter, hoch, runter tut bei mir aber nichts.

Früher ja, seit dem Steuer-Software-Update (kam so im Zeitraum August/Septempber) ist das aber nicht mehr der Fall. Zumindest bei uns nicht denn wir hatten das Problem auch. Siehe Sig 😉

Das Ging soweit das er an der Ampel einfach ausgegangen ist oder man nicht im Standgas durch eine Spielstraße rollen konnte...

Hier wurde darüber z.B. schon geschrieben...

Gibt aber noch zahlreiche andere Threads in dem es um das Problem ging

Meiner schüttelt sich im Leerlauf auch manchmal. Der Drehzahlmesser verändert sich zwar nicht, aber man merkt, wie das Auto sich kurz 2-3 "leicht "schüttelt". Bin mir noch nicht sicher, ob das nur ist, wenn er kalt ist, oder ob ich vielleicht doch mal zum 🙂 sollte. Auslieferung war Anfang Oktober. Daher gehe ich davon aus, dass das Steuerupdate drauf sein sollte.

Ich habe Baumonat Juni, Auslieferung Ende Juli.
Beim Kaltstart habe ich gleich einen Leerlauf mit 800 U/min.
Der Wagen schüttelt sich im Stand.
Hoffe auf Softwareupdate beim 1. Ölwechsel, habe Festintervall mit 15tkm o. 1 Jahr. Frage, ob "die" in Ungarn Bescheid wissen... 🙁

Ähnliche Themen

Meiner ist Vom Mai 10. Bei mir schüttelt sich auch rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Bettpfosten71


Meiner ist Vom Mai 10. Bei mir schüttelt sich auch rein gar nichts.

Das haben wir in den anderen "87" Threads auch schon durchgekaut 😉

unser ist auch von Mai und hat sich geschüttelt, ein anderer ist von Februar und hat nichts, dann welche aus August mit und ohne Probleme...
Warum das so ist werden wir kaum erfahren...
Sollte also einer ein Problem haben: ab zum 🙂 und nach dem Update Fragen (mußte auch etwas nerven und hatte 3 Termine)
Ist aber halb so schlimm, war bei uns nach 30 minuten erledigt und alles ist supi 🙂

Hat man kein Problem kann man sich den Besuch schenken...

kein Schütteln oder sonstiges....läuft wie ein Nähmaschinchen...
Beim Anlassen selbst, denk ich allerdings jedesmal, ich hätte nen Diesel... 😁

Hey,
so mein noch Polo (9N3) 1,4 16V Benziner klingt auch jedesmal nach einem Kaltstart fürchterlich wie ein Uraltdiesel. Dachte der neue klingt moderner 😁!
Sagtmal der TSI hat auch keine Motortemperaturanzeige, oder? Die gibt es nur beim GTI oder dann ab Golf! Warum spart VW an solchen Sachen. Das bleibt mir unverständlich😕!

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

@Dieselwiesel: darüber gab es hier schon haufenweise Diskussionen...Motortemperaturanzeige ist nicht....

Daran spart übrigens nicht nur VW, kenne jemanden, der bei einem neuen Mercedes Sprinter auch vergebens danach gesucht hat.

Zitat:

Warum spart VW an solchen Sachen.

irgendwo muss man ja mal anfangen zu sparen. und irgendwen wirds dabei immer nerven, dass an irgendeinem teil gespart wird.

Zitat:

Original geschrieben von Havana.



Zitat:

Warum spart VW an solchen Sachen.

irgendwo muss man ja mal anfangen zu sparen. und irgendwen wirds dabei immer nerven, dass an irgendeinem teil gespart wird.

Als Hersteller würde ich auch da sparen, wo es - mutmaßlich - die wenigsten stört. Ich stelle die These auf: Die weggefallene Anzeige der Motortemperatur wird für die allermeisten Kunden kein Grund sein, einen Polo _nicht_ zu bestellen. Also wird es gemacht. Siehe auch die Debatte hier um den weggefallenen 12-V-Anschluss im Kofferraum. (wobei mich das persönlich ärgert. 🙂)

Beim Astra wars ja wohl schon seit Jahren so, dann kommt dazu, die meisten beachten es eh nicht und wichtiger wäre wirklich die Öltemperatur, aber die dauert den meisten dann doch wieder zu lang 😁
Opel hat wohl damals begründet, die Motoren wären auch kalt Vollgasfest.

Hey,
ja aber es wäre ja nicht schlecht zu wissen ab wann man ihn ein bisschen härter rannehmen kann. Oder sind die VW Motoren auch kalt vollgasfest😕? Es würde ja auch eine Lampe reichen, die mal kurz aufleuchtet, Betriebstemp. erreicht.

Sagtmal ihr TSI-Fahrer lasst ihr den Motor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen? Früher hieß es doch mal ein Turbo soll immer nachlaufen nach längerer Vollast? Wird des von VW auch so empfohlen, oder ist die These veraltet?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Normal erst dann wenn das Öl ausreichend warm ist, dann kann man 100% geben, aber das zeigt die Kühlwassertemperaturanzeige ja auch nicht an!

Nachlaufen ist nur dann nötig, wenn man direkt nach einer Vollgasfahrt abstellt, also quasi bei Autobahnrastplätzen, ansonsten reichen schon ein paar Minuten fahrt um das Öl wieder runter zu kühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen