Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
@Peugeot408 die von @Ringfuchs verbauter Kettensatz hat auch die gleiche Reparatursatz Teilenummer:
Dann ist die original, kostet aber teurer als bei mir in RU.
Bei mir in RU kostet der original Satz 100€, ist bestimmt irgendein zwischenhändler bei ebay.
@Peugeot408 @Ringfuchs habe gerade bei Etka nach geschaut schau Mal was da alles drinne ist
Da ist auch Kurbelwellenrad dabei ^^
Kann man bei VW den kompletten Kettensatz kaufen.
Hier steht 121,38 € beim Händler wird bestimmt da 20-25 drauf kommen .
@Ringfuchs
Ich würde auch versuchen als erstes den Kettenspanner zu tauschen die Kette an sich sieht ziemlich robust aus
Ähnliche Themen
Ja kann ich machen. Ist ja kein großer Aufwand außer das abstecken wieder. Aber der Kettenspanner ist sehr simpel kann irgendwie auch nicht glauben das der so Fehleranfällig ist
@Ringfuchs @Peugeot408 also habe mit VW telefoniert den kompletten Kettensatz gibt es bei Seat nicht Skoda ^^
Habe nämlich mit VW telefoniert
Da ist aber alles drinne und ja auch Kurbelwellenkettenrad kostet 139€ knapp und ist am nächsten Tag schon da oder wenn man Glück hat am selben Tag
Ah okay dann war es Seat und nicht Skoda. Das wäre aber ein sehr fairer Preis für Teile direkt vom Vertragshändler 🙂
@Ringfuchs
Ja Seat genau nicht Skoda ^^
habe jetzt online von einem Seat Händler bestellt .
126,66 € inkl Versand hat der Spaß gekostet, Ina Teile habe ich versucht zu stornieren. Mal schauen wie die Teile sind wenn die in den nächsten Tagen ankommen .
@Ringfuchs Beim Händler Vorort hauen die noch 16 % zusätzlich drauf dann enden wir bei der Summe von knapp 139€
Übrigens der VW Typ wußte zuerst nicht was das für eine Nummer ist und musste erstmal kurz Gehirnschmalz einschalten . Direkt was ist das für ein Teil für welches Auto .
Ich kriege merkwürdige Ergebnisse bei der Teilenummer 😁
Ich überlege mir immer noch wie ich das Kettenrad abkriege. Ohne Abzieher
🙁
Ohne Abzieher ist das schwer, Aufjedenfall mach das ohne Gewalt.
Was hast du denn so zu Hause rumliegen? Man kann die recht ein selber bauen.
Gibt genug Anleitungen dafür, ich will einen hydraulischen bauen irgendwann mal.
Bin jetzt zu faul dafür.
@Peugeot408 habe Mal überlegt die alte Steuerkette Steuerkette drum zu wickeln eine Nuss + alte Kurbelwellenschrabe . Dann raus ziehen versuchen . Dabei das Kettenrad leicht warm machen damit das Metal sich etwas ausdehnt und besser raus kommt.
Was meinst du dazu ? ^^
Kannst das alte Rad doch einfach mit der flex Abschneiden.
Das mit der Kette wird so nicht klappen, du brauchst etwas was am kettenrad zieht und zeitgleich auf die kurbelwelle drückt.
Wenn gegen die kurbelwelle nicht gedrückt wird dann ziehst du praktisch den motor mit, somit geht das auf die Aufhängung.
Glaube leichte Schnitte mit der flex oben und unten, dann ein Schlag mit hammer und meißel in die scheidung sollte das Rad in 2 Teilen
Glaube der sicherste weg ist und bleibt ein Abzieher.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 20. August 2020 um 08:34:56 Uhr:
Hab jetzt geguckt, die original Teilenummer des neuen Satzes ist die "03f198158B"Hab nur einen hersteller der den neuen Satz anbietet und das ist LYNX.
Gibt noch einen hersteller, "Bohrsehung" der hat aber kein stirnrad für die kurbelwelle dabei.
Hier ist doch alles dabei:
https://www.cs-parts.de/Steuerkettensatz-VW-CBZA-CBZB-CBZC-03F198158B
Man muss halt beachten, wann der im Auto verbaute Motor, in etwa gebaut wurde. Ab November 2011 wurde der veränderte Steuerkettensatz verbaut.