Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Beim 🙂 sagen die Meister unisono auf Rasseln morgens beim Kaltstart achten (wie hier auch schon geschrieben) gerade wenn der Wagen sogar mehrere Tage gestanden hat.
Bei Rasseln länger als 5 sec (finde ich schon lang) soll Tausch erfolgen.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 28. Juni 2020 um 10:14:05 Uhr:
Ich habe den kompletten Satz inkl Ölpumpenkette und Kettenrad auf der Kurbelwelle getauscht bei ca 50.000 km.
Nun nach 30000 km fängt er ab und zu beim Kaltstart wieder an kurz zu rattern für 1 sek.
Und das trotz Originalteile und Ölwechsel alle 8000-10000 km mit Addinol 5W-40.
Mal sehen wann ich die Kette wieder tausche ...
Hi!
Habe etwas Interessantes von einem Skoda-Techniker erfahren über den TSI-Steuerkettentausch. Er meint, dass er neben dem Rad und der Kette für die Ölpumpe auch immer die Ölansaugleitung in der Ölwanne beim SK-Wechsel tauscht, da diese (angeblich) überarbeitet wurde und auch eine neue Teilenummer gekriegt hat. Beim Montieren der Ölwanne ist es sehr wichtig nicht zu viel Dichtmasse einzusetzen und die Drehmomentwerte ganz genau einzuhalten. Denn ... zu hohe Werte drücken den wenigen Überschuss an Dichtmasse in die Ölwanne und können den Sieb in der Ölansaugleitung etwas verstopfen. Beim Kaltstarten resultiert das in einer geringeren Ölansaugmenge (Druck) – dadurch kriegt der Steuerkettenspanner und der obere Teil des Motors (in den ersten Sekunden) zu wenig Öl und man hat nach weniger Zeit (nach paar Monaten / Jahren) wieder das bekannte Rasseln (Steuerkettenrasseln) und Längung der SK.
Ich selber habe einen CBZA (86ps) der, wenn er auf einer auf die Beifahrerseite geneigten Oberfläche/Parkplatz geparkt ist (also nach Rechts geneigt), in Summe weniger Kaltstartgeräusche macht als auf einer waagerechten Oberfläche.
Für den CBZA 86PS 1.2 Tsi (Baujahr 2014) ist die Teilenummer für die „Saugleitung“ 03F115251B (Habe ich von meiner Rechnung).
Wäre vielleicht interessant zu sehen ob ein alleiniger Tausch (oder sogar nur das Putzen) der Ölansaugleitung und Ölwanne die anfangenden Startgeräusche wieder beseitigt.
Vielleicht hilft es auch gut in Kombination mit der Lambda-Oil-Primer-Motorspühlung.
Hope that helps …
(bin Neu hier – Bitte, seit zart zu mir 🙂
@Ringfuchs habe mir jetzt auch ein TSI 105 Esel gekauft.MKB: CBZB Joa 3 Mal kannst du raten welche Krankheit der hat : Ja richtig Steuerkette muss runter 🙁
Seid froh das es nur die Kette ist, die 5. Generation Polo wurde auch in Russland hergestellt, nur kamen die motoren schon alle fertig zusammen gebaut aus Chemnitz.
Das ist der 1.6L Sauger mit 105 PS MKB: CFNA, der Basis Motor war der BTS.
Alle mit KOLBENKIPPER, bei mir hat es bei 80.000km angefangen hab sogar ein Video davon.
Auf einem russischen VW Forum hatten einige schon bei 30.000km kolbenkipper.
Von VW wurde direkt die Garantie von 2 auf 5 Jahre verlängert, es wurden nach kurzer Zeit neue kolben geliefert.
Die wurde verbessert und trotzdem hatten einige auch mit den neuen kolben Probleme, die haben auch gekippt.
Das kippen ist nur beim kaltstart da, anfangs nur einige Sekunden, nach 100.000km hört man es schon länger als eine Minute.
Im Endstadium kippen die auch im warmen Motor.
Einige hatten auch Probleme mit der Steuerkette.
Video zum Polo 5. Kolbenkipper
https://youtu.be/vmjccDRjfS0
Meiner fuhr mit dem Kipper noch über 400.000km.
Ähnliche Themen
@Peugeot408 auch die ganzen 1.4 l Maschinen haben auch Kolbenkipper deswegen klackern die auch wie verrückt die fahren aber auch ihre knappe 300 000 km easy.
Aber Kolbenkipper ist noch schlimmer 🙁
Steuerkette kann man ja schnell wechseln und das Problem gelöst aber Kolbenkipper bleibt für immer es sei denn man repariert es vielleicht mit Übermaß Kolben
@Peugeot408 na ja irgendwie irgendwie jeder Autohersteller hat irgendeine Fehlkonstruktion 🙁
Ford z.B Zahnriemen die im Motor Laufen und mit der Zeit sich auflösen dann still und leise Motorschaden. Viele Hersteller haben Probleme mit Steuerketten weshalb die auch auf Zahnriemen wieder umgestiegen sind. Bei Renault war auch irgendwas mit den Motoren .Und bei Peugeot sehr große Rostprobleme (mittlerweile haben die wieder etwas in den Griff bekommen)
Auf jeden Fall kriegst du so gut wie bei jedem Autohersteller auf den Deckel bei manchen früher bei manchen später.
Ja das stimmt, jeder hersteller hat so seine Probleme.
Wichtig ist es den Kunden damit nicht sitzen lassen.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 19. August 2020 um 21:29:51 Uhr:
@Ringfuchs habe mir jetzt auch ein TSI 105 Esel gekauft.MKB: CBZB Joa 3 Mal kannst du raten welche Krankheit der hat : Ja richtig Steuerkette muss runter 🙁
Das bekommst du doch gut hin, ich sehe mich meine Kette auch das 2. mal machen, oder ich versuche es erst nochmal mit dem Spanner, aber hin und wieder meldet sich meine Kette wieder nach nun 35.000km.
Übrigens bin ich Ölwechsel Psychopath ... daran kann es m.M.n. nicht liegen. Ich bin Addinol 5W-40 gefahren welches für Kettenmotoren auch gut sein soll, ich würde fast behaupten die Kette ist wieder gelängt 😠
Naja ich mache den Quatsch auch gerne nochmal, aber kann ja auch nicht richtig sein das man quasi im LongLife Ölwchselintervall, den VW vorsieht, gleich die Kette mit tauscht.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 19. August 2020 um 22:51:22 Uhr:
@Peugeot408 na ja irgendwie irgendwie jeder Autohersteller hat irgendeine Fehlkonstruktion 🙁Ford z.B Zahnriemen die im Motor Laufen und mit der Zeit sich auflösen dann still und leise
Wer sich diese Konstruktion bei den EcoBoost Motoren ausgedacht hat, ich glaube der hatte als Ziel das alles so komplex wie möglich zu gestalten, damit diese Autos immer schön in der Vertragswerkstatt landen und Umsatz generieren. Alleine das Spezialwerkzeug welches sich eine freie Werkstatt zulegen muss ist schon der Wahnsinn.
@Ringfuchs Kette zu tauschen kein Problem.immer nach kurzem Abständen. Habe mich gefragt vielleicht waren die eBay Teile minderwärtig ,oder Fake ? Welche du auch verbaut hast ? Ich verstehe nicht wieso manche 30 000 km halten und die Anderen 160 000 km ?
Es nervt jedesmal Kühlwasser ablassen,Ölwanne ab, Ketten, Kettenspanner, Kettenräder runter reissen. Und vorallem ist es nervig wenn man keine Bühne hat und vor der Tür auf dem Park machen muss 🙁
Na ja vielleicht sollte man zu jedem Ölwechsel auch Mal ein Kettenwechsel vorziehen ^^
Dieses Mal habe ich dein Arritierwerkzeug auch bestellt Mal schauen ob die besser sind als die Anderen die ich zuletzt benutzt habe. Wo hast du eigentlich dein Abzieher für unten Kettenrad abziehen her ?
Wie hast du wieder drauf gemacht gehabt ? Mit erhitzen?
Ja da hat sich Ford gedacht jetzt Mal etwas erfinden mit dem wir gutes Geld verdienen. Ich meine allein wie du sagtest für das Werkzeug so viel Geld ausgeben ? Und vor allem wie kompliziert die das Ganze gemacht haben zeigt dass die die Leute zur sich in die Werkstatt bringen wollen um Kohle zu kassieren + andere Werkstätte machtlos machen.
Vorallem riskiert man auch bei kleinen 10 Cent Dichtungen ein Motorschaden und der komplette Motor dafür zerlegt werden muss . Da schauen schon Mal die Freiwerkstätten in die Röhre.
Bei VW hatten die zumindest kein Absicht mit der Kette . Da waren die Ersatzteillieferanten eher gierig und wollten Kohle sparen.
Habe dieses Mal von Inna die Teile bestellt unten Kettenrad tue ich bei VW direkt kaufen.
Ich muss dazu die Teilenummer nochmals raussuchen.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 20. August 2020 um 06:48:13 Uhr:
@Ringfuchs Kette zu tauschen kein Problem.immer nach kurzem Abständen. Habe mich gefragt vielleicht waren die eBay Teile minderwärtig ,oder Fake ? Welche du auch verbaut hast ? Ich verstehe nicht wieso manche 30 000 km halten und die Anderen 160 000 km ?Wo hast du eigentlich dein Abzieher für unten Kettenrad abziehen her ?
Wie hast du wieder drauf gemacht gehabt ? Mit erhitzen?Habe dieses Mal von INA die Teile bestellt unten Kettenrad tue ich bei VW direkt kaufen.
Ich muss dazu die Teilenummer nochmals raussuchen.
Daran das es Billig Nachbauten waren habe ich auch schon gedacht, aber die Teile sahen wirklich 100% so aus wie die Teile, die ich ausgebaut habe, weiterhin kam das Kit auch direkt in einem VW Karton mit allen Aufklebern die man so kennt aus deren Lagerhaltung etc. was aber nicht ausschliesst das die von VW verwendeten Ersatzteile auch nicht gerade die hochwertigsten sind.
Ich hatte für das untere Kettenrad einen 2 Arm Abzieher von einem Kumpel geliehen, das ging wunderbar. Das neue Kettenrad habe ich im Backofen erhitzt und dann einfach drauf gesteckt, fertig. Darüber habe ich mir vorab am meisten Gedanken gemacht und es war am Ende der einfachste Step.
Mich hat viel mehr die Dichtmasse genervt und beschäftigt, den Stirndeckel abbekommen und die alten Reste entfernen, das macht weniger Spaß.
Du ich möchte dich nicht unsicher machen, aber ich glaube die Kette aus dem Zubehör von INA, die man so bestellen kann sind alle für die alten Steuerkettensätze/Kettenräder die auch wohl dünner sind und im Stirndeckel kein Überspringschutz ist.
Die "verbesserten" Teile gibt es nur Original 😕
Das Kettenrad bekommst du nicht bei VW, angeblich soll es bei Skoda eine Ersatzteilnummer dafür geben, habe ich aber nie herausgefunden. Ich war mit dem bei eBay bestellten Kit erstmal zufrieden und habe mir den günstigen Preis damit erklärt das es aus CZ kam.
Febi soll problemlos sein, jedenfalls betrifft es die Ketten für die Russischen Polo's.
Aufjedenfall kann ich mal später nachschauen welche Steuerketten für die TSI Modelle die neue Revision bekommen haben.
@Ringfuchs
Echt mutig mit dem Backofen, meine Frau würde mich umbringen.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 20. August 2020 um 07:44:03 Uhr:
Febi soll problemlos sein, jedenfalls betrifft es die Ketten für die Russischen Polo's.Aufjedenfall kann ich mal später nachschauen welche Steuerketten für die TSI Modelle die neue Revision bekommen haben.
@Ringfuchs
Echt mutig mit dem Backofen, meine Frau würde mich umbringen.
FeBi produziert aber auch nicht selbst, so kenne ich es zumindest. In einem Febi Satz kann alles mögliche an Teilen vorhanden sein und die verwendeten Hersteller ändern sich auch mal.
Iwis ist ein sehr guter Kettenhersteller aber leider finde ich nirgends eine Info ob die überhaupt VAG Ketten produzieren. Die letzte Iwis Kette, die ich in der Hand hatte war für einen altes 911 G Modell.
Die Frau war nicht zu Hause 😛
@Ringfuchs bei den 3 Zylindern habe ich oft Kettenspanner ,Kettenräder von iwis gehabt weiss allerdings nicht mehr ob die Kette selber von iwis waren
Ich habe wie gesagt mir jetzt die Steuerkette von Inna bestellt Mal schauen wie die ist. Werden wir sehen .
Die kurbelwellen Kettenrad soll die Teilenummer: 03F105209G
haben da findet man leider nur eBay Kram .
Hab jetzt geguckt, die original Teilenummer des neuen Satzes ist die "03f198158B"
Hab nur einen hersteller der den neuen Satz anbietet und das ist LYNX.
Gibt noch einen hersteller, "Bohrsehung" der hat aber kein stirnrad für die kurbelwelle dabei.