1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Stellmotor Umluft

Stellmotor Umluft

Opel Vectra C

Hallo Leute

bei meinem Vectra 2,2 TD 125 PS, Bj 2004 klappert es wie verrückt aus dem Breich Handschuhfach.
Komischerweise auch ohne Zündung und bei versperrtem Auto. Das Geräusch ist immer so ca 2 - 3 sec lang zu hören und sehr laut. Laut FOH soll es der Stellmotor für die Umlufttaste sein. Wenn ich die Umluft ein und ausschalte hab ich das gleiche Geräusch.
Wäre von euch einer so nett und würde mir sagen wie ich das ausbauen kann? Villeicht sogar eine Anleitung?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo! Zwar ist das Thema schon etwas älter, jedoch immer noch aktuell. Auch ich hatte das Problem mit der Umluftsteuerung und das besagte Knacken hinter dem Handschuhfach. Und: Mit etwas Werkzeug in der Hand löste ich das Problem ohne Ersatzteile!! Kosten = 0, Arbeitszeit - da alles sehr schwer zugänglich: Rund 2 Stunden! Nachdem das leer geräumte Handschuhfach mit seinen 5 Torx-Schrauben entfernt war, hatte ich freie Sicht auf den Stellmotor (dieser öffnet und schließt die Umluftklappe, [die im Motorraum nach entfernen eines Filters sichtbar wird]). Mit einer kleinen Knarre löste ich den Stellmotor, nun konnte auch die Steckerleiste von selbigen entfernen - entriegelte die verbliebenen 3 von 5 Schnappverschlüssen des Stellmotors (zwei waren beim Öffnungsversuch in montiertem Zustand abgebrochen), klappte den Deckel zur Seite und musste feststellen, dass sich lediglich ein Zahn eines Zahnrädchens verabschiedet hatte. Dieses Zahnrädchen wurde gelöst und in "etwas weiter gedrehter Stellung" wieder auf den Dorn gesteckt. Probelauf: Kurzzeitig die Steckerleiste aufgesteckt, PKW gestartet, Umluft eingestellt, gestaunt, denn das Knacken war verschwunden. Alles wieder tadellos montiert, Tage abgewartet und mich gefreut als nach vielen Tagen das nervende Geräusch ausblieb. Vielleicht hilft diese kostengünstige Anleitung Jemandem... Übrigens: Das Zahnrädchen ist kein Ersatzteil - ausgetauscht werden muss der komplette Motor (Kosten incl. Einbau ca. 150 Euro - das Zahnrad, wenn überhaupt 1 Euro, verkehrte Welt! Also: Viel Glück!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Schöne Beschreibung. Nur: was erwartest Du von diesem Billigteil aus China? Einen Schrittmotor mit mech. Endlagendämpfung. 😁

Hallo CaravanPeter,
technologisch ist es sogar gewollt, dass der Motor in den mechanischen Endanschlag läuft.
Das Ansteigen der Stromaufnahme wird zur Erkennung der Endlage genutzt. Die Nachlaufzeit dient dazu sicherzustellen, dass die Stellklappe auch wirklich in der Endlage ankommt, sollte diese einmal etwas schwerer gehen. Dieses Verfahren wird genutzt, um Kabelmaterial (Gewicht, Kosten) und Endlagenschalter (Kosten, Störanfälligkeit) einzusparen. Das reduziert die Kosten der Herstellung und die Störanfälligkeit bei den Endlagenschaltern.
ABER, die Voraussetzung ist natürlich, dass zum Einen die Mechanik und zum Anderen die Elektronik (Lasterkennung mit Abschaltung) dies auch aushält. Und das ist das Problem. Opel spart beim Zulieferer 10 Cent an dem Kunststoff für die Zahnräder bzw. für das Getriebe und der Kunde zahlt den Rest.
So ist es wohl an vielen Stellen. Diese Woche fiel bei mir der DRITTE Parksensor aus, nach 8 Jahren.
Technologisch ist man im Automobilbau sehr gut aufgestellt, nur dann kommt ein Ingenieur
und spart 10 Cent am Kunststoff.
Was ich im Vectra mittlerweile an Rechnungen versenkt habe, dass hätte mit dem Neupreis zusammen fast für einen Audi gereicht.

Bei der Geschichte mit dem Vorwiderstand sollte man aufpassen, dass man die intelligente Stromabschaltung durch falsche Parameter nicht so irritiert, dass diese nicht mehr funktioniert.

Der Widerstand müßte im Extremfall (Elektronik schaltet nicht mehr ab) sehr heiß werden.
Da könnte es im Brandfall Probleme mit der Versicherung geben.

Gruß
Vectrine71

Hallo Vectrine71

es ist zwar schon alles zu dieser leidigen Problematik gesagt, nur noch kurz zu meiner "Hilfsaktion":
zu dem Eindruck einer möglichen "Brandquelle" möchte ich erwähnen:
die Nachlaufzeit dürfte wohl nicht stromabhängig sein, sonst würde bei gebrochenem Zahnrad und frei laufendem Motor (= normale niedrige Stromaufnahme) dieser nicht immer nach den besagten 6-7s wieder anhalten und das "Klackern" beenden. Die von Dir beschriebene, durchaus richtige mögliche Variante der Messung des Stromanstieges, scheint hier aber nicht integriert worden zu sein. Es ist offensichtlich ein einfacher (und billigerer...) elektronischer Timer. Somit dürfte durch meinen Widerstand die Ansteuerelektronik in keinster Weise "irritiert" werden und DESHALB ausfallen. Sollte diese aus anderen Gründen, wie so viele Teile im Vectra auch..., ihren Dienst einstellen und dann auch noch auf "Dauerstrom" schalten, wird an dem 1 W Widerstand 0,8W "verbraten". Der wird in der ABS-Box dann zwar auf Dauer (viele Stunden...) recht warm, aber einen Brand kann der dort nicht auslösen!!

Nur soweit von mir, um nicht noch als "Brandstifter" in diesem tollen Forum zu gelten...

Gruß, CaravanPeter

Da denkt man, der Dicke hätte jetzt so ziemlich alles neu, was typischerweise kaputt geht... Aber nöööö, es stecken doch viele Geheimnisse in dem großen Auto...
Seit 2 Tagen lautes Knattern beim Öffnen und leises Knattern beim Schließen, Diagnose Stellmotor... Aber den kann man ja recht leicht selber austauschen, insofern erst mal ausbauen, schauen ob's nicht doch nur ein Zahn ist und dann ggf. neu kaufen und einbauen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Und das ist das Problem. Opel spart beim Zulieferer 10 Cent an dem Kunststoff für die Zahnräder bzw. für das Getriebe und der Kunde zahlt den Rest.

Fast richtig, bin selber Ingenieur. Nur spart die 10 Cent eben nicht der Ingenieur, sondern der Einkauf, obwohl wir von der Entwicklung i.d.R. explizit auf die Folgen und Probleme hinweisen, wenn wir gefragt werden. Nur werden wir inzwischen nicht mehr all zu oft gefragt...

Und das war auch der Grund, warum Opel für mich inzwischen gestorben ist. Man bekommt zwar viel für´s Geld geboten, aber nach ein paar Jahren ärgert man sich mit unnötigen Defekten und Macken, die andere Premiumhersteller zwar auch plagen, aber nicht in dem Ausmass.

Mein i-Tüpfelchen war ein neuer Kabelbaum für das IDS+-Fahrwerk, weil an den Steckern keine Gummidichtugen angespritzt sind, um Geld zu sparen. Als mir das der Monteur gezeigt und nur mit den Schultern gezuckt hat, dass das bei Opel normal wäre, war ich auch sprachlos. 1000€ inkl. Teile und Montage, weil 5 Cent Dichtung fehlt...

Hallo,

könnte mir evtl. jemand helfen ob diese beiden Teile aus dem großen Auktionshaus die richtigen
Motörchen zum Umstellen der Umluftklappe sind?

Ich bin mir da nicht so sicher.
Von den Montagebohrungen her schon.

1: http://www.ebay.de/.../111022804235?...

2. http://www.ebay.de/.../400209680928?...

mich nervt das klappern unheimlich :-)

danke schon mal

Zitat:

Original geschrieben von Aggi123


könnte mir evtl. jemand helfen ob diese beiden Teile aus dem großen Auktionshaus die richtigen
Motörchen zum Umstellen der Umluftklappe sind?

Nein, die sind nicht für die Umluftklappe. Beim Umluftklappenmotor bewegt sich an der Seite so ein weißer Hebel, der die Klappe umwirft. Der ist an denen nicht dran.

Danke.

Dann suche ich mal weiter. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Aggi123


Danke.

Dann suche ich mal weiter. :-)

So sieht der aus...

Danke für das Bild.

Zitat:

Original geschrieben von hydrou

Zitat:

Und das ist das Problem. Opel spart beim Zulieferer 10 Cent an dem Kunststoff für die Zahnräder bzw. für das Getriebe und der Kunde zahlt den Rest.

Fast richtig, bin selber Ingenieur. Nur spart die 10 Cent eben nicht der Ingenieur, sondern der Einkauf, obwohl wir von der Entwicklung i.d.R. explizit auf die Folgen und Probleme hinweisen, wenn wir gefragt werden. Nur werden wir inzwischen nicht mehr all zu oft gefragt...

DANKESEHR...ist leider wirklich so...wir werden fast nie gefragt...vollbringen sollen wir Alles, jedoch mögliche Fehler will keiner kennen bzw was davon hören.

Jeder denkt immer dass die Ingenieure diese Sachen verbrechen....letzten Endes ist es immer der Einkauf, genötigt von der Sparpolitik des Unternehmens...Hauptsache das Unternehmen macht Milliarden pro Geschäftsjahr...

Was kann denn passieren wenn man den Umluftstellmotor ausbaut und einfach weglässt? Kann da was kaputt gehen oder nicht? Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von sanmiguel_25


Was kann denn passieren wenn man den Umluftstellmotor ausbaut und einfach weglässt? Kann da was kaputt gehen oder nicht? Mit freundlichen Grüßen

OK, also nochmal gaaaanz langsam:

In deinem erstellten Thread haben ich und ein anderer User es dir erklärt.

Du schriebst du hast ihn ausgebaut und es sind 2 oder mehr Zahnrädchen defekt, gut, weg mit dem Teil.
Einfach ausgebaut lassen würd ich wie gesagt nicht da ich irgendwo las hier im Forum, dass dann die Heizung muckt. Außerdem sagte der andere User in deinem Thread dass sich die Umluftklappe dann selbstständig machen könnte

Hättest du, wie hier von mir vorgeschlagen diesen Thread hier einfach gelesen (alle 3 Seiten) wäre dir auch sicher dieser Post hier aufgefallen und du hättest deinen neuen Motor für 20 EUR mit Versand....

H I E R sogar nochmal der Link zum Händler den du kontaktieren solltest =)

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Bojan55



Zitat:

Original geschrieben von sanmiguel_25


Was kann denn passieren wenn man den Umluftstellmotor ausbaut und einfach weglässt? Kann da was kaputt gehen oder nicht? Mit freundlichen Grüßen
OK, also nochmal gaaaanz langsam:

In deinem erstellten Thread haben ich und ein anderer User es dir erklärt.

Du schriebst du hast ihn ausgebaut und es sind 2 oder mehr Zahnrädchen defekt, gut, weg mit dem Teil.
Einfach ausgebaut lassen würd ich wie gesagt nicht da ich irgendwo las hier im Forum, dass dann die Heizung muckt. Außerdem sagte der andere User in deinem Thread dass sich die Umluftklappe dann selbstständig machen könnte

Hättest du, wie hier von mir vorgeschlagen diesen Thread hier einfach gelesen (alle 3 Seiten) wäre dir auch sicher dieser Post hier aufgefallen und du hättest deinen neuen Motor für 20 EUR mit Versand....

H I E R sogar nochmal der Link zum Händler den du kontaktieren solltest =)

so long...

Ich finde bei den alten Links weder auf Avito noch auf ebay den Motor günstig?

Wenn ich auf ebay die teilenummer eingebe kommen nur Motoren über 100,-

Was muss ich wo suchen?

Danke
Medes

Zitat:

Original geschrieben von Medes



Zitat:

Original geschrieben von Bojan55


OK, also nochmal gaaaanz langsam:

In deinem erstellten Thread haben ich und ein anderer User es dir erklärt.

Du schriebst du hast ihn ausgebaut und es sind 2 oder mehr Zahnrädchen defekt, gut, weg mit dem Teil.
Einfach ausgebaut lassen würd ich wie gesagt nicht da ich irgendwo las hier im Forum, dass dann die Heizung muckt. Außerdem sagte der andere User in deinem Thread dass sich die Umluftklappe dann selbstständig machen könnte

Hättest du, wie hier von mir vorgeschlagen diesen Thread hier einfach gelesen (alle 3 Seiten) wäre dir auch sicher dieser Post hier aufgefallen und du hättest deinen neuen Motor für 20 EUR mit Versand....

H I E R sogar nochmal der Link zum Händler den du kontaktieren solltest =)

so long...

Ich finde bei den alten Links weder auf Avito noch auf ebay den Motor günstig?
Wenn ich auf ebay die teilenummer eingebe kommen nur Motoren über 100,-
Was muss ich wo suchen?

Danke
Medes

Original geschrieben von Tagi http://www.auvito.de/shop-von-boeckautoteile/shopinfo/shop.html

Ich habe es dort geholt. 1A Service. Einfach bei denen anfragen. Sollte so um die 20 EURO mit Versand kosten. Preis kann bei denen vorgeschlagen werden ala Ebay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen