Stellmotor Umluft

Opel Vectra C

Hallo Leute

bei meinem Vectra 2,2 TD 125 PS, Bj 2004 klappert es wie verrückt aus dem Breich Handschuhfach.
Komischerweise auch ohne Zündung und bei versperrtem Auto. Das Geräusch ist immer so ca 2 - 3 sec lang zu hören und sehr laut. Laut FOH soll es der Stellmotor für die Umlufttaste sein. Wenn ich die Umluft ein und ausschalte hab ich das gleiche Geräusch.
Wäre von euch einer so nett und würde mir sagen wie ich das ausbauen kann? Villeicht sogar eine Anleitung?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo! Zwar ist das Thema schon etwas älter, jedoch immer noch aktuell. Auch ich hatte das Problem mit der Umluftsteuerung und das besagte Knacken hinter dem Handschuhfach. Und: Mit etwas Werkzeug in der Hand löste ich das Problem ohne Ersatzteile!! Kosten = 0, Arbeitszeit - da alles sehr schwer zugänglich: Rund 2 Stunden! Nachdem das leer geräumte Handschuhfach mit seinen 5 Torx-Schrauben entfernt war, hatte ich freie Sicht auf den Stellmotor (dieser öffnet und schließt die Umluftklappe, [die im Motorraum nach entfernen eines Filters sichtbar wird]). Mit einer kleinen Knarre löste ich den Stellmotor, nun konnte auch die Steckerleiste von selbigen entfernen - entriegelte die verbliebenen 3 von 5 Schnappverschlüssen des Stellmotors (zwei waren beim Öffnungsversuch in montiertem Zustand abgebrochen), klappte den Deckel zur Seite und musste feststellen, dass sich lediglich ein Zahn eines Zahnrädchens verabschiedet hatte. Dieses Zahnrädchen wurde gelöst und in "etwas weiter gedrehter Stellung" wieder auf den Dorn gesteckt. Probelauf: Kurzzeitig die Steckerleiste aufgesteckt, PKW gestartet, Umluft eingestellt, gestaunt, denn das Knacken war verschwunden. Alles wieder tadellos montiert, Tage abgewartet und mich gefreut als nach vielen Tagen das nervende Geräusch ausblieb. Vielleicht hilft diese kostengünstige Anleitung Jemandem... Übrigens: Das Zahnrädchen ist kein Ersatzteil - ausgetauscht werden muss der komplette Motor (Kosten incl. Einbau ca. 150 Euro - das Zahnrad, wenn überhaupt 1 Euro, verkehrte Welt! Also: Viel Glück!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo zusammen,

ich hab mir mal die ganzen Berichte und Anleitungen von euch durchgelesen. Alles soweit ganz super, aber jetzt kommt mein kleines Probelm zu dem Thema,

ich habe das gleiche Problem mit den Klappen seit August. Da ich bisher mir nicht wirklich die Zeit genommen hab dieses zu rep. es mich auch nicht weiter gestört hatte, klackert es natürlich weiter.
Nun bin ich aber an einem Punkt wo mein Auto nicht mehr anspringt und ich die Vermutung habe, das durch dieses klackern der Motor ja ständig Strom zieht das dadurch meine Batterie in die Grütze ging?!?
Kann dies sein? Beim anlassen flackern ab und an die Leuchten im Amaturenbrett und in der Anzeige.
Hatte bisher eine mit 100Ah eingebaut und heute einen neue mit den Daten von Opel nur vorgegebenen 85Ah eingebaut.
Das Auto sprang sofort an, 2h später nach unserem Einkauf musste ich schon wieder 2-3 mal probieren bis er ansprang.
Was meint Ihr dazu? "Winter" versagen der Batterie oder klingt das nach einem anderen Problem?

Fahrzeug ist ein 3.0 V6 CDTI Caravan
Danke für eure Hilfe!

MfG
Alex

Ruhestrommessung durchführen.. irgendwas scheint da Strom zu ziehen.
Dabei eventuell alle Sicherungen rausziehen und eine nach der anderen zustecken um zu sehen welcher Stromkreis dafür verantwortlich ist.

frohes neues jahr euch allen

ich habe das gleiche problem mit dem klackern des motors

nun zu meiner frage wie oft läuft der stelmotor an wenn man das auto abstellt
habe gestern um 23 uhr das auto abgestellt ohne probleme und heute nachmittag srang der wagen nicht an
zieht der motor so viel strom das die batterie leer ist?

und wie bekomme ich den stecker ab vom stellmotor

gruss basti

Frohes neues zusammen,

@ Basti,

also ich hab heute mit nem Kolleg die Durchmessung gemacht. Wenn der klackert brauch er wenn das Auto abgeschlossen ist 2 Ampere. Wenn das Auto offen aber Motor und Zündung aus sind brauch er schon fast 4 Ampere.

Also haben wir heute das Handschuhfach ausgebaut und einfach mal den Motor abgeklemmt! Nun klackert halt nix mehr. Bin jetzt ca 15 min gefahren ohne Licht um die neue Batterie mal wieder zu füllen. Die Lichtmaschine ist es auch nicht haben wir auch getestet.
Weil wenn du mal rechnest, der macht das 1 in der Stunde, und dein Auto steht 12h sind das 24 Ampere mit dem die Batterie belastet wird. Bin selber erschrocken das der kleine Motor soviel Strom zieht. Auf dauer also nix!
Wenn er in ca 3h anspringt ohne mucken zu machen dann liegts echt daran!

Hoffe ich konnte weiter helfen, melde mich später nochmal! :-)

 

Gruß

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxsedi


nun zu meiner frage wie oft läuft der stelmotor an wenn man das auto abstellt

Nach meiner Beobachtung genau einmal für einige Sekunden, um die Klappe zu betätigen. Wenn das Zahnrad gebrochen ist, es also klackert, wird das auch nicht öfters vorkommen.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von maxsedi


nun zu meiner frage wie oft läuft der stelmotor an wenn man das auto abstellt
Nach meiner Beobachtung genau einmal für einige Sekunden, um die Klappe zu betätigen. Wenn das Zahnrad gebrochen ist, es also klackert, wird das auch nicht öfters vorkommen.

Nein, er läuft so lange bis er einen Impuls bekommt das die Klappe geschlossen ist, da dies nicht möglich ist klackert es die ganze Nacht durch!

Nach einigen Sekunden hört der Stellmotor grundsätzlich auf, auch wenn gar keine Umluftklappe am Antrieb hängt.

Siehe das von mir früher eingestellte Video.

EDIT:
Die Klappenendlage wird nicht überwacht.

Anbei ein weiteres Video, diesmal ganz ohne Zahnräder:

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Nach einigen Sekunden hört der Stellmotor grundsätzlich auf, auch wenn gar keine Umluftklappe am Antrieb hängt.

Siehe das von mir früher eingestellte Video.

Ich möchte hier keine Dieskussion beginnen, aber ich höre das klackern auch noch Stunden nach dem abstellen des Wagens wenn ich auf dem Balkon stehe...

Außerdem klackert in deinem Video nichts! Der Motor ist bei dir gar nicht verbaut sondern hängt da lose rum?! Wie soll das dann klackern? Hat ja kein Gegendruck!

Hab grade eben das Auto getestet und siehe da er springt wunderbar an!
Also liegt es definitiv daran. Werde Morgen mal genau nachsehen was in dem Motor defekt ist und mir evtl ein neues Zahnrad einbaun wenn es dies sein sollte. ;-).

Aber nun gut. Denk für die Zukunft an all diejenigen, rep es gleich dann passiert mit der Batterie auch nix! :-D

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von EarlSchappel


Der Motor ist bei dir gar nicht verbaut sondern hängt da lose rum?!

Und?

Siehe bitte auch das neu hochgeladene Video von damals.

Der Motor schaltet offensichtlich zeitgesteuert ab!

Ob da eine Umluftklappe dranhängt, deren Endlage wie gesagt nicht extra überwacht wird, oder zerbröselte Zahnräder, ist dem Motor ziemlich egal.

PS: bitte keine Fullquotes von direkt drüber stehenden Beiträgen. Es gibt hier eine Editierfunktion.

2009-05-09-18-57-img-3769

scheinbar gibt es inzwischen eine Reparatur Lösung

http://www.codistec.com/.../...tor-valeo-type-1-11v-100-0024-01-0.html

EDIT: Ein recht unattraktives Angebot, gibt es diesen Stellmotor doch bereits für unter 60 Euro NEU bei EBAY UK.

Beides bekannt klick
Bei dem Zahnrad ist aber noch ein "Limiter/Begrenzer" dabei damit das Zahnrad nicht mehr hops geht.
Also vll. attraktiver als du dachtest

Momentan ist das Reparatur Set nicht komplett bestellbar. Gibt es einen alternativ Anbieter?

Ein Renault Megane soll auch den selben Stellmotor haben. Von außen zwar anders, innen aber die gleichen Räder.

Andere Frage. Um welches Bauteil handelt es sich genau bei diesem Load Limiter?
Wo lässt sich dieses Bauteil bestellen?

Das ist ein Widerstand. Ich habe ein 33 Ohm 1W genommen.

Ab hier klick bis zum Ende lesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen