Stellmotor Umluft
Hallo Leute
bei meinem Vectra 2,2 TD 125 PS, Bj 2004 klappert es wie verrückt aus dem Breich Handschuhfach.
Komischerweise auch ohne Zündung und bei versperrtem Auto. Das Geräusch ist immer so ca 2 - 3 sec lang zu hören und sehr laut. Laut FOH soll es der Stellmotor für die Umlufttaste sein. Wenn ich die Umluft ein und ausschalte hab ich das gleiche Geräusch.
Wäre von euch einer so nett und würde mir sagen wie ich das ausbauen kann? Villeicht sogar eine Anleitung?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo! Zwar ist das Thema schon etwas älter, jedoch immer noch aktuell. Auch ich hatte das Problem mit der Umluftsteuerung und das besagte Knacken hinter dem Handschuhfach. Und: Mit etwas Werkzeug in der Hand löste ich das Problem ohne Ersatzteile!! Kosten = 0, Arbeitszeit - da alles sehr schwer zugänglich: Rund 2 Stunden! Nachdem das leer geräumte Handschuhfach mit seinen 5 Torx-Schrauben entfernt war, hatte ich freie Sicht auf den Stellmotor (dieser öffnet und schließt die Umluftklappe, [die im Motorraum nach entfernen eines Filters sichtbar wird]). Mit einer kleinen Knarre löste ich den Stellmotor, nun konnte auch die Steckerleiste von selbigen entfernen - entriegelte die verbliebenen 3 von 5 Schnappverschlüssen des Stellmotors (zwei waren beim Öffnungsversuch in montiertem Zustand abgebrochen), klappte den Deckel zur Seite und musste feststellen, dass sich lediglich ein Zahn eines Zahnrädchens verabschiedet hatte. Dieses Zahnrädchen wurde gelöst und in "etwas weiter gedrehter Stellung" wieder auf den Dorn gesteckt. Probelauf: Kurzzeitig die Steckerleiste aufgesteckt, PKW gestartet, Umluft eingestellt, gestaunt, denn das Knacken war verschwunden. Alles wieder tadellos montiert, Tage abgewartet und mich gefreut als nach vielen Tagen das nervende Geräusch ausblieb. Vielleicht hilft diese kostengünstige Anleitung Jemandem... Übrigens: Das Zahnrädchen ist kein Ersatzteil - ausgetauscht werden muss der komplette Motor (Kosten incl. Einbau ca. 150 Euro - das Zahnrad, wenn überhaupt 1 Euro, verkehrte Welt! Also: Viel Glück!
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maverick24
Hallo zusammen,
mein Umluftklappenmotor hat sich auch verabschiedet...
Ist es möglich diesen http://cgi.ebay.de/.../280525556492?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r oder diesen http://cgi.ebay.de/.../270598085755?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r als Ersatzmotor zu verbauen? Hatte mal gelesen, dass die alle gleich sein sollen...
Das sieht für mich nicht nach einem Motor für die Umluftklappe aus, das sind vermutlich eher Motoren für die Lüftung.
Grüße
Caravan32
Sorry, da kann ich leider nichts zu sagen.
Mich würden dann auch die Bestellwege von Alternativen interessieren.
Kann da jemand helfen?
Gruß H.Bursee
Ich muss Dich leider enttäuschen: Auch nach einem Jahr ist immer noch kein Rattern (kleines Rädchen) zu hören!
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wie ich schon weiter oben schrieb, hat diese Art der Instandsetzung nicht dauerhaft funktioniert. Mit viel Glück bricht ein Zahn aus dem größten Rad heraus, das nur 90° schwenkt, und nur dann kann man hoffen, durch Umsetzen dieses Rades den Schaden behoben zu haben. Bei allen anderen Zahnrädern/Stufen sind jedoch beim Öffnen/Schließen der Umluftklappe sämtliche Zähne im Eingriff und dann wird es früher oder später wieder rattern, bis das Getriebe schließlich ganz blockiert.
auch ich habe das problem, da der stellmotor nur sehr schlecht zu erreichen ist zum reparieren möcht ich gerne wissen ob ich nicht einfach den stecker vom stellmotor abziehen kann? den umluftschalter benutze ich eh nie. Kann ich das so einfach machen oder funktionieren dadurch andere sachen auch nicht mehr?
Ähnliche Themen
Sollte eigentlich kein Problem sein. Alternative ist, einfach einen Schalter in den Kabelweg zum Stellmotor einzubauen, so hab ich's bei mir vor, bin nur noch nicht dazugekommen. Dann kann ich dann, wenn ich doch mal Umluft haben will (ca. 1-3x pro Jahr...), den Schalter umlegen und auf Umluft schalten.
so habs ausprobiert, es funktioniert. Hab vor ner Woche den Stecker am Stellmotor abgezogen. Alle Funktionen, bis natürlich die Umluft, laufen problemlos, also wer keinen neuen 130 Euro Motor einbauen will, den ´kann ich nur dazu raten
Hallo Opel-Gemeinde!
Heute habe ich erfolgreich den Stellmotor fuer die Umluftklappe am Vectra C gewechselt.
25Euro inkl. Versand und 1 Stunde basteln.
Das gute Stück habe ich im großen Auktionshaus erstanden. Das Teil wurde dort fuer den Fiat angeboten. Den Stellmotor gibt es für diverse Fahrzeuge (Opel, Fiat, Saab). Einfach beim Suchen nur Stellmotor eingeben, die Ergebnisse nach den Produktbildern durchsuchen und man wird fündig. Erhalten habe ich das Originalteil mit der Produktnummer 006972T (Valeo). Es nennt sich auch Typ 1.
Lediglich die Spannungsangabe auf dem Etikett hat sich von 11V auf 13V geändert. Im besten Fall sorgt dies gegenüber einem Motor welcher für 11V ausgelegt ist zu einer geringeren Leistungsaufnahme. So hat das kleine Weiße Zahnrad, welches gern kaputt geht, eine noch größere Überlebenschanche. Für das Lösen der 2 Torx-Schrauben empfiehlt sich ein kleine Ratsche mit einer Nuß welche das Torx-Bit aufnimmt.
Ich hoffe, meine Infos sind hilfreich.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Vectrine71
Hallo Opel-Gemeinde!
Heute habe ich erfolgreich den Stellmotor fuer die Umluftklappe am Vectra C gewechselt.
25Euro inkl. Versand und 1 Stunde basteln.
Das gute Stück habe ich im großen Auktionshaus erstanden. Das Teil wurde dort fuer den Fiat angeboten. Den Stellmotor gibt es für diverse Fahrzeuge (Opel, Fiat, Saab). Einfach beim Suchen nur Stellmotor eingeben, die Ergebnisse nach den Produktbildern durchsuchen und man wird fündig. Erhalten habe ich das Originalteil mit der Produktnummer 006972T (Valeo). Es nennt sich auch Typ 1.
Lediglich die Spannungsangabe auf dem Etikett hat sich von 11V auf 13V geändert. Im besten Fall sorgt dies gegenüber einem Motor welcher für 11V ausgelegt ist zu einer geringeren Leistungsaufnahme. So hat das kleine Weiße Zahnrad, welches gern kaputt geht, eine noch größere Überlebenschanche. Für das Lösen der 2 Torx-Schrauben empfiehlt sich ein kleine Ratsche mit einer Nuß welche das Torx-Bit aufnimmt.
Ich hoffe, meine Infos sind hilfreich.Gruss
Super Sache wie ich finde. Den genau dieses Teil macht bei mir seit geraumer Zeit ebenfall extreme Geräusche. Kannst Du mir sagen ob dieses Teil vom Fiat das richtige ist?
Es hat die Daten: Originale Teilenummer/n: 77363726
Wenn es das ist, dann kosten die Teile wirklich nur 20 EURO und das NEU.
Zitat:
Original geschrieben von Tagi
Super Sache wie ich finde. Den genau dieses Teil macht bei mir seit geraumer Zeit ebenfall extreme Geräusche. Kannst Du mir sagen ob dieses Teil vom Fiat das richtige ist?
Es hat die Daten: Originale Teilenummer/n: 77363726
Wenn es das ist, dann kosten die Teile wirklich nur 20 EURO und das NEU.
Hallo Tagi!
Das Teil auf dem Foto schaut genauso aus wie das defekte was ich vor mir liegen habe. Nach solch einem Foto habe ich das gute Stück bestellt (Meister Boeck). Die Teilenummer ist die von Fiat (glaube ich). Das original Valeo China Motörchen hat die Modelnummer 006972T. Das gelieferte Teil hat die gleiche Nummer. Im Angebot war diese jedoch nicht zu erkennen, da der Motor auch in meinem Angebot von der Seite des Mitnehmers fotografiert war.
Da die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass es ein absolut baugleiches Teil mit einer anderen Funktion gibt, habe ich das Teil halt bestellt.
Es gibt sogar Antriebe von anderen Herstellern (wie Bosch und DENSO) welche scheinbar die gleichen Montagebohrungen haben. Lediglich der Kasten für den Motor und das Getriebe sehen etwas anders aus. Da waere ich mir dann jedoch mit der Anschlussbelegung des Stecker sicher. Beim Opel Teil liegt die Motorwicklung zwischen Pin 5 und 6 (Rest ist nicht belegt).
Im Übrigen gibt es im Forum eine Anleitung wie man das Getriebe reparieren kann. Dabei wird das defekte Zahnrad einfach ein Stück weitergedreht. Ob jedoch der schon "morsche " Kunststoff der naechsten Zähne lange hält, wer weiß?
Gruß und viel Erfolg
So das Teil ist gestern angekommen. Nicht schlecht gestaunt, da ich ein Fiat Teil bestellt habe und eines von GM bekommen habe. Werde mich dann dran machen es zu tauschen. Wird auch Zeit, gestern hat der Schei... Stellmotor über Nacht die Batterie lehr gesaugt. Hat die ganze Nacht versucht die Klappe zu schließen, natürlich ohne Erfolg. Kaum zu glauben das sich mein Auto trotz Verriegelung über Nacht selbstständig macht.
Zitat:
Original geschrieben von Vectrine71
Hallo Opel-Gemeinde!
Heute habe ich erfolgreich den Stellmotor fuer die Umluftklappe am Vectra C gewechselt.
25Euro inkl. Versand und 1 Stunde basteln.
Das gute Stück habe ich im großen Auktionshaus erstanden. Das Teil wurde dort fuer den Fiat angeboten. Den Stellmotor gibt es für diverse Fahrzeuge (Opel, Fiat, Saab). Einfach beim Suchen nur Stellmotor eingeben, die Ergebnisse nach den Produktbildern durchsuchen und man wird fündig. Erhalten habe ich das Originalteil mit der Produktnummer 006972T (Valeo). Es nennt sich auch Typ 1.
Lediglich die Spannungsangabe auf dem Etikett hat sich von 11V auf 13V geändert. Im besten Fall sorgt dies gegenüber einem Motor welcher für 11V ausgelegt ist zu einer geringeren Leistungsaufnahme. So hat das kleine Weiße Zahnrad, welches gern kaputt geht, eine noch größere Überlebenschanche. Für das Lösen der 2 Torx-Schrauben empfiehlt sich ein kleine Ratsche mit einer Nuß welche das Torx-Bit aufnimmt.
Ich hoffe, meine Infos sind hilfreich.Gruss
Hallo,
könntest Du uns auch den konkreten Shop/Unternehmer(Händlernamen) nennen, der die Teile im großen Auktionshaus verkauft? Wäre super nett.
Gruß
Brochterbeck
http://www.auvito.de/shop-von-boeckautoteile/shopinfo/shop.html
Ich habe es dort geholt. 1A Service. Einfach bei denen anfragen. Sollte so um die 20 EURO mit Versand kosten. Preis kann bei denen vorgeschlagen werden ala Ebay.
Zitat:
Original geschrieben von Brochterbeck
Hallo,könntest Du uns auch den konkreten Shop/Unternehmer(Händlernamen) nennen, der die Teile im großen Auktionshaus verkauft? Wäre super nett.
Gruß
Brochterbeck
Hallo,
den Namen des Ebay-Händlers hatte ich nicht mehr erwähnt, da speziell dieses Angebot nach 2 Tagen nicht mehr verfügbar war.
Letztendlich war es der selbe Händler bei dem Tagi auch gekauft hat, Boeckautoteile.
Gruss
Vectrine71
PS: Bitte nicht hamstern! Ich brauche in 3-4 Jahren den nächsten 😁
So habe das Teil gestern meinem Bruder in die Hand gedrückt zum Einbau in meinen Wagen. Da er Alter Opel Mechanicker ist, wußte er gleich wie man an die beschiss... Schrauben ran kommt. Nach 20 min war alles gegessen und siehe da, entlich wieder Ruhe im Schiff.
Was mir noch aufgefallen ist, das das Teil eine höhere Teilennummer hatte als das was defekt war. Es scheint also schon einmal eine Verbesserung gegeben haben.
Gruß.
Hallo an alle "Umluft-Zahnradgeschädigten"
habe mich jetzt nach 8 Jahren erstmals in den Kreis der Leidenden einreihen dürfen. Von gleichen Symptomen (klackern aus dem Armaturenbrett) aufmerksam gemacht, alles so vorgefunden, wie hier im Forum bereits ausführlich berichtet.
Der freundlichen Kostenvoranschlag vom FOH - so um die 250 bis 300 € - führte dann sofort zum Eigenreparaturversuch. Über Aus- und Einbau soll nichts weiter erwähnt werden, da flucht jeder für sich...
Nach Öffnen der ausgebauten Einheit ergab sich auch bei mir ein abgebrochener Zahnradzahn von einem der 4 Zahnräder, leider ein kleines, das genau eine Umdrehung vollziehen muss. Also ein "Versetzen" des Zahnrades war nicht möglich. Kurz, hatte Glück im Unglück, im Job fand sich jemand für eine 3D Zeichnung, dann im 3D Drucker ein neues Zahnrad "gedruckt" (mit ABS+). Das ganze hat von der Idee zu "drucken" bis zum fertigen Teil keine 3 Stunden gedauert. Nun, ich weiss, das ist keine Lösung für die meisten hier, soll nur eine Anregung sein.
Jedenfalls hat mich interessiert, warum die Zahnräder überhaupt brechen. Das hat mich dann doch eher geschockt:
Es gibt keine Lagenendschalter. Der Motor bekommt einfach eine Ansteuerung von ca. 6-7s. Die eigentliche Umschaltdauer beträgt aber nur ca. 2s. So steht der Motor nach jeder Umschaltung ca. 5s am mechanischen Anschlag unter vollem Strom. In Zahlen: Fahrstrom zum betätigen der Umluftklappe ca. 15mA bei 12V, Blockierstrom am mechanischen Anschlag ca. 200mA!!! So wird nach jedem Umschaltvorgang am mechanischen Anschlag immer wieder derselbe entsprechende Zahn jedes einzelnen Zahnrades in der Einheit sehr stark belastet. Das kann auf Dauer nur mit einem Bruch enden (jedenfalls bei Kunststoffzahnrädern). Wenn dann ein Zahn abgebrochen ist, läuft das andere eingreifende Zahnrad durch und das "Klackern" wird akustisch erzeugt.
Was nützt also ein neues Zahnrad, wenn die Ursache zum Bruch nicht beseitigt wird. Hier habe ich mir auf die Schnelle wie folgt geholfen: in die Box ein Widerstand in Reihe zum Motorstromkreis gelötet. Z.B. 22 Ohm / 1W! Wenn der Motor normal läuft (15mA) fällt nur eine Spannung am Widerstand von 0,33V ab, wenn der Motor steht (200mA) sind es bereits 4,4V, die dem Motor fehlen und die Kraft auf die Zahnräder deutlich reduzieren.
vielleicht hilft mein Beitrag ein wenig,
mfG, CaravanPeter