Steinschlag legt Klimaanlage lahm - kleiner Tipp/ Warnung
Servus, werte Forengemeinde,
eine kurze Threadsuche war erfolglos, daher möchte ich meinen kleinen Tipp an dieser Stelle loswerden.
Aufgrund eines Ausfalls der Klimaanlage bin ich mit meinem Sechser zum :-) gefahren, um den Schaden beheben zu lassen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass der Kondensator der Klimaanlage durch einen Steinschlag irreparabel beschädigt wurde und auszutauschen war (Cent-großes Loch, aus dem freilich die gesamte Flüssigkeit ausgelaufen ist :-( ).
Kostenpunkt: 540 Euronen --> natürlich und verständlicherweise kein Garantiefall, da Fremdeinwirkung
Abgesehen davon, dass der Kondensator augenscheinlich an einer saublöden Stelle ungeschützt verbaut wurde, wird es nun aber interessant. Der Meister des :-) rief mich an, um die Freigabe der Reparatur einzuholen und eröffnete mir, dass es im Zubehör einen Steinschlagschutz gebe, der vor den neuen Kondensator eingebaut werden könne. Interessanterweise wurde mir von der Telefonhotline bestätigt, dass die Beschädigung des Kondesators durch Steinschlag häufig vorkommen würde und gerade aus diesem Grunde ein derartiger Schutz entwickelt worden wäre.
Steinschlagschutz (Schutzgitter 1K0 820 746) --> Kostenpunkt <10 Euronen
Dummerweise muss man für den Einbau wohl den Kondensator rausbuckeln - falls ihr Schrauberlinge also die Lust verspüren solltet, das Dingen einzubauen- los gehts!
Beste Grüße- so long,
RS83
P.S. Das 10-Euro- Mopped wird lustigerweise auch bei neuen Fahrzeugen nicht verbaut, habe mit dem Meister die gerade angelieferten 6er angeschaut...
--EDIT--
Habe gerade einen Eintrag aus dem letzten Jahr gefunden, der eine ähnliche Thematik behandelt. Verzeiht die Redundanzen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Mein von Fanboys durchaus als "minderwertiger Franzosenschrott" angesehenes Vorgängerauto (Peugeot 206) hat es bei nahezu identischem Fahrprofil (sehr viel AB) z.B. 7 Jahre und 180000 km lang ohne irgendwelche Undichtheiten am Klimakondensator geschafft. Die Firmenwagen meiner Kollegen (Opel Astra H Caravan, allesamt > 40000 km pro Jahr) sind noch kein einziges Mal durch derartige Defekte aufgefallen ... dasselbe trifft auf die Wagen in meiner Familie zu.
Aus der Auflistung unterstelle ich, dass du persönlich jemanden kennst der beim Golf V/VI einen Steinschlag im Kondensator hatte?
Jungs, die Forenbeiträge sind doch nicht repräsentativ - so ärgerlich es im Einzelfall ist, ist das jetzt der zweite Fall hier im Forum. Hochgerechnet auf die Anzahl der Golf-Fahrer (im Vergleich zu Astra- oder 206-Fahrern, die Zulassungszahlen sind hier schon zu berücksichtigen) ist das verschwindend gering. Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-t661354.html#post15993201
woher der wohl die Löcher im Kondensator des Peugeot 206 hatte?
http://www.motor-talk.de/forum/kondensator-t2935778.html
und hier haben wir eine Beschädigung durch Steinschlag beim Astra H
Wenn jetzt alle Golf V-Fahrer schreiben würden, die nach 200tkm immer noch keine Probleme mit der Klimaanlage haben, wäre das wohl eine Art "Denial of Service-Attacke" für das Forum.
vg, Johannes
der nicht sagen will, dass das konstruktiv besonders gut gelöst ist, aber andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser - nur ist das Gras auf der anderen Seite vom Zaun natürlich immer grüner
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Knobold85
Das find ich auch echt heftig !
50€ hätt ich ja noch verstanden....Übel !
Die Einbaukosten sind laut Rechnung 92 Euro. Die anderen 8 Euro sind die Materialkosten.
Schöne Grüße
Christian
Nach den Meldungen hier habe ich mir heute mal den Klimakondensator an meinem GTI angeschaut.
Obwohl der Wagen bisher nur 9500 km gelaufen ist, sieht der Kondensator merklich schlimmer aus, als bei meinem 15 Jahre alten Mercedes!
Zwar scheint das Kühlerschutzgitter hier schon serienmäßig verbaut, dafür ist aber der Kondensator und die Zwischenräume des Schutzgitters über und über mit toten Insekten, Schmotter und Pflanzenresten übersäht. Die Kühlleistung wird entsprechend leiden.
Einige Lamellen scheinen auch bereits in Mitleidenschaft gezogen und umgeknickt/-gebogen.
"Schuld" daran ist das Wabengitter unter der Stoßstange, das alle Gegenstände ungehindert auf den Kondensator aufprallen läßt. Das ist beim Mercedes und auch unserem Golf IV anders, bzw. besser gelöst.
Da es nur eine Frage der Zeit ist, bis ein etwas größerer und härterer Gegenstand ein Loch in den Kondensator schlägt, muss ich mir nun eine Lösung einfallen lassen, die wie vorher beschrieben, mit dünnem Fliegendraht hinter dem Wabengitter, Gegenstände abhält und vor allem auch, die Kühlwirkung des Kondensators ermöglicht.
Das Kühlerschutzgitter scheint auch nur bei Gegenständen zu wirken, die größer als 1 cm (?) sind. Kleinere Steine werden wohl ungehindert einschlagen.
Gruß Jörg
Bitte ein Bild...normalerweise is der ab Werk nur montiert wenn man das Schlechtwegefahrwerk ordert (also im GTI/GTD/R net möglich)...
Ähnliche Themen
So habe ich es auch gelesen.
Ich habe gerade mal ein Foto durch das Wabengitter gemacht und da sieht es schon so aus, als ob vor dem Kondensator ein Kunststoffgitter sitzt. Abstand der Gitterstäbe horizontal etwa 0,5 cm.
Nach längerem Probieren, habe ich dann das Bild irgendwie doch noch als .bmp Datei eingestellt bekommen.
Auf dem Bild ist übrigens schon die etwas geschönte Version zu sehen. Ich habe nämlich mit einem dünnen langen Pinsel schon einen Teil des Drecks entfernen können.
Gruß Jörg
Ja, das ist das Schutzgitter, für knapp 10 €.
Als zusätzlicher Schutz kann ein Renngitter hinter dem Wabengitter verbaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
Nach den Meldungen hier habe ich mir heute mal den Klimakondensator an meinem GTI angeschaut.
Obwohl der Wagen bisher nur 9500 km gelaufen ist, sieht der Kondensator merklich schlimmer aus, als bei meinem 15 Jahre alten Mercedes!Zwar scheint das Kühlerschutzgitter hier schon serienmäßig verbaut, dafür ist aber der Kondensator und die Zwischenräume des Schutzgitters über und über mit toten Insekten, Schmotter und Pflanzenresten übersäht. Die Kühlleistung wird entsprechend leiden.
Einige Lamellen scheinen auch bereits in Mitleidenschaft gezogen und umgeknickt/-gebogen."Schuld" daran ist das Wabengitter unter der Stoßstange, das alle Gegenstände ungehindert auf den Kondensator aufprallen läßt. Das ist beim Mercedes und auch unserem Golf IV anders, bzw. besser gelöst.
Da es nur eine Frage der Zeit ist, bis ein etwas größerer und härterer Gegenstand ein Loch in den Kondensator schlägt, muss ich mir nun eine Lösung einfallen lassen, die wie vorher beschrieben, mit dünnem Fliegendraht hinter dem Wabengitter, Gegenstände abhält und vor allem auch, die Kühlwirkung des Kondensators ermöglicht.
Das Kühlerschutzgitter scheint auch nur bei Gegenständen zu wirken, die größer als 1 cm (?) sind. Kleinere Steine werden wohl ungehindert einschlagen.
Gruß Jörg
Hallo,Jörg!
Radikallösung scheint mir nur die von mir obenstehend vorgeschlagene Lösung zu sein mit den fliegendrahtbespannten Drahtrahmen. Ich habe damit die ersten paar tausend Kilometer hinter mir, Kühler und Waben sind wie neu und Kühlleistung nicht beeinträchtigt. Auch Vollgas Autobahn wird problemlos gemeistert.
Ist ziemlicher Fummelkram, aber es erscheint mir sicherer als dieses Plastikgitter, das nur "Findlinge" abhält. Bei meiner Lösung kommen nicht einmal Fliegen durch und sollte mein Gitter einmal voller Fliegen etc. sein, kann man sie leicht herausnehmen und saubermachen. Viel Spaß beim Basteln und Gute Fahrt
Kapt
Wenn ich mir das Bild ansehe, sieht es aber schon so aus, als ob die Gitterstäbe genau über den Stegen des Kühlers zu liegen kommen, also dort, wo die Kühlmittelkanäle eigentlich liegen, und diese damit schützen. Wenn ein kleiner Stein in die Lamellen einschlägt, ist das zwar unschön, erzeugt aber normalerweise kein Leck. Oder liege ich da falsch?
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von patba
Wenn ich mir das Bild ansehe, sieht es aber schon so aus, als ob die Gitterstäbe genau über den Stegen des Kühlers zu liegen kommen, also dort, wo die Kühlmittelkanäle eigentlich liegen, und diese damit schützen. Wenn ein kleiner Stein in die Lamellen einschlägt, ist das zwar unschön, erzeugt aber normalerweise kein Leck. Oder liege ich da falsch?Patrick
Nein, du liegts m.M. richtig.
Hallo,
DANKE für diese Warnung.
Ich habe meinen soeben nachgerüstet, VW- Gitter incl 8 clipsis 7,90€ .
Montagedauer 3 min. mittleres unteres Gitter, oben nach vorne klappen-Schutzgitter mit einer Hand vor den Kühler positonieren, mit der anderen die clipse reindrücken= fertig
Ich schmunzle bei 90€ Lohn für die Montage ?
Hallo,
habe eben mal bei meinem GTI nachgeschaut und musste glücklicherweise feststellen, das man schon Werksseitig ein solches Schutzgitter angebaut hat. Der Wagen ist Baujahr April 2010. Gab es denn Werksseitig mal eine Änderung diesbezüglich, oder warum haben andere GTI das Gitter nicht??
Zitat:
Original geschrieben von deganit
Montagedauer 3 min. mittleres unteres Gitter, oben nach vorne klappen-Schutzgitter mit einer Hand vor den Kühler positonieren, mit der anderen die clipse reindrücken= fertig
Das kann man einfach noch oben klappen ?
Ist doch eingeclipst ?
Hallo,
seit heute geht meine Klima auch nicht mehr 🙁
Ein Loch im Kühler konnte ich nicht entdecken. Sieht man irgendwo, ob da Flüssigkeit ausgelaufen ist?
Auch die Sicherung für einen Klimakompressor konnte ich nicht finden. Ich höre nämlich nix, wenn der anlaufen soll.
Weiss da jemand etwas?
Danke Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Hier kann man bei dem neuen Ford Focus schön den variablen Kühlerlufteinlass (Active Grill Shutter) sehen. ** Offen ** und ** Geschlossen **Zitat:
Original geschrieben von leemee
.... hat übrigens Ford neuerdings auch im Programm.
www.ford.de/FordTechnologien/ECOnetic_TechnologySo sieht er ausgebaut aus ** Klick 1 ** ** Klick 2 **
Für uns Golf-Fahrer bleibt nur eine Bastellösung, so wie die hier 😁 ** Klick **
Dann sag mir nur noch, wie der Focus-Kühler-Shutter es schafft, sich schnell und rechtzeitig zu schließen, bevor ein Stein die Lamellen trifft!! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von macattacs
Hallo,
habe eben mal bei meinem GTI nachgeschaut und musste glücklicherweise feststellen, das man schon Werksseitig ein solches Schutzgitter angebaut hat. Der Wagen ist Baujahr April 2010. Gab es denn Werksseitig mal eine Änderung diesbezüglich, oder warum haben andere GTI das Gitter nicht??
Das was Du beim GTI für das Gitter hälst, ist vermutlich der Ladeluft- und / oder der Ölkühler! (von vorne durch den Grill gesehen)
Kann das sein??