Steigender Ölverbrauch Golf 1.4, 50 tkm
Moin!
Bin neu hier und unser Golf IV 1.4 75 PS, EZ 2002 verbraucht immer mehr Öl. Gekauft 2005 mit 30 tkm beim VW-Händler. Anfangs 0,25 l /1.000 km. Werkstatt sagt, das ist normal.
Kurz nach dem Kauf hörten wir dreimal kurze metallische Scheppergeräusche; die Werkstatt konnte nichts finden und die Geräusche kamen nie wieder.
Heute hat der Golf 50 tkm runter und verbraucht 0,7 l Öl. Der geämnderte Öldeckel hat nichts gebracht, Auto macht keine blauen Wolken, fährt ganz normal, Kühlwasser- und stand ist unverdächtig, Motor ist dicht und trocken. Gefahren wird Stadt und Land und das LL-Öl.
Kürzlich hat der VW-Meister einen Verbrauch von 1 l festgestellt, das Werk kontaktiert. Die sagen, Kolbenringe erneuern lassen, auf eigene Kosten, ca. € 1.000, da Auto im 5. Betriebsjahr. Die Werkstatt hat das ewig nicht mehr gemacht und sieht das auch nicht als Ursache. Folge könnten weitere Kosten sein und man wisse nicht, ob man den Motor wieder richtig zusammen bekäme. Besser neuen Motorblock für € 2.500, da spielt VW nicht mit solange die Kolbenringe nicht gemacht sind. Wenn nach den KR das Problem weiter besteht, beteiligt VW sich am neuen Motorblock. In welcher Höhe haben sie nicht gesagt.
Immer bei VW gewartet worden. Warum steigt der Ölverbrauch immer weiter?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Korrekt. Der 1,4er ist mit Festintervall und gutem Öl haltbar. Der Ölverbrauch ist dann so gering, dass ich ihn noch nie richtig genau ermittelt habe, da die Zeitabstände zwischen Nachfüllen so lang sind. Ungefähr hochgerechnet liegt meiner aber bei ~1l/7tkm.
Spritverbrauch naja, die Benziner im Golf 4 sind ja alle nicht gerade leidenschaftliche Sparer. 😁
Allerdings wird meiner auch oft genagelt, aber offensichtlich kann der das bei Langstrecke gut ab. 261tkm hat der jetzt auf der Nadel. Am Silvesternachmittag vor 11 Wochen musste ich aufgrund von Zeitdruck bis zur Silvesterparty schnell 300km nach hause. Die waren in 2 Stunden abgespult. Abgesehen von Tempolimits bedeutete das also konstant Vollgas. Gingen zwar 13l/100km Gas durch aber egal. Das, was andere Autos an Wertverlust haben, verpulver ich lieber mit meinem Gasfuß oder investier das in gute Wartung oder Verschleißreparaturen oder andere schöne Sachen. 😉
109 Antworten
nagelt der motor nach einem kaltstart denn auch leicht? das problem sollen ja viele 1,4er haben, stichwort leichter kolbenkipper aufgrund schlechter kolbenbeschichtung.
Das mit der schlechten bzw. fehlerhaften Kolbenbeschichtung beim 1.4er habe ich hier auch schon oft gelesen, mir sind jedoch diese nagelnden Geräusche nie aufgefallen. Drinnen schon gar nicht, vielleicht draußen vor dem Auto. Könnte ich aber nicht mt Sicherheit sagen.
5 L Gebinde des o.g. LM Synthoil 5W-40 würden bei meinem Händler 38,50 € +Steuer kosten.
Schönen Grruß
Moin!
Es gibt Neuigkeiten!
Nachdem ich den Golf ernsthaft verkaufen und mir nen Asftra H holen wollte, mußte ich feststellen, daß ich wenigstens € 4.500 zuzahlen müßte für einen Astra, der mir gefiel. Das ist dann ja doch richtig Schotter......und 6.000 Kracher für meinen Champ waren mir dann doch etwas zu wenig, hätten schon gern 6.500 sein sollen.
Für den Kurs fahre ich dann doch noch ne ganze Weile meinen Golf.
Habe mir eine neue VW-Werkstatt, auf dem Lande, gesucht, die günstig und auch gut ist. Hatte vorher mehrere KV eingeholt.
Inspektion, Bremsflüssigkeit, Ölwechsel, ZR+Wapu, Gebläsemotor und der Golf steht wieder blendend da und bleibt jetzt noch mehrere Jahre.
Zum Öl:
Habe jetzt festes Intervall und LM Sythoil HighTech 5W-40 drin. Haben die bis 2 mm über die Knickkante auf dem Peilstab eingefüllt. Aus dem 5 l Gebinde waren 4 l weg. Sofort den Meister angerufen, der beruhigte und erklärte, daß man bei denen immer bis zur Knickkante auffülle und das die 2 mm unbedenklich seien, gerade bei warmer Maschine wegen der Ausdehnung.
Melde mich spätestens nach 1.000 km wieder und werde dann berichten, ob der Ölverbrauch mit dem neuen Öl zurückgegangen ist. Billiger als mit LL ist es in jedem Fall.
Schönen Gruß
Solltest du immernoch ein hohen Ölverbrauch haben,
fahr deinen Motor auf Betriebstemperatur und such dir nen längeren Berg,
den du im Schubbetrieb im 4 od 5 Gang runter rollst.
Anschließend in den 3 zurück und ordendlich aufs Gas.
Dabei den Rückspiegel beobachten.
Hatte ich jetzt auch - Ventilschaftdichtung + Kolbenring.
Ähnliche Themen
Danke, das mit den VSD und den KR hatte ich auch schon befürchtet. Wurde weiter oben bereits thematisiert, auch mit meiner Ex-VW-Werkstatt. Werde es vielleicht demnächst mal ausprobieren. KR inkl. Einbau € 1.000, fahre ihn sonst auch so weiter, hat ja erst 53 tkm runter.
Ich werde Euch weiter über Neuigkeiten berichten.
PS: Wohne im Flachland, aber in der Ebene auf 170 km/h beschleunigen, Fuß vom Gas bis auf 100 km/h rollen lassen und dann wieder beschleunigen, soll auch erkennen lassen, ob VSD und KR defekt sind.
Ja, dass sollte auch gehen, wobei von 170 auf 100 denke ich zu schnell ist. versuch so lange wie möglich im Schubbetrieb zu bleiben.
So weiter fahren würde ich nicht mehr lange. Zum einen steigt der Ölverbrauch langsam weiter an und du musst dauernd nachkippen, zum anderen zieht der Kolbenring riefen in den Zylinderblock, je länger du fährst, desto tiefer werden sie und dann ist nichts mehr mit honen.
Hi Achim_85!
Ich hoffe ja nicht, daß Deine letzte Ausführung mit den KR Dein ernst ist. Mir wird jetzt echt ganz anders.....hier im Forum ist ja von zahlreichen 1.4ern zu lesen, die trotz Ölsauferei bis zu 220 tkm ohne Motorprobleme geschafft haben. Ein Kumpel von mir hat einen saufenden MB 200 (W 124, 1989) der auch schon ne Weile bläut, aber immer Öl fraß und jetzt 350 tkm runter hat.
Mein Ölverbrauch stieg von 0,25 l auf 0,7 l auf 1.000 km bei einem km-Stand von 30.000 auf jetzt 53.000 bei LL-III-Öl. Bei den 0,7 l blieb es auch schon eine Weile und stieg nicht mehr weiter.
Werde das 5W-40 jetzt beobachten. Habe doch gerade etliches reingesteckt 😠.
Eine geruhsame Nacht, die ich jetzt wohl nicht mehr habe.......
Moin,
leider ist es mein ernst. Wenn die Kolbenringe brechen ziehen sie riefen in den Zylinderblock. Je länge du fährst desto tiefer können sie werden. Das Problem dadurch kann sein, das dein Kolben auf dauer mehr spiel bekommt, was du auch hören wirst. Leider ist dies eine generelles VW Problem. Überall liest man, es sein normal das die 1,4 nageln ohne ende. Meine ist ruhig, seitdem ich den ganzen scheiß gewechselt habe.
Du kannst dem mit dickerem Öl etwas entgegenwirken.
Habe 15W50 drin von Castrol - ist zwar etwas teurer aber super für den Motor.
0,7L Ölverbrauch ist nicht gerade wenig - würde das aber noch weiter beobachten und den Test im Schubbetrieb machen.
Mein Verbrauch liegt bei 0,2 - 0,3LK uaf 1000km.
@GTIs (Beitrag von Seite 1:
GTI: "Es kann übrigens auch sein, dass das Öl nicht wegen defekten Kolbenringen verbrannt wird, sondern über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gepresst werden und dort neu angesaugt werden. Schau mal in dein Luftfiltergehäuse, ob dieses extrem verölt ist."
Wenn das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gepresst wird, was schafft dann Abhilfe und wie kommt es dazu?
Golf4 1,4l 75 PS, MKB: AKQ, GKB: DUW Modelljahr 2000
OH
das ist normal mit dem Öl.
Aber eine Verbrauchssteigerung von heute auf morgen um mehr als 0,5L rechtfertigt das nicht. Man hat immer ein bisschen Öl im Luftfilterkasten.
Aber bei diesem Fall müsste er ja schwimmen!
Zitat:
Original geschrieben von onkel_hotte
... Wenn das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gepresst wird, was schafft dann Abhilfe und wie kommt es dazu? ...
1) Öl-Überfülllung
2) Öl mit hohem Verdampfungsverlust (meist nur bei rein mineralischem Biligst-Öl)
3) längerer Betrieb mit höchsten Drehzahlen
4) Ölabscheider (oft ein Plastikkästchen am Beginn der KGE) außer Funktion
5) starke Blow-by-Gase, d. h. Verbrennungsgase, die am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse gelangen (Ursache ebenfalls hoher Verschleiß von Kolbenringen, ggf. auch Zylinder)
Es kann natürlich auch eine Kombination dieser Ursachen sein. Im Falle des Falles würde ich aber zuerst dem Punkt 4 Beachtung schenken.
Schönen Gruß
Moin!
Vielen Dank für die Anregungen.
@Achim_85:
Zum Nageln der 1.4er: Das habe ich bei meinem ja nie feststellen können und seitdem LM Sythoil 5W-40 drin ist, läuft er vielleicht minimal ruhiger. Ich selbst kenne das Nageln nicht.
@unbrakeable:
Erst einmal freue ich mich riesig, wieder von Dir bezüglich meines Problems zu hören. Deine Ausführungen der Vergangenheit waren schon sehr hilfreich.
Auch wenn die fünf Punkte eher auf Onkel_Hotte bezogen waren:
1) Hatte nie Ölüberfüllung, seit Service am Dienstag aber Ölstand 2mm über Knickkante Peilstab. Das soll aber lt. Werkstat bei warmer Maschine unbedenklich sein.
2) Nie Billigst-Öl gehabt, bis Di. immer LL-III 5W-30 (Aral, Castrol), zum Intervall-Ende 1 l Castrol Magnatec 10W-40 nachgefüllt und jetzt LM Sythoil 5W-40 bei festem Intervall.
Das muß ich jetzt mal beobachten.
3) Höchste Drehzahlen werden vermieden, außer in Gefahrensituationen, kommt sehr sehr selten vor und dann auch nur ganz kurzzeitig. Wird immer vernünftig warm gefahren, aber viel Kurzstecke. Das sollte er aber abkönnen.
4) Ölabscheider: Sehr interessant!!!! Hätte es nicht Di. beim Service festgestellt werden müssen, und kann das die Ursache für meinen steigenden Ölverbrauch (bis 0,7 l) sein? Kann man das prüfen lassen und was würde das kosten?
5) Keinen Plan und das wil ich mal nicht hoffen.
Es wurde auch schon öfter über fehlerhafte Kolbenbeschichtungen beim 1.4er gesprochen. Deswegen fangen die dann trotz guter Behandlung das Ölsaufen an. Weiß da jemand genaueres zu und welchen Einfluß hat das auf die Lebensdauer des Motors oder ist das eher ungefährlich?
Bin sehr gespant auf Antworten.
Schönen Gruß
@Wendtland:
Tja, manchmal begleiten einen Autoprobleme schon mal etwas länger ... 😉
Dein Ölstand ist durchaus noch o. k.. Bin selbst schon mit beiden Fahrzeugen (siehe Sig.) und so einem Stand in ein Intervall gestartet. Dann hat der jeweilige Wagen über das Intervall (15.000 km) seine Prise Öl (max. 0,5 l) genommen - und gut war's. 😁
Kurzstrecken tuen natürlich keinem Motor gut. Ich versuche sie auch zu vermeiden, es gelingt aber eben nicht immer. Das ist insbesondere für einen Benziner Gift. Wie sich das auswirkt, zeigt das Beispiel dieses - zugegebenermaßen extremen - Tests aus einer Auto-Bild des Jahres 2002 in der Anlage dieses Beitrags.
Wie der Ölabscheider jetzt konkret beim Golf-IV-Benziner aussieht, kann ich dir gar nicht sagen. Habe dessen Motorraum noch nicht "studiert". Der sollte aber vorhanden und zu identifizieren sein. Er sitzt, wie gesagt, am Beginn der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Den Rest sagt dir hier jemand anders oder du musst die Werkstatt fragen. Ein sicheres Indiz für so einen Defekt wäre die ölverschmierte Ansaugluftstrecke hinter der Mündung der KGE. Da die aber nicht immer einsehbar ist (Nähe Drosselklappe) hilft dir das jetzt auch nicht weiter. Da wirst du dich vertrauensvoll in die Hände einer Werkstatt begeben müssen. 😉
Das mit der anfänglich fehlerhaften Kolbenbeschichtung habe ich auch schon gelesen, allerdings nur im Zusammenhang mit den ersten PD-TDIs. Leider ist die Seite, die dazu Infos hatte, (www.doppelwobber.de) wohl dauerhaft offline. Schade.
Eventuell ist der erhöhte Ölverbrauch bei deinem Wagen auch auf eine Kombination mehrerer Effekte zurückzuführen. Da wirst du jetzt wohl mal alles, insbesondere den Ölverbrauch, verstärkt im Auge behalten müssen. Viel Glück und Spaß dabei. 😉
Schönen Gruß
Moin!
@Achim_85:
Habe da noch ein paar Fragen an Dich.
Welches Bj. ist Dein Golf und wieviel km hat er gelaufen, ich kann schon davon ausgehen, daß es ein 1.4er ist, oder?
Interessieren würde mich darüber hinaus, wo Du Deine VSD und KR hast wechseln lassen (VW, Motorinstandsetzer, Freie Werkstatt) und was das gekostet hat. Muß dabei eigentlich der ZR runter, denn den habe ich gerade machen lassen?
Da meiner aber nicht nagelt, werde ich den jetzt erstmal ganz genau weiterbeobachten.
Wenn hier noch jemand etwas zu den fehlerhaften Kolbenbeschichtungen weiß, sowie die Auswirkungen auf Motorlebensdauer und Ölverbrauch, dann wäre das ganz großartig.
Angesprochen wurden auch zu hohe Fertigungstoleranzen der KR bei einem Zulieferer in den Bj. 2000-2003 als Ursache für die Ölsauferei. Das kam von V6Driver vor ein paar Monaten. Weitere Infos wären ganz toll.
Schönen Gruß
Moin,
ja, habe nen 1,4 16 V, Motorkennbuchstabe AKQ. Bj 98.
Laufleistung 95400km.
Der Zahnriemen muss runter, da der komplette Motor beim 1,4 rausgenommen werden muss. VSD können ausgetauscht werden, ohne den Zylinderkopf auszubauen, machen aber nur sehr wenige, verdient man halt nicht so viel Geld dran.
Ich habe für alles, VSD plus 1 neuen Kolben bis alle Kolbenringe und alle Dichtungen neu 1200€ bezahlt. Natürlich nicht beim 🙂 .... da kannst du locker mit dem Doppelten rechnen.