1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Steckverbindung Öl 1.5 Ecoboost

Steckverbindung Öl 1.5 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Servus,
was ist ursächlich für Öl an dieser Steckverbindung?
1.5 Ecoboost, 150 PS.
Gruß
fordfuchs

1.5 Ecoboost
Ähnliche Themen
25 Antworten

Da bin ich gespannt,hatte ich bei dem Orginalen auch und hatte ein anderes von Turbosmart verbaut,da war es dann trocken.
Öl direkt in der Menge am Stecker war mir unerklärlich weil so nass war das Ventil auch nicht.
Hattest es schonmal draußen?

Beim 1.0l sind es die Nockenwellenversteller die Öl in den Kabelstrang drücken. Beim 1,5l ist bis jetzt nichts bekannt? Du solltest aber auch mal als erstes die Magnetventile von der Nockenwellenverstellung prüfen.

Servus,
also ich bin der Ursache vermutlich wohl auf den Grund gekommen, warum am Stecker des Schubumluftventils sich Öl befindet.
Die Nockenwellensensoren (nicht Nockenwellenversteller) drücken nach den derzeitigen Erkenntnissen Öl in den Anschlussstecker des Schubumluftventils.
Habe beide Sensoren jetzt bestellt, bisher aber nur den Stecker an der Einlassnockenwelle (wo die Vakuumpumpe angeflanscht ist) abgezogen und dort stand das Öl drinnen.
Werde berichten ob sich das bestätigt und dann somit Ruhe ist.
Gruß
fordfuchs

Servus,
ja so sieht der aus, sind für beide Nockenwellen die gleichen Sensoren.
Gruß
fordfuchs

Glaube der ist trocken aber der am Schubumluftvermntil war auch ölfeucht.

Irgendwie schlimm bei Ford,da gibt's viele Probleme mit Öl in Steckern.

Servus,
also die Nockenwellensensoren wurden getauscht, war an und für sich kein großer Akt.
Eine Dichtung im Steckergehäuse brauche ich noch neu, denn die wurde durch das Öl angegriffen und ist gerissen. Gleich an beiden alten Sensoren waren Ölrückstände im Anschlussstecker vorhanden.
Tendenz ist jetzt das wohl Ruhe damit ist, am Anschlussstecker des Schubumluftventils wurde bisher kein neues Öl nachgedrückt.
Gruß
fordfuchs

Anschlussstecker
Nockenwellensensor alt
Ölrückstände an beiden Sensoren
+2

Die Sensoren haben keine Verbindung zum Öldruck, die stecken nur lose im Ventildeckel, ich kann mir nicht vorstellen das hier das Öl in den Kabelstrang gedrückt wird. Du könntest die Sensoren äußerlich mit Bremsnreiniger Öl frei machen, und dann aufschneiden um zu sehen ob die innerlich trocken oder doch ölig sind.

@fordfuchs
Durch das tauschen der Stecker irgendwelche positiven Nebeneffekte die auffallend sind?

Ich habe auch einen 1.5er Ecoboost und habe heute auch den Stecker von deinem besagten Sensor oder was auch immer das ist, abgezogen. Bei mir ist der Stecker genauso voller Öl gewesen :-(
Ich habe dann parallel die Stecker der beiden Nockenwellensensoren abgezogen aber die waren staubtrocken.
Ich denke das Teil aus dem ersten Beitrag sollte doch nur mit Ladeluft in Verbindung sein - im Stecker das ist definitiv Motoröl.
Ich werde mir morgen bei Tageslicht nochmal die beiden Stecker genau anschauen ob ich nicht evtl doch was übersehen habe.

Stecker
Öl im Stecker
Sensor?
+1

Zitat:

sollte doch nur mit Ladeluft in Verbindung sein

die Sensoren gehen durch den Ventildeckel, und greifen das Signal von der Nockenwelle ab ... mit der Ladeluft haben die nichts zu tun

Zitat:

@FocusGT schrieb am 25. April 2025 um 22:36:45 Uhr:



Zitat:

sollte doch nur mit Ladeluft in Verbindung sein


die Sensoren gehen durch den Ventildeckel, und greifen das Signal von der Nockenwelle ab ... mit der Ladeluft haben die nichts zu tun

Nein, ich meinte nicht die Nockenwellensensoren sondern das Schubumluftventil ;-)
Ich frage mich halt generell ob Öl von woanders zu dem Stecker des Schubumluftventils kommt oder ob womöglich irgendwo Öl durch das Schubumluftventil zum Stecker kommt (ist im Ladeluftschlauch Öl?) das gilt es jetzt herauszufinden :-)

Ich war am Auto gucken und habe dort die Stecker von den Nockenwellensensoren gelöst und genau begutachtet - die sind komplett trocken. Danach habe ich die Stecker von den Magnetventilen der Nockenwellenverstellung abgezogen und geprüft - an einem der beiden Stecker (Kabelbaumseitig) war ein Tropfen Öl zu sehen - die Buchse des Magnetventils war aber trocken.
Ich habe dann das Schubumluftventil ausgebaut und angeschaut. Das war Ölfeucht, aber nix wildes. Der Ladeluftschlauch innen war ebenfalls ganz leicht Ölfeucht aber so, dass man es kaum mit den Fingern spüren konnte.
Ich vermute, dass sich in dem Schubumluftventil Öl gesammelt hat und das irgendwie über den Stecker raus gedrückt wird.

Img-20250426
Img-20250426

Servus,
also ich habe jetzt einen Nockenwellensensor mit dem Schleifbock soweit angeschliffen bis die 3 Leiterbahnen(!?) zu sehen waren.
Dann habe ich mit einem Spitz die äußeren Leiterbahnen aus dem Plastik heraus gehebelt, dachte mal kurz ja da ist Motoröl aber irgendwie dann doch wieder nicht.
War etwas frustriert, dachte mir wie soll denn da auch Öl hinkommen wenn das alles vergossen ist.
Jetzt kommts:
So rund eine Stunde später - die Sensoren lagen noch auf der Werkbank - sah man wirklich wenn auch nur in geringen Mengen Öl da raus quillen. Weiter war auch der Kunststoff um den Leiterbahnen rum mit Öl getränkt.
Die Frage ist jetzt:
wurde das Motoröl denn Steckerseitig über das 3-polige Anschlusskabel in den Sensor gedrückt, oder wie ich vermute bzw. auch hoffe von der Seite her was im Ventildeckel steckt?
Frisches Öl kann ich an den beiden neu verbauten Nockenwellensensoren jedenfalls nicht mehr sehen, am Stecker des Schubumluftventils sehe ich schon noch etwas Öl.
Ich habe allerdings dort auch massiv Kontaktspray hin gesprüht und das Öl riecht auch eher danach, weiter kann auch die Dichtung im Stecker noch etwas mit Öl getränkt sein.
So ganz traue ich der Sache noch nicht.
Das Schubumluftventil habe ich ja schon vor einigen Wochen erneuert, da ich erst davon ausging dass dies die Ursache hierfür ist.
Für ein Fazit was nun endgültig Sache ist, ist es einfach noch zu früh.
Gruß
fordfuchs

20250425
Deine Antwort
Ähnliche Themen