Steckdosen - wird die Spannung bei Dauerplus überwacht?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe durch Umstecken der Sicherung die Zigarettenanzünder/Steckdosen von Zündungsplus auf Dauerplus umgestellt. Weiß jemand, ob die Steckdosen überwacht werden und bei zu niedriger Spannung abschalten, sodass ein Verbraucher die Batterie nicht komplett entladen kann?

64 Antworten

Wenn ich mich recht entsinne hällt die Ladesteuerung die Ladung der Batterie bei 80% (Codierung auf 90% möglich). Alles was darüber gehen soll geht nur mit Rekuputation.
Haben Autos mit S/S überhaupt so kleine Batterien (59Ah)?

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 3. August 2018 um 09:00:30 Uhr:


Bei welcher Spannung schaltet der ab?

Ich meine es sind 11,8V, müsste aber zur Sicherheit nochmal genau schauen.

11,8V ist aber schon jenseits von Gut und Böse.

Da gibts kein Problem, das Teil hat bis jetzt eh nur einmal gegriffen, war damals noch ein Golf 4 1.6, der ist danach problemlos gestartet.

EDIT: Diesen hier habe ich war nicht, der schaltet jedoch sogar erst bei 11,6V ab.

BTW dann auch noch festgestellt, das Waeco jetzt Dometic heißt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 3. August 2018 um 09:53:30 Uhr:


Haben Autos mit S/S überhaupt so kleine Batterien (59Ah)?

Z.b 1,2 und 1,4 TSI

Meist EXCIDE, die teureren auch BANNER

Img-20180510-113910

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 2. August 2018 um 20:26:02 Uhr:


Das Steuergerät der Anhängererkennung sendet Spannungspulse an bestimmte PINs weil dort die Alarmanlage mit eingebunden ist. Wird bei verschlossenen Fahrzeug der Anhängerstecker vom Fahrzeug getrennt wird Alarm ausgelöst.

Die Impulse sind bei werkseitigen AHK auch ohne Alarmanlage vorhanden. Ohne die Impulse gibt es z.B. keine Spannung auf PIN 9 (Dauerstrom) wenn ein Anhänger angeschlossen ist und somit würde man ohne Alarmanlage keine Spannung im WoWa haben.

Man lernt hier immer nehr .
Die Spannungsimpulse sind auch für die Hängerbeleuchtung.
Wichtig, sollten Glühlampen am Hänger sein.
Bei LED würde die Hängererkennung nicht richtig funktionieren.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 3. August 2018 um 09:53:30 Uhr:


Wenn ich mich recht entsinne hällt die Ladesteuerung die Ladung der Batterie bei 80% (Codierung auf 90% möglich). Alles was darüber gehen soll geht nur mit Rekuputation.
Haben Autos mit S/S überhaupt so kleine Batterien (59Ah)?

Der Ladezustand wird wegen der Rekuperation auf ca 80-90% (viel genauer geht das ohnehin nicht zu regeln...) gehalten. Nahezu alle Golf 7 dürften S&S haben und damit haben sie auch automatisch die Rekuperationsfunktion.
Wenn man keine sehr langes Gefälle hat, das man mit Schubabschaltung hinab fährt/rollt werden normal keine 100% Ladezustand erreicht.
Sobald der Ladezustand etwas höher wird, wird bei der nächsten Gelegenheit (und die ist vorhanden, sobald der Spritverbrauch über 0,0L/h oder 0,0L/100km geht) schlichtweg die Spannung abgesenkt, bzw. die LiMa komplett abgeschaltet, so dass das ganze Auto während der Fahrt eine zeitlang nur von der Batterie gespeist wird und sich diese dadurch wieder bis auf ca 80% SOC entlädt.
(das ist dann der große Spritspareffekt durch Rekuperation...)

Größere Batterien (größer als ca 70Ah geht ohnehin aus Platzgründen nicht) gibt es bei bestimmten Ausstattungen, wie z.B. Standheizung, denn die (inkl. Climatronic und Lüfter usw.) verbraucht beim Vorheizen Batteriestrom. Diese sind dann i.d.R. in der Bauart AGM ausgeführt.

Wenn man gerne Verbraucher bei Motorstillstand länger an der 12V-Dose betreiben möchte, wäre es daher kein Fehler, sich bei gegebenem Anlass...die größt mögliche Batterie ein zu bauen und zwar in der Bauart AGM.
(das muss dann auch noch codiert werden)

wobei allerdings wg der Temperaturempfindlichkeit die EFB auch ihre Vorzüge hat

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 3. August 2018 um 19:10:59 Uhr:


Man lernt hier immer nehr .
Die Spannungsimpulse sind auch für die Hängerbeleuchtung.
Wichtig, sollten Glühlampen am Hänger sein.
Bei LED würde die Hängererkennung nicht richtig funktionieren.

oder man hat am Anhänger eine sogenannte Anpassungsbox (z.B. secorüt), welche letztendlich Widerstände parallel zu den LED installiert und der Fz-Elektronik somit Glühlampen vorgegaukelt werden.

Wenn man die nicht hat und tatsächlich LED direkt angeschlossen sind, kann man manchmal die Impulse an den LED (auch bei abgeschlossenem Auto) sehen....

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 3. August 2018 um 19:18:10 Uhr:


wobei allerdings wg der Temperaturempfindlichkeit die EFB auch ihre Vorzüge hat

das stimmt, aber VW hat wohl entschieden, dass die Lebensdauer einer AGM im Betrieb trotzdem höher ist, als die einer EFB, wenn es zu häufigerer Entladung der Batterie durch z.B. Standheizung kommt.

Bei AGM wird doch meist ein motorfernerer Einbauort gewählt

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 3. August 2018 um 19:28:45 Uhr:


Bei AGM wird doch meist ein motorfernerer Einbauort gewählt

ich habe bisher 3 Autos des VW-Konzerns mit werkseitiger Standheizung gehabt. Jeder hatte eine AGM-Batterie und bei jedem war diese am Standardstandort im Motorraum....

Der VW Konzern ist nicht angetreten, besonders haltbare Autos zu bauen, so dass der Kunde etwas davon hat, sondern er möchte Geld verdienen und das geht u.a. nur wenn man Kosten niedrig hält.

Zu schnell darf die Batterie bei einem Auto mit S&S, Rekuperation und Standheizung nicht die Grätsche machen, zumindest muss sie sicher über die 2 Jahre Garantie kommen.
Ich denke mal, mehr will man bei VW nicht und offenbar ist man zu dem Schluss gekommen, dass die (ebenfalls teureren) EFB durchaus nötig sind und wenn dann noch mehr zyklische Belastung hinzu kommt, eben eine größere AGM.

Der Aufwand, eine Starterbatterie in eine kühlere Zone zu verlegen, kostet richtig Geld und verschlechtert dazu oftmals noch die Größe des vom Kunden nutzbaren Raums.

So etwas macht VW in der Klein- oder Kompaktwagenklasse daher eher nicht.

Noch viel besser wäre es übrigens, wenn für die Rekuperation eine Extra-Batterie (möglichst in LI-Technik) vorhanden wäre, die keinen Startvorgang sicher stellen muss und daher deutlich tiefer entladen werden könnte, als die hier genannten 80% SOC.

Genau, und dann würde die Starterbatterie langlebiger und billiger

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 3. August 2018 um 20:56:14 Uhr:


Genau, und dann würde die Starterbatterie langlebiger und billiger

du meinst, so langlebig wie eine normale 08/15-Starterbatterie noch vor ein paar Jahren, als S&S plus Rekuperation noch kein Standard waren....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen