Spannung der Starterbatterie sinkt beim Anlassen des Motors kurzzeitig auf 8,9 V
- Spannung vor dem Öffnen des Wagens nach 11-tägiger Standzeit: 12,3 V
- Spannung nach Zündung ein (Batteriestrom ca. 12 A): 11,6 V
- Spannung im ersten Moment des Anlassens des Motors: 8,9 V (siehe Bild)
Ist es normal, dass die Spannung so stark einbricht?
VG HappyDolphin
11 Antworten
Moin,
WAS für ein Wagen ? Benziner/Diesel
bei welcher Temperatur?
Akkutyp (AGM / EFB / Bleisäure)?
Kurzzeitigen Spannungsabfall auf 8.9V im Anlassmoment ist wohl noch gerade so zu akzeptieren.
Die 12,3V Klemmenspannung nach 11 Tagen sind noch im Rahmen.
Ladezustand würde ca. so zwischen 50 und 70% bedeuten, je nach Akkutyp.
11,6V nach Zündung ein scheint mir eher grenzwertig….
….solltest den Akku mal im Blick behalten.
Habe mal Start- Screenshots von meiner EFB nach einem Jahr an einem 1.4 Benziner bei irgendwas um 2°C (Dezember) und 12h Ruhe angehängt. Da bricht die Startspannung von 12.46V auf 9.6V ein.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 9. April 2025 um 12:38:37 Uhr:
- Spannung vor dem Öffnen des Wagens nach 11-tägiger Standzeit: 12,3 V
- Spannung nach Zündung ein (Batteriestrom ca. 12 A): 11,6 V
- Spannung im ersten Moment des Anlassens des Motors: 8,9 V (siehe Bild)Ist es normal, dass die Spannung so stark einbricht?
12,3V nach dem Öffnen des Wagens: jein
11,6V nach Zündung ein mit 12A: nein (zumindest nicht direkt danach...)
8,9V im Anlassmoment: jein
Wenn die Batterie dem Motor angepasst ist (ausreichende Kapazität und Kaltstartprüfstrom), sollte das bei den derzeitigen Temperaturen mit einer relativ neuwertigen Batterie nicht vorkommen.
Ich würde einen Kaltststartstromtest machen (lassen).
Das geht schnell und kostet manchmal nichts. Dann weißt du Bescheid.
Ansonsten wäre es m.E. sicher kein Fehler, die Batterie gleich zu tauschen. In jedem Fall dann nicht, wenn man das Fz selbst ohnehin noch länger fahren möchte und dann darf es auch gerne eine AGM-Batterie sein.
Danke Euch für die hilfreichen Antworten!
Golf 7 TSI, ca. 5°C, Varta 59 Ah EFB
SOH_Q: 54 %
SOH_P: 72 %
R_i: 6,2 mOhm
Naja….dann in kürze mal den Austausch planen.
Was macht SS, wird der schon wegen „Fahrzeug-Energiebedarf hoch“ verweigert?
Ähnliche Themen
Bei meinem Passat TDI Bj 2018 fällt die Spannung auch auf 9V beim starten ab. Habe vor einem Jahr dann die 6 Jahre alte Batterie gewechselt auf die Varta. Da wars genauso. Hat sich dann herausgestellt, die war kaputt. Auf Garantie eine neue bekommen. Aber auch hier wieder beim Start auf 9V. Habe dann auf eine AGM gewechselt, aber auch da gehts immer auf 9V runter....
9 Volt ist völlig okay, mit einem Oszilloskop messen ich dir das sogar sicherlich noch niedriger.
Für mich ist das beste Indiz für eine beginnend versagende Batterie eher wenn Start/Stop nicht mehr geht.
Oder wenn nach ein paar Tagen Standzeit der Anlasser sich merklich schwer tut.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 10. April 2025 um 08:56:16 Uhr:
Bei meinem Passat TDI Bj 2018 fällt die Spannung auch auf 9V
…
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 9. April 2025 um 14:43:23 Uhr:
Golf 7 TSI, ca. 5°C, Varta 59 Ah
Macht schon nen Unterschied und ist damit nur bedingt vergleichbar, denke ich.
Mit dem Oszilloskop gehts, da schneller, noch tiefer, aber bei den kleinen elektronischen 12V-Datenloggern sind unter 9V, bei nicht unbedingt winterlichen Temperaturen, schon ein Warnhinweis, der sich in diesem Fall (SOH bezüglich Leistung nur noch etwas über 70%) ja bestätigt hat.
Bis zum nächsten Winter kann man die Batterie wohl noch "quälen".
Start&Stop dürfte schon länger nicht mehr oder zumindest nicht mehr in der Häufigkeit statt finden, wie bei einer neuwertigen Batterie.
Ähnliches gilt für die Rekuperation.
Spätestens im Herbst würde ich eine AGM-Batterie verbauen (inkl. eventueller Nachrüstung eines Thermoschutzes und Codierung), wenn ich das Auto noch länger fahren möchte.
Wenns nur um 1-2 Jahre weitere Nutzung geht:
irgendein neues, passendes 50€-Teil vom Billig-baumarkt einbauen, nicht codieren und gut ist.....funktioniert auch...
Die Batterie ist kurz vor fertig. Wenn du nicht streng auf dein Auto angewiesen bist, kannst du dir das noch eine Weile angucken, ohne zu handeln. Aber du solltest definitiv keine Wette mehr drauf eingehen, dass das auch im nächsten Winter noch gut geht. Also schon mal langsam umgucken, wo du welche Batterie kaufen willst, wenn's dann ggf. doch recht plötzlich so weit ist.
Danke Euch für die Infos.
Start/Stop funktioniert im Winter nach ca. 30 min. Fahrt, im Sommer nach ca. 10 min. Fahrt.
Der Motor springt Winter wie Sommer immer in weniger als 1 sec. an.
Vor dem nächsten Winter, wenn die Garantie ausgelaufen ist, werde ich die 5 Jahre alte Batterie wohl trotzdem ersetzen.
Eigentlich würde ich dabei gerne von EFB auf AGM umsteigen, jedoch verunsichert mich die angebliche Temperaturempfindlichkeit von AGM.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 11. April 2025 um 14:11:18 Uhr:
Danke Euch für die Infos.Start/Stop funktioniert im Winter nach ca. 30 min. Fahrt, im Sommer nach ca. 10 min. Fahrt.
Der Motor springt Winter wie Sommer immer in weniger als 1 sec. an.
Vor dem nächsten Winter, wenn die Garantie ausgelaufen ist, werde ich die 5 Jahre alte Batterie wohl trotzdem ersetzen.
Eigentlich würde ich dabei gerne von EFB auf AGM umsteigen, jedoch verunsichert mich die angebliche Temperaturempfindlichkeit von AGM.
Da brauchst du bei deinem TSI keine Angst zu haben, denn es gibt ganz sicher auch Fz mit werkseitiger AGM in vergleichbaren Fz.
Deshalb haben die meisten VW-Fz mit AGM ja auch die Thermoschürze.
Meine 3 Fz des VW-Konzerns mit 1,4 und 1,2TSI hatten alle 68Ah-AGM-Batterien, schlichtweg aus dem Grund, weil jeweils werkseitig eine Standheizung verbaut war.
Wenn du schon auf AGM umsteigst, darf es auch gerne die größt mögliche Ausführung sein, die in die Halterung passt.
Die wiegt zwar etwas mehr, kostet aber nicht sehr viel mehr, weil die kleinere AGM nicht so "gängig" ist.
Bei Exide sieht das aktuell so aus, dass die EK 600 (die Größe deiner EFB-Batterie) ca 98€ kostet und die EK 700 (278mm Länge) 104€.
Diese Ausführung hat, im Gegensatz zu deiner jetzigen Batterie, eine Außenlänge von 278mm (bitte nachmessen, ob es passt...)und die Kapazität liegt bei rund 70Ah.
AGM sind prinzipiell ähnlich wärmeempfindlich, wie die Batterien mit gebundener Säure auch. Da die Säure bei AGM aber quasi fixiert ist, gibt es einen geringeren Wärmeaustausch innerhalb der Batterie und das kann, wenn Wärme einseitig auf die Batterie wirkt, halt nicht so optimal sein.