Steckdosen - wird die Spannung bei Dauerplus überwacht?
Ich habe durch Umstecken der Sicherung die Zigarettenanzünder/Steckdosen von Zündungsplus auf Dauerplus umgestellt. Weiß jemand, ob die Steckdosen überwacht werden und bei zu niedriger Spannung abschalten, sodass ein Verbraucher die Batterie nicht komplett entladen kann?
64 Antworten
Zitat:
@detti89 schrieb am 2. August 2018 um 14:38:08 Uhr:
Nein, kann nicht überwacht werden! Es liegt die Spannung direkt durch die Batterie an, da ist nichts dazwischen, außer die Sicherung, und somit kann die Spannung durch nichts abgeschaltet werden
Was sollte ich mehr schreiben als hier? Ich sagte ganz klar, es kann nicht überwacht werden, die Steckdose hängt da dann direkt quasi an der Batterie ;-)
Edit: überwacht UND abgeschaltet, nur als Ergänzung für Vorbeugung von Missverständnissen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. August 2018 um 17:30:46 Uhr:
Ich werde es bei Gelegenheit einfach ausprobieren.
Wer nicht hören und glauben will, muss seine eigene Zeit opfern, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen xD
Aber bitte, wieso fragt man dann überhaupt🙂
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. August 2018 um 17:30:46 Uhr:
Ich werde es bei Gelegenheit einfach ausprobieren.
Ok, bitte berichte über Testaufbau und Ergebnis
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. August 2018 um 17:07:38 Uhr:
Zitat:
@detti89 schrieb am 2. August 2018 um 16:56:26 Uhr:
Lies meinen Text einmal genau durch, dann hast du die Antwort ;-)Gerade weil ich deinen Text so genau gelesen habe, kamen mir gewisse Zweifel. Du schreibst "kann nicht überwacht werden". Warum soll das so sein? Bitte nicht falsch verstehen, aber ich nehme an, dass du das nur vermutest, aber die Leitungsführung noch nicht von der Batterie bis zur Steckdose verfolgt hast.
Ich meine damit folgendes: In der klassischen Auto-Elektrik ist Klemme 30 eine dauerhaft geschaltete Verbindung vom Pluspol zum Verbraucher. Der Begriff "Dauerplus" heißt ja aber nur, dass keine Zündung/kein Schlüssel erforderlich ist. Ob sich zwischen Batterie und Verbraucher aber noch eine Elektronik, ein Bus, ein Relais oder etwas anderes befindet, darüber sagt der Begriff "Dauerplus" nichts aus. Man kann also auch eine Dauerplus-Verbindung überwachen - entweder direkt am Verbraucher (so macht es beispielsweise meine Kühlbox) oder theoretisch auch fahrzeugseitig.
Vielleicht geben die Stromlaufpläne Auskunft darüber?
ja, die geben Auskunft darüber und zumindest im Plan des Golf 7 von 2012 befindet sich zwischen der Batterie und der 12V-Dose m.E. kein Gerät/Komponente, die den Strom unterbrechen könnte. (außer dem normalen Trennrelais welches bei Zündung ein oder LiMa ein angesteuert wird)
Beim Dauerplus an der serienmässigen AHK sieht das anders aus, denn dort überwacht das Steuergerät zur Anhängererkennung (in Zusammenarbeit mit dem Steuergerät zur Batterieerkennung) die Geschichte.
Bei den normalen 12V-Dosen hat man so eine Überwachung schlichtweg gespart und, bei gleicher Sicherheit, lieber ein kostengünstiges Relais dazwischen gesetzt.
Dauer plus an AHK aber nicht am Klemme 30 ?
Zitat:
Beim Dauerplus an der serienmässigen AHK sieht das anders aus, denn dort überwacht das Steuergerät zur Anhängererkennung (in Zusammenarbeit mit dem Steuergerät zur Batterieerkennung) die Geschichte.
Bedeutet doch im Umkehrschluss, dass bei Dauerplus an der AHK die Steuergeräte nicht in den Ruhemodus gehen und ständig Strom verbrauchen.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 2. August 2018 um 18:32:35 Uhr:
Dauer plus an AHK aber nicht am Klemme 30 ?
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 2. August 2018 um 18:32:35 Uhr:
Zitat:
Beim Dauerplus an der serienmässigen AHK sieht das anders aus, denn dort überwacht das Steuergerät zur Anhängererkennung (in Zusammenarbeit mit dem Steuergerät zur Batterieerkennung) die Geschichte.
Bedeutet doch im Umkehrschluss, dass bei Dauerplus an der AHK die Steuergeräte nicht in den Ruhemodus gehen und ständig Strom verbrauchen.
das Steuergerät zur Anhängererkennung und das Steuergerät zur Batterieerkennung sind nie im Ruhemodus.
Das Steuergerät zur Anhängererkennung schickt ständig (auch bei Zündung aus und abgeschlossenem Wagen) Spannungspulse an bestimmte PINs der STVZO-Beleuchtung um einen angeschlossenen Anhänger erkennen zu können.
Erst dann führt das sogenannte Dauerplus zwischen PIN 9 und 13 Spannung.
Das Steuergerät zur Batterierkennung überwacht die Batterie ebenfalls ständig und daher bekommt es z.B. auch mit, wenn du die Batterie extern lädst (sofern du das Steuergerät am Minus-Pol der Batterie nicht überbrückt hast...)
Das Steuergerät der Anhängererkennung sendet Spannungspulse an bestimmte PINs weil dort die Alarmanlage mit eingebunden ist. Wird bei verschlossenen Fahrzeug der Anhängerstecker vom Fahrzeug getrennt wird Alarm ausgelöst.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 2. August 2018 um 17:07:54 Uhr:
Ne Abschaltung bei Unterspannung würde z.B. auch dazu führen, dass du nicht mehr starten kannst.Also selbst aufpassen, bzw überwachen.
Oder einfach einen Spannungswächter zwischen Steckdose und Verbraucher stecken.
So handhabe ich das und muss mir keine Gedanken machen, wenn die Kühlbox schon läuft und der Einkauf wegen der Frau mal wieder länger dauert 🙂
Bei welcher Spannung schaltet der ab?
Ich würde mir bei einer intakten Batterie gar keine Sorgen machen.
Eine Kühlbox zieht ~4 A, selbst nach zehn Stunden Laufzeit sollte noch genügend Reserve sein um den Motor zu starten.
Und wenn man merkt dass die Batterie bereits nach zwei Stunden Einkauf beim Start schwächelt (wird einem ja angezeigt), sollte man sich eh mal Gedanken über eine neue machen.
Hilft zwar nicht hier konkret, daher nur zur Info:
Ich hatte bei meinem SEAT Leon auch durch Umstecken der Sicherung ein "Dauerplus" auf den Zigarettenanzünder geschaltet. Da lief teilweise ein angeschlossenes Funkgerät von Freitag bis Montag nonstop durch. Da zumindest wurde gar nichts abgeschaltet. Und: er sprang danach auch im Winter problemlos an....
Ein Funkgerät hat nun auch nicht einen besonders hohen Verbrauch, Sendeleistung liegt (wenn ich mich nicht irre) bei 4 Watt, auf Lauschposten so gut wie nix.
War ein UKW-Amateurfunkgerät. Bei Empfang zieht das natürlich kaum Strom. Es ging nur um die automatische Abschaltung. Die gab es nicht.
Na ja, 59 AH Batterie, wegen S/S auf 70% geladen, da bist du ( @Buschfreak ) mit deinen 10 h selbst mit einer fabrikneuen Batterie schon ziemlich am Limit.