Steckdosen - wird die Spannung bei Dauerplus überwacht?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe durch Umstecken der Sicherung die Zigarettenanzünder/Steckdosen von Zündungsplus auf Dauerplus umgestellt. Weiß jemand, ob die Steckdosen überwacht werden und bei zu niedriger Spannung abschalten, sodass ein Verbraucher die Batterie nicht komplett entladen kann?

64 Antworten

Kann ich Dir sagen. 4 bis 6 Jahre. Z.T. länger, z.T. kürzer. Gab es Tiefentladungen, diese häufiger (Licht vergessen, heimliche Verbraucher) waren die teilweise schon nach 2 Jahren hin.

Dann kam es drauf an, Markenbatterie Bosch- Varta oder No Name aus dem Baumarkt, Polarstart und wie auch immer hießen, die hielten nicht selten nur 1 Jahr.

VG Thommi

ich habe zwei 12 V Steckdosen. Kann ich eine so schalten, dass ständig Spannung drauf ist, und dia ndere so, dass ei nur mit Zündung geht?

@thommi11, ja, so war mein Hinweis auch gemeint.....

Die Starterbatterien in aktuellen Autos werden deutlich mehr geknechtet, als es früher in den Autos ohne S&S und Rekuperation der Fall war.
Wenn die Spritsparmaßnahmen "S&S und/oder Rekuperation" vorhanden sind, werden zwar nahezu ausnahmslos "geeignetere" Batterien verwendet, also i.d.R. welche, die eine größere Zyklenzahl bei gleicher Entladetiefe erreichen (daher meist EFB oder AGM), aber trotzdem sinkt die Lebensdauer, sofern man mal in Foren genauer nach schaut.

Mittlerweile würde ich schätzen, dass 4 Jahre bei Autos mit S&S plus Rekuperation, ohne dass es zu Einschränkungen bei S&S (meist mit entsprechenden Klartextmeldungen ) kommt, Durchschnitt sind.

dann kann man zwar meist noch ohne Probleme starten, aber die volle Funktionsfähigkeit des Autos (speziell der Spritsparmaßnahme S&S) ist nicht mehr gegeben und damit ist die Batterie dann "fällig".
Die Ansprüche in Bezug auf die Leistungsfähigkeit einer Batterie sind deutlich gestiegen und die kann eine Batterie nur einem "besseren" Zustand erfüllen.
Früher musste die Batterie lediglich so gut sein, dass der Motor noch startete und alles war gut. Gewechselt wurde die daher erst in einem eher schon desolaten Zustand.
Das ist auch ein Grund (manchmal der einzige...), für deren höhere Lebensdauer.

Eigentlich dürfte so ein Auto mit den geschilderten Symptomen nicht mehr durch den TÜV kommen, denn dieses Auto ist generell dann nicht mehr in der Lage, den CO2-Ausstoß zu erreichen, der für das Auto amtlicherseits gilt und mit dem es typgeprüft wurde.
Soweit sind wir m.E. aber noch nicht....
Außerdem wird diese Einschränkung, die dem Kunden vom Steuergerät ja nur per Klartext und völlig ohne weitere Erklärung übermittelt wird, so weit ich es weiß (vermutlich aus gutem Grund....) nicht im Fehlerspeicher abgelegt und somit kann der TÜV diesen eindeutigen Mangel ohne größeren Aufwand auch gar nichts feststellen.

Meines Wissens sind die beiden über eine Sicherung

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fuch1789 schrieb am 5. August 2018 um 17:14:08 Uhr:


ich habe zwei 12 V Steckdosen. Kann ich eine so schalten, dass ständig Spannung drauf ist, und dia ndere so, dass ei nur mit Zündung geht?

können ja, wird aber deutlich aufwändiger.

Umstecken von Sicherungen reicht nicht?

Wenn ein Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt bedeutet das erheblicher Mangel und Nachprüfung, zumindest dann wenn es sich um Assistenzsysteme handelt die aktiv in die Fahrphysik eingreifen.

Da ist noch einiges was sich in Zukunft verändern wird, dass ist ziemlich sicher.

VG Thommi

Zitat:

@Fuch1789 schrieb am 5. August 2018 um 17:21:34 Uhr:


Umstecken von Sicherungen reicht nicht?

wenn beide 12V-Buchsen über eine Sicherung laufen sollten: nein

wie kriegt man raus, ob dies tun?

Laut Stromlaufplan des Golf 7 von 2012 laufen alle 12V-Buchsen über die Sicherung 40.

Ob dies später mal geändert wurde, weiß ich nicht.

In deiner Bedienungsanleitung sollte das eventuell zu erkennen sein.

Das einfachste wäre sicher das einfach auszuprobieren. Sicherung ziehen und umstecken ist ja kein Hexenwerk.
Notfalls Blick in BA.

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 5. August 2018 um 18:07:49 Uhr:


Das einfachste wäre sicher das einfach auszuprobieren. Sicherung ziehen und umstecken ist ja kein Hexenwerk.
Notfalls Blick in BA.

Falls nur eine Sicherung für die beiden 12V-Steckdosen vorhanden ist, lohnt sich das Ausprobieren vermutlich nicht.

Man muss ja die Sicherung nicht mal umstecken, sondern einfach nur rausziehen. Sind dann beide Steckdosen tot, dann weiß man es. Und es wird auch bei neueren Modelljahren noch so sein. In der BDA ist auch beschrieben, dass die Leistungsaufnahme von 120 Watt für die Summe beider Steckdosen gilt.

Zitat:

@Fuch1789 schrieb am 05. Aug. 2018 um 17:25:30 Uhr:


wie kriegt man raus, ob dies tun?

Hängen beide zusammen, siehe Slp

Hallo zusammen,

ich hänge mich hier mal mit rein.

Habe einen Wohnwagen mit einer Rückfahrkamera gekauft. Diese ist nun über den Jordan gegangen!
Also kurz gemessen und festgestellt, dass 26V anliegen. Gehe mal davon aus, dass es sich um zwei Potentiale handelt.
Die Kamera soll lt. Vorbesitzer am Dauerplus des Autos hängen. Trenne ich den Golf, liegt auch keine Spannung an.

Nun wollte ich den Stecker an der AHK durchmessen, jedoch ist der tot!
Verbinden sich die Kontakte erste, wenn der Stecker vom Wohnwagen "eingedreht" wird?
Kann ich das irgendwie simulieren?

Der Stecker von Wohnwagen lässt sich leider nicht zerlegen, so dass man nicht einfach dazwischen kommt.
Abgesehen davon steht der leider nicht um die Ecke...

Deine Antwort
Ähnliche Themen