Steckdose / Spannungswandler 12V -> 230V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich möchte mir gerne mein kleines Surround-System vom PC (4 Satelliten-Lautsprecher + 1 Subwoofer) und meinen Laptop ins Auto stellen.
(ist NICHT als Anlage-Ersatz gedacht; nur das hier keine Missverständnisse auftreten)

Dazu brauch ich so einen Spannungswandler der mir 12V aus der Auto-Steckdose auf eine normale Steckdose mit 230V umwandelt. Ich hab da nun so einen Spannungswandler gefunden und der hat 150 Watt.

1.)
Sind die 150Watt ausreichend um mit einem Verteiler die Boxen und den Laptop daran zu betreiben?
Oder würde es besser sein 2 solche Spannungswandler zu kaufen und einen vorne und einen im Kofferaum anstecken?
Falls für beide Geräte der Strom nicht ausreicht könnte ich den Laptop auch notfalls über den Akku betreiben.

2.)
Das ganze wird dann nur Betrieben wenn der Motor läuft. Da sollte mir die Batterie eigentlich nicht leer werden können, oder sehe ich das falsch? Nicht das ich ihn dann beim nächsten mal fahren nicht anstarten kann ;-)

Thx

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf_V_TDI


hab jetzt die bedinungsanleitung von dem adapter im netz gefunden und dort steht, dass eine sicherung bereits drinnen ist

Dann wäre noch eine Option ihn direkt ans Bordnetz anzuschließen und nicht über den Zigarettenanzünder zu gehen. Sieht imo dumm aus, wenn man dort dauerhaft was drinstecken hat.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


(...)

 

Oha, du übertrumpfst dich gerade selbst, oder ?

Solch ermüdende Beiträge zu verfassen ist schon ein Kunst.

Da mir die Zeit, die Lust und natürlich die Kenntnis über die Deutsche Sprache fehlt, werde ich einfach dem lieben Frieden willen einlenken und dir in allen Punkten recht geben.

....und ich habe meine Ruhe.

Außerdem ist zu dem eigentlichen Thema alles gesagt worden....und schau da, es geht ganz ohne deinen süßen Kondensator+Diode <lach>

In diesem Sinne.....hab dich auch lieb.......

Gruß Saarländer

Zitat:

Original geschrieben von Golf_V_TDI


hab jetzt die bedinungsanleitung von dem adapter im netz gefunden und dort steht, dass eine sicherung bereits drinnen ist

Ich würde an deiner Stelle eine kleinere Sicherung einbauen, da dein Adapter ja schon einen größeren Strom(2A) zuläßt.

Dein ursprüngliches Netzteil hatte ja nur 1,5A.

Ein erweiterter Leitungsschutz ist prinzipiell nicht notwendig da das Boardenetzz eh abgesichert ist und der Adapter selbst auch eine Sicherung enthält.

Unser Evil, trägt da ein wenig dick auf.

Gruß
Saarländer

@ Saarländer

Gegen Ignoranz ist eben doch noch kein Kraut gewachsen... 🙁
Und ich wäre bereit, meine Felgen drauf zu verwetten, dass das Netzteil wenig anders aufgebaut ist als mein Vorschlag, zumindest aber die genannten Bauteile enthält.
Desweiteren hätte eine genaue Lektüre meines Beitrags nicht geschadet. Die Sicherung war ein Anraten von mir, für den Fall, dass das Netzteil noch keine besitzen sollte.

Desweiteren solltest du wissen, dass eine Sicherung in einem Netzteil nicht zum Schutz des Verbrauchers, sondern zum Schutz der Kabel und in dem Falle der Stabiliserungsschaltung da ist.
Hier eine kleinere zu verwenden wäre nicht nur unnötig, sondern könnte sogar lästig werden. Billige Netzteile sind oft so dimensioniert, dass sie Peakleistungen nicht direkt, sondern nur über die Stabilisierungskondensatoren liefern. Ist nun im KFZ Netzteil eine flinke Sicherung verbaut und im Netzteil zu Hause eine mittelträge, wovon im Übrigen auszugehen ist, dann dürfte die Flinke ganz fluchs über den Jordan sein. Ich glaube auch nicht, dass das 230V Netzteil sekundärseitig mit 1,5A abgesichert ist.

Wenn du nicht weißt, wofür eine Sicherung da ist und wie man sie zu dimensionieren hat, lass bitte Ratschläge dazu!

Ähnliche Themen

Hallo Neunmalklug,

<gähn>
wenn du dir schon die Mühe machst meine Beiträge zu zerlegen, dann mach es ordentlich und gewißenhaft und verdreh nicht die Tatsachen.
Wenn du etwas nicht verstehst frage nach und unterstelle nicht so viel.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Saarländer
dass eine Sicherung in einem Netzteil nicht zum Schutz des Verbrauchers, da ist.

habe ich auch nicht behauptet. :-)

Naja, dann such mal weiter.

Vielleicht kannst du auch per PN mit dir selsbt diskutieren, dann rutscht dieser Thread wenigstens nicht noch weiter OT.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Saarländer

Desweiteren hätte eine genaue Lektüre meines Beitrags nicht geschadet.

<lach> genauso wie dein Beitrag mit C und D ??? <schmunzel> das ist wenn man nur halbe Sachen schreibt <grinsel>

aber beim nächsten mal schaffst du es, du hast ja erst 2500 Versuche gehabt ordentliche Beiträge zu verfassen.....ich glaub an dich.

In diesem Sinne......
Liebe Grüße
Saarländer

so das hat jetzt doch ein bisschen länger gedautert, bis ich zu meinem adapter gekommen bin

jedenfalls hab ich ihn seit gestern. ich hab eine sicherung dazwischen gehängt, und siehe da, es funktioniert!!

danke nochmal für eure hilfe!

Hallo,

ich habe einen Zigarettenanzünder und eine 12V Steckdose im Kofferraumes meines golf v 1.9 tdi 77kw.

Gerne würde ich nun einen Spannungswandler anschliessen, um 220V zu erzeugen. Anschliessen wollte ich zB das Netzteil meines Laptops, etc.

Nun meine Frage: Welches ist den der max Strom die ich aus den Dosen ziehen kann? Kann ich ohne Probleme einen Spannungswandler mit 300 Watt Dauer und 600W Spitzenleistung betreiben?

Vielen Dank, Jolanda

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Hallo,

Laut interaktive Bedienungsanleitung kann an jeder Steckdose 120W gezogen werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Moin,

kann man pauschal nicht beantworten.

kommt darauf an welchen Eingangsstrom bzw. welche Eingangsleistung der Wandler hat.

Kann man zwar auch grob berechnen aber das ist von zuviel Faktoren wie Verlustleistung usw. abhängig.
Gibt da erhebliche Unterschiede in der Qualität.

Am besten mal auf der Packung lesen wieviel Watt Eingangsleistung das Gerät hat.
Diese technische Daten sind nötig um dir eine zuverlässige Antwort geben zu können.

Der Strombedarf, darf nicht höher als 20A sein, denn das ist die Absicherung im Sicherungakasten Nr.26

D.h. ich würde das Gerät nur einsetzen wenn die Eingansleistung <250W beträgt.

Gruß
Thorsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von MH_V


Hallo,

Laut interaktive Bedienungsanleitung kann an jeder Steckdose 120W gezogen werden.

Moin,

jepp das kommt gut hin, wenn man 12V als Grundlage nimmt und die Last auf 2 Steckdosen verteilt.

Gruß
Saarländer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Moin,

ich muß meine Aussage mit den 250W zurücknehmen.
Dies ist eben nur ein Theoretischer Wert.

Hier http://www.pan-international.de/Wechselrichter/wechselrichter.html
steht das nur 150W-Wandler zulässig sind.

Gibt sicher noch bessere Infoseiten, hab aber nun die auf die schnelle geschnappt.

Gruß
Saarländer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Re: max leistung an der steckdose (spannungswandler)

@jolanda-anne

> Gerne würde ich nun einen Spannungswandler anschliessen,
> um 220V zu erzeugen. Anschliessen wollte ich zB das Netzteil meines Laptops, etc.

Nur mal so als Gedanke: wenn Du sowieso nur Dein Notebook anschließen willst, würde ich nicht den Umweg über 230 V nehmen. Das ist vom Wirkungsgrad ziemlich schlecht. Es gibt für viele Notebooks auch Spannungswandler fürs Auto, die direkt die passende Spannung erzeugen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Hallo, ich würde einen Wechselrichter mit 150 Watt nehmen. Der reicht für eigentlich alle Ladegeräte voll aus und mehr schafft dein Zigarettenanzünder eh nicht.

Beim Wechselrichter mit 300 W musst du diesen direkt an die Batterie anschließen, um die 300 W auch zu erhalten.

Habe mir so einen bei ebay geholt und bin 100% zufrieden:
http://www.dc-ac.de/Bilder/Ebay/SPW150P12V/45-400pix.gif
Unter- und Überspannungsschutz, Übertemperaturschutz, Kurzschlussschutz.
Genau den gleichen gibts auch bei Conrad oder ELV für den doppelten Preis.
Ein 12V-Netzteil fürs Notebook kostet mehr und kann nicht so flexibel eingesetzt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Wer nur sein Notebook anschliessen will, brwaucht nicht unbedingt eine 12V-220V-Spannungswandler.

12 auf 15-24 Volt DC-Spannungswandler 6 Amp
KFZ-DC/DC-Gleichspannungswandler 6000 mA = 6 Ampere - Ausgangsspannungen: Von 15 bis 24 Volt Gleichstrom - Moderner, schicker, kompakter und überall einsetzbarer Spannungswandler mit Zigarettenanzünder-Anschluss für nahezu alle Kleingeräte im PKW, LKW und Booten. Komplett mit 6 verschiedenen Stecker-Adaptern für viele Notebooks, sowie diverse Elektro-Kleingeräte wie MP 3-Player - CD-Player - Walkman - Radios, Videokonsolen, DVD-Player, Funkgeräte, Scanner Empfänger, Mini-Fernsehgeräte, digitale Kameras, Camcorder und viele andere Geräte - Folgende Steckeradapter werden mitgeliefert: DC-Hohlstecker 6,50 / 4,50 mm - 4,75 / 1,70 mm - 5,50 / 2,10 mm - 5,50 / 2,50 mm - 6,30 / 3,00 mm - Spezialadapter für Notebooks von DELL© - Eingangsspannung DC-Gleichstrom 11-14 Volt - Ausgangsspannung DC-Gleichstrom 15 - 16 - 18 - 19 - 20 - 22 - 24 Volt - Belastbarkeit: Bis 20 Volt = 6 Ampere - Ab 22 Volt = 5 Ampere - Die Polarität ist einstellbar - Dieser Wandler bietet mit 82 % eine hohe Effizenz - Schickes, feuerfestes Polybarbonat Softline-Gehäuse mit einer 1,50 mtr. langen Anschlußleitung und 6 Aufsteck-Adaptersteckern - Gewicht: 320 Gramm - Abmessungen ca.: 112 x 61 x 36 mm - Mit 15 Ampere Sicherung im Zigarettenanzünder-Stecker.

http://www.pan-international.de/Cybershop-Bilder/SPA06000.jpg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Hi,

ich mach mit ein paar Kumpels eine "Bullitour", habe überlegt dort auch einen Spannunswandler mitzunehmen.

Der soll nicht als Dauerstrom benutzt werden, auf dem Campingplatz und im Stand wird Strom vor Ort genutzt, nur während der Fahrt soll nach Möglichkeit folgendes betrieben werden:

- 1 oder 2 Handies (aufladen)
- 1 oder 2 Kameraakku's (aufladen)
- 1 mp3 Player (tragbarer DVD Player)
- 1 Computerboxensystem

Wie sieht das aus, welchen 12V>230V Wandler kann man da nehmen. Hatte ebenfalls bei eBay einen gesehen, der hatte:
300 Watt Dauerleistung
350 Watt Dauerleistung für 30 Minuten
600 Watt kurzzeitige Spitzenleistung
230V AC 50Hz Ausgangsspannung
modifizierter Sinus
neueste Soft-Start-Technologie integriert
Alarmsignal bei 10,5V Batteriespannung
Tiefentladeschutz, Abschaltung bei 10V Batteriespannung
Überspannungsschutz bei >16V DC am Eingang
automatische Abschaltung bei Temperatur >60°C
der Ausgang ist kurzschlussfest
der Eingang ist verpolungsgeschützt durch Sicherung
Wirkungsgrad größer 90%
Microcontroller gesteuert
Anschlussleitung mit Stecker für Zigarettenanzünder
Anschlussleitung mit Batterieklemmen
Netzschalter am Gerät

Ebenfalls ein Gerät von Fraron (siehe Snickerz).

Was ist davon zu halten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Max leistung an der steckdose (spannungswandler)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen