Steckdose / Spannungswandler 12V -> 230V
Ich möchte mir gerne mein kleines Surround-System vom PC (4 Satelliten-Lautsprecher + 1 Subwoofer) und meinen Laptop ins Auto stellen.
(ist NICHT als Anlage-Ersatz gedacht; nur das hier keine Missverständnisse auftreten)
Dazu brauch ich so einen Spannungswandler der mir 12V aus der Auto-Steckdose auf eine normale Steckdose mit 230V umwandelt. Ich hab da nun so einen Spannungswandler gefunden und der hat 150 Watt.
1.)
Sind die 150Watt ausreichend um mit einem Verteiler die Boxen und den Laptop daran zu betreiben?
Oder würde es besser sein 2 solche Spannungswandler zu kaufen und einen vorne und einen im Kofferaum anstecken?
Falls für beide Geräte der Strom nicht ausreicht könnte ich den Laptop auch notfalls über den Akku betreiben.
2.)
Das ganze wird dann nur Betrieben wenn der Motor läuft. Da sollte mir die Batterie eigentlich nicht leer werden können, oder sehe ich das falsch? Nicht das ich ihn dann beim nächsten mal fahren nicht anstarten kann ;-)
Thx
59 Antworten
Hallo
Gleichstrom kann man nicht mit einem Generator erzeugen! Die Lichtmaschine im KFZ ist wirklich ein Drehstromgenerator. Die Wechselspannung wird hier nur gleichgerichtet. Mit Drehstrom bzw. 3 Phasen kann man so eine "bessere" Gleichspannung erzeugen.
Gruß
ölbeding
hi!
@saarländer .... "eskalieren" ist doch soooo ein schönes wort ... 😉
ich mein ja nur, daß wir alle hier etwas vom thema wegphilosophieren ...
aber es ist interessant!
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von ölbeding
Hallo
Gleichstrom kann man nicht mit einem Generator erzeugen!
(...)
Grußölbeding
Wie bitte ?? Seit wann das nicht mehr ? ;-)
Natürlich ist das möglich.
Ich lasse mich gerne aber eines besseren belehren das im KFZ doch ein Drehstromgen. verbaut ist.
Das man mit 3-Phasen "besser" gleichrichten kann ist schon klar. OK, ich nehm alles zurück.
@Yochen, wieso vom Thema weg ? Wir haben eben nur am Stecker gerochen und haben nun das Auto bis zur Batterie durchforstet. Ich denke das hilft beim Verständnis ungemein. :-)
Gruß
Saarländer
Also.
Strom wird erzeugt indem eine Spule ein Magnetfeld streift (Induktion). Wenn die Sie Spule dem Magnetfeld näher kommt so steigt die Spannung und wenn die Spule wieder weg geht so sinkt die Spannung wieder. Die so entstandene Sinuswelle wird einfach gleichgerichtet.
Also ein erzeugen von Gleichstrom ist mit einem Generator nicht möglich. Nur mit einem Gleichrichter.
Gruß
ölbeding
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ölbeding
Also.
Strom wird erzeugt indem eine Spule ein Magnetfeld streift (Induktion). Wenn die Sie Spule dem Magnetfeld näher kommt so steigt die Spannung und wenn die Spule wieder weg geht so sinkt die Spannung wieder. Die so entstandene Sinuswelle wird einfach gleichgerichtet.
Also ein erzeugen von Gleichstrom ist mit einem Generator nicht möglich. Nur mit einem Gleichrichter.Gruß
ölbeding
Sorry, bitte richtig informieren oder wenigstens den Zusatz "ich bin mir nicht sicher".
Laß das keinen Elektriker hören das es keine =stromgen. mehr gibt ;-)
Hier nurmal 2 Beispiele, habe auf die schnelle keine anderen gefunden. Nr1 /Nr 2 in Groß :-)
Gruß
Saarländer
Hallo Saarländer,
das sind alles Wechselstromgeneratoren mit Gleichrichter! Frag einen Fachmann. Ich lass mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
Gruß
ölbeding
jo, und genau deswegen hat der Drehstromgenerator mehrere Dioden verbaut. Angefangen von den drei Erregerdioden, über weitere drei +Dioden und letztendlich noch 3 -Dioden.
Guckst du hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
und hier auch: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/schaltplan.jpg
Gruß OhMega
Zitat:
Original geschrieben von ölbeding
Hallo Saarländer,
das sind alles Wechselstromgeneratoren mit Gleichrichter! Frag einen Fachmann. Ich lass mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
Gruß
ölbeding
Das sind keine Gleichrichter, sondern sind Stromwender.
In sämtlichen Quellen findest du den Begriff Gleichtstrom gen.
Ein LKW ist auch ein Auto, nur nicht so schnell, trotzdem bleibt es ein LKW. Ein Lolli ist auch ein Bonbon am Stiel, trotzdem wird er nicht zum Bonbon.
Gruß
Saarländer
Zitat:
Original geschrieben von OhMega
jo, und genau deswegen hat der Drehstromgenerator mehrere Dioden verbaut. Angefangen von den drei Erregerdioden, über weitere drei +Dioden und letztendlich noch 3 -Dioden.
Guckst du hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
und hier auch: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/schaltplan.jpg
Gruß OhMega
Danke für den Link.
hi!
Zitat:
Ein LKW ist auch ein Auto, nur nicht so schnell, trotzdem bleibt es ein LKW. Ein Lolli ist auch ein Bonbon am Stiel, trotzdem wird er nicht zum Bonbon.
.... ICH bin der mann der schönen metapher, saarländer: mach mir keine konkurrenz 😉 !!!
by the way: ein thread in dem ich sehr viel lernen kann! weiter her mit den links!
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi!
.... ICH bin der mann der schönen metapher, saarländer: mach mir keine konkurrenz 😉 !!!
by the way: ein thread in dem ich sehr viel lernen kann! weiter her mit den links!
cheers, jochen
Dafür ist ja auch das Forum da. :-)
Hier noch ein Nachtrag: Festspannungsregler Schaltungsbeispiele findet man jede Menge dazu.
m.E. ist das für den Threadersteller die beste Lösung.
Gruß
Saarländer
Zuerst mal Danke für eure zahlreichen Antworten!
Also ich möcht noch erwähnen, das ich da nicht irgendwelche Leitungen legen möchte. Das soll schon alles über den Zigarettenanzünder laufen.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, meint z.B. Saarländer, dass ich einen sogenannten KFZ-Kleingeräte-Adapter verwende. (Also, dass ich das Netzteil der Boxen weglasse und diesen Adapter direkt an den Boxen anschließe)
Hier sind ein paar Adapter die ich in Erwägung ziehen würde:
2000 mA
1200 mA
1000 mA
Keine Ahnung wieviel mA
Auf dem Netzteil der Boxen steht folgendes:
PRI.: 230V AC 50Hz 164mA
SEC.: 12.0V DC 1.5A 18VA
(ich frag mich warum darauf überhaupt DC angegeben ist?)
1.a)
Heißt das nun, dass wenn ichs mit so einem Adapter im Auto betreiben würde, die Boxen 1,5 Ampere brauchen würden? Denn laut yochen der ja sein 4,8 Ampere ladegrät auch im Auto betrieben hat, müsste das dann ja kein Problem sein. Was ich meine ist die Batterie müsste diese 1,5A doch locker schaffen ohne dass sie mir leer wird.
1.b)
Würde dieser Adapter dann nur soviel Strom nehmen wie auch wirklich benötigt wird?
2.
Auf der gennanten Seite (conrad.at) werden drei verschiede solche Adapter angeboten (1000 mA, 1200 mA und 2000 mA). Müsste ich da nun den 2000 mA nehmen, um die 1,5 A zu erreichen?
Oder brauchen die dann nur wie bei AC angegeben 164mA (weil dann würde der 1000 mA allemal reichen)?
Zitat:
Original geschrieben von Golf_V_TDI
Zuerst mal Danke für eure zahlreichen Antworten!
Also ich möcht noch erwähnen, das ich da nicht irgendwelche Leitungen legen möchte. Das soll schon alles über den Zigarettenanzünder laufen.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, meint z.B. Saarländer, dass ich einen sogenannten KFZ-Kleingeräte-Adapter verwende. (Also, dass ich das Netzteil der Boxen weglasse und diesen Adapter direkt an den Boxen anschließe)
Hier sind ein paar Adapter die ich in Erwägung ziehen würde:
(..)Auf dem Netzteil der Boxen steht folgendes:
PRI.: 230V AC 50Hz 164mA
SEC.: 12.0V DC 1.5A 18VA
(ich frag mich warum darauf überhaupt DC angegeben ist?)
Wieso DC ??? Na weil das einfach eine teschnische Angabe ist die dazugehört, außerdem sei froh das d dies lesen kannst sonst wäre es fast unmöglich was zu basteln.
Zitat:
Original geschrieben von Golf_V_TDI
1.a)
Heißt das nun, dass wenn ichs mit so einem Adapter im Auto betreiben würde, die Boxen 1,5 Ampere brauchen würden? Denn laut yochen der ja sein 4,8 Ampere ladegrät auch im Auto betrieben hat, müsste das dann ja kein Problem sein. Was ich meine ist die Batterie müsste diese 1,5A doch locker schaffen ohne dass sie mir leer wird.1.b)
Würde dieser Adapter dann nur soviel Strom nehmen wie auch wirklich benötigt wird?
die 1,5 Ampere schafft deine Batterie auch bei etwas längeren Standzeiten, im Winter bei -°C natürlich nicht so lange.
Wenn du dieses System wirklich mehrere Stunden laufen lassen willst, empfehle ich dir einen Unterspannungswarner oder zumindest einen Voltmeter einzubauen. Beides ist nicht wirklich teuer.
Alternativ schützt eine Mitgliedschaft im Autoclub :-)
ZU deinen Adaptern......die Links funktionieren nicht. ABER natürlich verbraucht der Adapter nur den tatsächlichen Strom + Verlustleistung (Wärme).
Zitat:
Original geschrieben von Golf_V_TDI
2.
Auf der gennanten Seite (conrad.at) werden drei verschiede solche Adapter angeboten (1000 mA, 1200 mA und 2000 mA). Müsste ich da nun den 2000 mA nehmen, um die 1,5 A zu erreichen?
Oder brauchen die dann nur wie bei AC angegeben 164mA (weil dann würde der 1000 mA allemal reichen)?
Also der AC-Strom ist nicht relevant, da dieser ja aus einer anderen Spannung resultiert.
Maßgeblich ist die Stromaufnahme an der DC-Seite.
Wiegesagt, kann die Adapter leider nicht sehen.
Weißt du ob hinter dem Netzteil noch eine kleine Schaltung sitzt oder diese gar noch am Netteil selbst hängt ?
Oder geht es direkt 230V--->12V ---> Zum Verstärker !? EVtl. mach mal ein paar Bilder.
Sofern da nichst ist und der Verstärker selbst nochmal die Sannung vermindert könntest du evtl. auf alles andere verzichten und direkt so an das Bordnetz anschließen.
Gruß
Saarländer
Also ich will da nicht wirklich was basteln, sondern einfach das Netzteil durch diesen Adapter ersetzen und diesen im Auto anstecken.
Weil die Links nicht Funktioneren, hier die Beschreibung des 2000 mA Adapters (die andern sind genauso nur halt weniger mA):
· Auch Kleingeräte mit höherem Strombedarf anschließbar (z.B. Mini-TV)
Durch seinen maximalen Ausgangsstrom von bis zu 2000 mA können Sie an den CA 2000 auch Kleingeräte mit höherem Strombedarf anschließen.
Außerdem ist im CA 2000 ein Aufbewahrungs-Schacht für die 8 verschiedenen Niedervolt-Stecker integriert - somit ist ein Verlust der einzelnen Stecker fast unmöglich!
Ausgangsstrom max. 2000 mA · Abm. 30 x 70 x 100 mm · Gewicht ca. 195 g.
Und hier das Bild dazu:
Zitat:
Original geschrieben von Golf_V_TDI
Alsoich will da nicht wirklich was basteln, sondern einfach das Netzteil durch diesen Adapter ersetzen und diesen im Auto anstecken.
Dann mach es :-) ! Man kann es theoretisch belegen und dann in die Praxis umsetzten oder man macht es ohne Theorie und arbeitet nach dem Motto: Versuch und Irrtum.
Normalerweise müßte es zwar mit dem Adapter gehen(ohne Gewähr), falls nicht :-) jammere nachher nicht.
Wenn der Verstärker tatsächlich 12V benötigt kannst du so arbeiten. Solltest du dir allerdings nicht sicher sein solltest du es evtl. lassen.
Ich kenne ja den Verstärker nicht, von daher.
Hast du niemand in der Nähe, der sich mit Elektronik-Grundlagen auskennt ??
Viel Erfolg.
Gruß
Saarländer