Steckdose Anhängerkupplung
Hallo
bei meinem neuen Passat kann ich keinen Anhänger mit AL-KO Schlingerkupplung anhängen.
Der Stecker passt dann nicht mehr in die Steckdose.
Wie kann sowas passieren?
Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt ?
Und wie wurde es behoben?
Gruß
Ecki04
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ecki04
Das funktioniert nicht es geht nicht mal die Dose zu öffnen bei Rechtskurven.
Das ist das schlechteste Auto das ich je hatte das meiste funktioniert nur halb oder ist so unüberlegt eingebaut das es keine Funktion hat.
Die Spiegel klappen nur an wenn man am Rad dreht, die Start Stop Funktion harmoniert nicht mit der Auto hold Funktion, kein Tastenfeld beim Telefon usw.
naja was will man erwarten
Na dann nimm doch bei deinem nächsten Autokauf deine Anhängerkupplung mit und kauf ein Auto, welches dazu passt :-)
92 Antworten
Ich hab umgesrüstet, es funktioniert
Unter der angegebenen Teilenummer gibt es noch nichts, laut ET-Lager meines Freundlichen ist nichts hinterlegt, auch fehlen noch ein paar Ziffern, damit ein Teilesatz gefunden werde kann.
Es handelt sich lediglich um eine Änderung, die von Westfalia stammt, aber noch nicht eingeführt ist.
Es werden lediglich 2 längere Schrauben (10 mm länger) benötigt, da die obere Abdeckung nach dem Umbau (Drehung der Steckdose um 180 Grd., zwischen dem Flansch der Dose und der Kupplung montiert wird.
Ich habe aber zusätzlich die Schlitze mit Silicon abgedsichtet, damit kein Regenwasser eindringen kann, da nach den Umbau diese freiliegen.
Ich würde gern meine Bilder hochladen, hab aber kein geeignetes Programm zur Hand um die Bilder zu verkleinern.
Gruß
Hans-Jochen
Hab auf die Schnelle ein Freeware-Programm heruntergeladen und die Bilder noch angehängt.
Auf der linken Seite hab ich noch die Abdeckung etwas ausgespart, da beim Linksausschlagen diese auch deformiert wurde.
Hallo!
Ich habe gestern den Umrüstsatz bestellt und konnte ihn heute beim 🙂 abholen (Kosten 6,88€). Der Umbau selber dauert keine 10 Minuten - ausgetauscht wird die Brücke (hat keine Aussparung mehr für den Deckel und die Lager der Befestigungsösen hat sich geändert) und die beiden Schrauben.
Passt alles gut zusammen (siehe Bild) und das wichtigste - jetzt passt auch der Thule Fahrradträger ohne Ausbau der Steckdose.
Gruß
MG
Zitat:
Original geschrieben von goebma3
Hallo!
Ich habe gestern den Umrüstsatz bestellt und konnte ihn heute beim 🙂 abholen (Kosten 6,88€). Der Umbau selber dauert keine 10 Minuten - ausgetauscht wird die Brücke (hat keine Aussparung mehr für den Deckel und die Lager der Befestigungsösen hat sich geändert) und die beiden Schrauben.
Passt alles gut zusammen (siehe Bild) und das wichtigste - jetzt passt auch der Thule Fahrradträger ohne Ausbau der Steckdose.
Hallo,
habe gestern, 01.09.11, meinen "Neuen" beim Händler abgeholt. Die AHK ist jetzt ab Werk so ausgelegt, dass der Deckel der Steckdose nach unten aufgeht. Damit dürfte die Umüstung bei neuen Fahrzeugen nicht mehr notwendig sein.
Gruß
pewe
Ähnliche Themen
Ich nehme meinen kommende Woche in Empfang. Konnte gestern aber schon mal schauen.
Die AHK ist montiert und der Deckel geht nach unten auf. Ist somit ggü. der Vergangenheit geändert worden
Ich bin neu im Forum und verfolge den Sachverhalt
Ich habe das gleiche Problem an meinem B7 Variant Bj 2010 (ursprünglich VW Werkswagen)
An die Leute die den Umbau mit dem Umbausatz vorgenommen habe ich folgende Fragen:
Hat jemand die AKS danach betrieben?
Ist der Freiraum von geforderten 60 mm eingehalten?
Nachdem was ich mit einem VW Ingenieur gesehen habe wird die Steckdose durch die neue Aufnahme zwar gedreht aufgenommen jedoch wird dadurch unterhalb der Kugelmitte der Freiraum nicht oder nur gering vergrößert.
Aus diesem Grunde sind wir ohne einen Lösungsansatz auseinander gegangen. Ich bekam nur die Antwort dann geht die elektrisch aus klappbare AHK nicht und ich hätte das wissen müssen und bei der Bestellung eine abnehmbare ordern müssen. (Laut Konfigurator VW jedoch nicht möglich)
P.S. Hat jemand aus dem Forum ebenfalls Probleme mit der Navi- Antenne
(lose oder falsch montiert ? Wellen im Dach um die Antenne? Bereits auf Garantie ersetzt wegen dem gleichen Fehler lose)
Gruß
Jörg
Hallo auch ich habe das Problem mit der Steckdose mein Bruder hat den Passat Variant gekauft weil er einen neuen wohnwagen bekommt den sein altes Auto nicht ziehen darf mit dem alten Wohnwagen (Winterhoff) gabs kein Problem der neue hat eine Alko(Marktführer) und es gibt Probleme der Deckel der Steckdose wird wie das Plastikteil kaputtgedrückt haben den neuen WW in MV abgeholt den alten in Zahlung gegeben zurück daheim gleich zum freundlichen wo das problem nicht bekannt war und der Meister meinte das wir den neuen WW nicht anhängen dürften 370Km von der Heimat ! Nach dem Gespräch mit dem Chef der so einen Fall schon einmal hatte wurde ein Reperatursatz und eine neue Steckdose bestellt ! der Reperatursatz ist ein flacheres Plastikteil über dem Haken die Steckdose wurde um 180 Grad gedreht und jetzt gehts wunderbar damals hieß es geht auf Garantie (ca 2 Wochen her ) heute 22.5.12 flatter die Rechnung ins haus 117,87- als Begründung : Nach Rückspache mit Hersteller am 16.05.12 Liegt hier kei direkter Mangel im sinne der Gewährleistung vor . in Verbindung mit dem Alko Antischlingerdämpfung soll der Repatursatz verbaut werden ! Der Wagen ist ein Vorführwagen Ez 07.11 vom selbigen Händler da ich den Juniorchef gut kenne werd ich morgen mit ihm reden ansonsten leite ich rechtliche schritte ein weil ich den Murks von VW nicht bezahle.
@harald noelp
Bitte in paar mehr Punkte und Kommata setzen. Würde der Lesbarkeit unglaublich nutzen!
Laut goebma3 kostet der Reparatursatz 6,88 €. Was ist denn auf der Rechnung alles aufgeführt, dass der über 100 Euro verlangt. Für 100 € kann man ne Zeit lang rum schrauben...
@marqj
Am besten mal suchen, nach welchen Normen bei den Anhängerkupplungen wie viel Platz sein muss. Schau mal auf der 2. Seite (oder so um den Dreh) hier im Thread, da hatte ich schon mal was rausgesucht.
Das Problem ist - wenn ich mich recht erinnere - dass es bisschen Spielräume gibt. Es gibt Mindestabstände und die würden für Antischlingerkupplungen nicht reichen, die sind zu dick. Wenn VW die Angaben einhält und es nicht passt, dann ist es leider wirklich so, dass man als Kunde selbst Schuld ist.
Alternativ mal prüfen, ob du die ASK überhaupt noch brauchst. Der Passat verfügt über ein ESP mit Gespannstabilisierung (sollte so im Fahrzeugschein stehen, sonst Autohaus (oder wer auch immer die Zulassung übernommen hat) ansprechen, wurde evtl. bei der Zulassung vergessen einzutragen). Auch ohne ASK kann man dann mit Anhänger 100 fahren (so fern die restlichen Kriterien erfüllt sind).
Hallo auch die Steckdose wurde getauschtweil der Deckel von der Aks beschädigt wurde. Der WW ist nagelneu mit der neuen Aks 3004 ausgestattet und wird auch noch von einem anderen Auto gezogen. Außerdem glaub ich das eine Aks besser ist als ein Anhänger ESP. Wenn sich VW an die Normen hält warum bauen sie einen Reparatursatz,der viel flacher ist drehen auch noch die Steckdose das der Deckel nicht mehr kaputtgeht?
Antischlingerkupplung am Hänger = Hänger kommt erst viel später ins Schlingern.
Anhänger-ESP = der schlingernde Hänger wird radikal eingebremst.
Beides reicht für eine 100er Zulassung mit erhöhtem Hängergewicht, was wollt Ihr lieber am Haken haben? :-)
Ich persönlich will beides, dann läuft der Hänger wie bisher auch in Frankreich bei 130 sicher hinterher, falls doch mal was passieren sollte wirft das ESP den Anker und gut ist. Was hab ich von der 100er Zulassung, wenn die Zugmaschine bei jedem kleinen Schaukeln direkt in die Eisen geht?
Hallo, das tut sie nicht, der Eingriff erfolgt ganz sanft, das System würde ansonsten das Gespann weiter destabilisieren. Hab das gemerkt als der Hänger in Unruhe kam, weil 500 kg im Anhänger das Randalieren angefangen haben nach ner Bodenwelle (allerdings nur bei Tempo 80).
Viele Grüße, Martin
Hallo,
vielleicht, weil es "nur" Tempo 80 war, vielleicht auch, weil sich seit dem 2010er Test des ADAC
http://www.adac.de/_mmm/pdf/AFM_2010_9_008r_34737.pdfan der Software was getan hat.
Zitat:
Das liegt beim Passat zum Beispiel daran, dass sein ESP beim pendelnden Hänger zwar effektiv regelt und er den Ausweichtest sicher absolviert. Aber der ESP-Eingriff ist zu stark, die Verzögerung zu hoch: Bei 100 km/h wird das Gespann auf circa 75 km/h abgebremst. Damit steigt im Straßenverkehr die Gefahr von Auffahrunfällen. Das führt zur Endnote 2,6.
Da könntest Du in allen Bereichen Recht haben. Für mich ist das aber sowieso von eher untergeordneter Bedeutung, da ich die Lebendfracht hinten drin sowieso nicht schneller als mit 80 über die Straße schaukeln würde. Schon dabei hab ich manchmal ein schlechtes Gewissen wegen der auftrtenden Beschleunigungen.
Vele Grüße, Martin
Da hast Du natürlich komplett recht, mit Gaul im Hänger immer schön vorsichtig und langsam, insbesondere die geneigten Kurven im Autobahnkreuz sind immer blöd. Von hinten schieben die Kleinwagen und dann muss man mit kurzer Beschleunigungsspur die Spur wechseln...
Aber die gelbe Schleife am Spiegel entschädigt dann wieder 🙂
Springen oder Dressur?
Wir werden offtopic.
Zitat:
Original geschrieben von sdkjfsdlkjflksd
Da hast Du natürlich komplett recht, mit Gaul im Hänger immer schön vorsichtig und langsam, insbesondere die geneigten Kurven im Autobahnkreuz sind immer blöd. Von hinten schieben die Kleinwagen und dann muss man mit kurzer Beschleunigungsspur die Spur wechseln...Aber die gelbe Schleife am Spiegel entschädigt dann wieder 🙂
Springen oder Dressur?
Wir werden offtopic.
dann kurz noch off topic - nicht springen, nicht dressur, nicht western - natural horsemanship, ich dabei nur vom boden aus (hab keine lust mehr auf runterfallen ;-)). Schleifen gibt es da nicht zu holen.
Das Ziel ist Liberty Arbeit ohne Unterwerfung, sondern wegen gegenseitigem Respekt.
Viele Grüße, Martin