Steckdose Anhängerkupplung

VW Passat B7/3C

Hallo
bei meinem neuen Passat kann ich keinen Anhänger mit AL-KO Schlingerkupplung anhängen.
Der Stecker passt dann nicht mehr in die Steckdose.
Wie kann sowas passieren?
Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt ?
Und wie wurde es behoben?
Gruß
Ecki04

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ecki04


Das funktioniert nicht es geht nicht mal die Dose zu öffnen bei Rechtskurven.
Das ist das schlechteste Auto das ich je hatte das meiste funktioniert nur halb oder ist so unüberlegt eingebaut das es keine Funktion hat.
Die Spiegel klappen nur an wenn man am Rad dreht, die Start Stop Funktion harmoniert nicht mit der Auto hold Funktion, kein Tastenfeld beim Telefon usw.
naja was will man erwarten

Na dann nimm doch bei deinem nächsten Autokauf deine Anhängerkupplung mit und kauf ein Auto, welches dazu passt :-)

92 weitere Antworten
92 Antworten

Befindet sich nicht serienmäßig eine Schutzkappe auf dem Kugelkopf der AHK? Bei mir war keine Kappe vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von clirons


Befindet sich nicht serienmäßig eine Schutzkappe auf dem Kugelkopf der AHK? Bei mir war keine Kappe vorhanden.

Ich glaube nicht, zumindest war bei mir auch keine drauf. Wozu auch, wenn sie "elektrisch" einklappbar ist?

Nein! Nichts drauf!

Zurück zum Thema.

Bei der Teilenummer 3AA 898 647 handelt es sich, wenn ich es richtig sehe, im wesentlichen um eine um 180° gedrehte Steckdose.

http://www.westfalia-automotive.de/.../a321771691101.pdf

bzw. Dateianhang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von giga1875


Zurück zum Thema.

Bei der Teilenummer 3AA 898 647 handelt es sich, wenn ich es richtig sehe, im wesentlichen um eine um 180° gedrehte Steckdose.

http://www.westfalia-automotive.de/.../a321771691101.pdf

bzw. Dateianhang

Weiß schon jemand, ob neu gebaute Autos direkt mit einer gedrehten Steckdose ausgeliefert werden?

Das Glaube ich nicht das ab Werk etwas geändert wird.
Das sagt schon der Satz in der PDF

"Alle Anbauteile, die nicht der 94/20/EG; ECE R-55; DIN 74058; ISO 1103 entsprechen, müssen vor der
Verwendung auf den nötigen Freigang zur Anhängevorrichtung geprüft werden, um Schäden an den Verbindungspartnern zu vermeiden."

Die Anhängevorrichtung entspricht dieser Richtlinie.
Jetzt ist Interessant was das Teil kostet.

Zitat:

Original geschrieben von FrescoBG


Das Glaube ich nicht das ab Werk etwas geändert wird.
Das sagt schon der Satz in der PDF

"Alle Anbauteile, die nicht der 94/20/EG; ECE R-55; DIN 74058; ISO 1103 entsprechen, müssen vor der
Verwendung auf den nötigen Freigang zur Anhängevorrichtung geprüft werden, um Schäden an den Verbindungspartnern zu vermeiden."

Die Anhängevorrichtung entspricht dieser Richtlinie.
Jetzt ist Interessant was das Teil kostet.

Also ich habe die DIN Norm gerade nicht zur Hand, aber ich verstehe den Satz so, dass der Arbeitsbereich um die Kupplung selbst beschränkt ist und nicht durch Anbauteile jeglicher Art behindert werden darf. Die Ausführung der elektrischen Verbindung wird darin bestimmt nicht beschrieben. Das fände ich sehr ungewöhnlich. Das wäre jetzt meine Vermutung.

Erst Recht, da die Ausführung nur durch eine veränderte Einklemmverbindung realisiert wird. Ansonsten bleibt ja alles gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Also wie so ne Kupplung aufgebaut sein soll, ist ja in der bürokratischen EU schön geregelt.
Hier gibts nen PDF zur EG-Richtline 94/20.
Auf Seite 23 (Anhang V) ist abgebildet, wie eine Kupplungskugel auszusehen hat (samt Maße). Auf den folgenden zwei Seiten gibts nochmal ne Abbildung und in einer Tabelle die Maße für zwei verschiedene Varianten.
Auf Seite 57 (Anhang VII, Abbildung 30) sind die Freiräume ersichtlich, die freigehalten werden müssen. Die Angaben gelten für Fahrzeuge der Klassen M1 und M2. Hier nicht mit den Führerscheinklassen verwechseln (beim Führerschein ist der PKW Klasse B, in den EG-Fahrzeugklassen fällt er unter M1 (siehe Wikipedia); früher wars der 3er Führerschein...).

Um das Beamtendeutsch noch aufzuklären: Eine Kupplungskugel ist das Teil, was am Auto dran ist. Das Gegenstück vom Anhänger heißt Zugkugelkupplung.

Vielleicht hilft das ja bisschen.

So lang die Anhängevorrichtung dieser EG Richtlinie entspricht muß VW nichts ändern, da heist es nur abwarten was VW macht, das würde sogar auch zum Rückruf führen. Das ist halt meine Meinung dazu.

Wenn man das Dokument von Westfalia genauer ansieht, so kann man feststellen, daß sich dahinter kein Teil verbirgt. Es handelt sich lediglich um eine Montageanweisung. Verworfen werden ja nur die beiden Schrauben. Ansonsten wird der Deckel um 3 Positionen (180°?!) verdreht und gut is.

Sehe ich das richtig?

Hallo Giga,
ich hab mir die Sache auch noch mal zu gemüte geführt, du hast Recht alles drehen und bloß 2 lägere Schrauben nehmen.
Die Schrauben find ich in meinem Werkzeugkasten. Damit kann ja keiner Geld verdienen. 😁😁
Ich lass aber meine erst mal so mit dem Autohänger gab es noch keine Probleme.

Also für mich sieht die Brücke auch anders aus und nicht nur die längeren Schrauben...

Zitat:

Original geschrieben von sfalk


Also für mich sieht die Brücke auch anders aus und nicht nur die längeren Schrauben...

Es ist die selbe "Brücke". Auch die Aussparung in der "Brücke", wo früher die Klappe von der Steckdose aufging, ist natürlich weiterhin da. Schaut ziemlich bescheiden aus. Ich habs grad gestern umgebaut...

Ich glaube ja nicht, dass so bald eine richtige Lösung kommt.

Zitat:

Original geschrieben von macar1



Zitat:

Original geschrieben von sfalk


Also für mich sieht die Brücke auch anders aus und nicht nur die längeren Schrauben...
Es ist die selbe "Brücke". Auch die Aussparung in der "Brücke", wo früher die Klappe von der Steckdose aufging, ist natürlich weiterhin da. Schaut ziemlich bescheiden aus. Ich habs grad gestern umgebaut...

Ich glaube ja nicht, dass so bald eine richtige Lösung kommt.

Hallo Macar1,

hast Du mal ein Bild von Deinem Umbau wie es ausschaut?

Zitat:

Original geschrieben von Godefridus



Zitat:

Original geschrieben von macar1


Es ist die selbe "Brücke". Auch die Aussparung in der "Brücke", wo früher die Klappe von der Steckdose aufging, ist natürlich weiterhin da. Schaut ziemlich bescheiden aus. Ich habs grad gestern umgebaut...

Ich glaube ja nicht, dass so bald eine richtige Lösung kommt.

Hallo Macar1,

hast Du mal ein Bild von Deinem Umbau wie es ausschaut?

Gerne am Wochenende, bin grad (leider) ohne Auto unterwegs!

Zitat:

Original geschrieben von Godefridus



Zitat:

Original geschrieben von macar1


Es ist die selbe "Brücke". Auch die Aussparung in der "Brücke", wo früher die Klappe von der Steckdose aufging, ist natürlich weiterhin da. Schaut ziemlich bescheiden aus. Ich habs grad gestern umgebaut...

Ich glaube ja nicht, dass so bald eine richtige Lösung kommt.

Hallo Macar1,

hast Du mal ein Bild von Deinem Umbau wie es ausschaut?

Hier, wie versprochen, die Bilder!

Schöne Woche noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen