Steckdose Anhängerkupplung
Hallo
bei meinem neuen Passat kann ich keinen Anhänger mit AL-KO Schlingerkupplung anhängen.
Der Stecker passt dann nicht mehr in die Steckdose.
Wie kann sowas passieren?
Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt ?
Und wie wurde es behoben?
Gruß
Ecki04
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ecki04
Das funktioniert nicht es geht nicht mal die Dose zu öffnen bei Rechtskurven.
Das ist das schlechteste Auto das ich je hatte das meiste funktioniert nur halb oder ist so unüberlegt eingebaut das es keine Funktion hat.
Die Spiegel klappen nur an wenn man am Rad dreht, die Start Stop Funktion harmoniert nicht mit der Auto hold Funktion, kein Tastenfeld beim Telefon usw.
naja was will man erwarten
Na dann nimm doch bei deinem nächsten Autokauf deine Anhängerkupplung mit und kauf ein Auto, welches dazu passt :-)
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris.E
Mal noch nen anderer Hinweis:
Eine Antischlingerkupplung (oder andere Vorrichtung am Anhänger, durch die erreicht wird, dass der Betrieb des Gespanns bis 120 km/h verbessert wird) kann entfallen, wenn das Zugfahrzeug über ein fahrdynamisches Stabilitätssystem verfügt.
So fern die Anhängerkupplung ab Werk verbaut wurde, ist auch die Gespannstabilisierung im ESP aktiviert.
Man könnte also auf eine große Antischlingerkupplung verzichten und eine normale verbauen, und dennoch samt Anhänger mit Tempo 100 über die Autobahn fahren.Hilft aber bei Fahrradträgern nicht...
3C0 071 105 A - passt einwandfrei.
Gibts denn auch Fotos von einer ALKO auf der AHK?
Hallo Miteinander,
komme gerade aus meiner Garage, weil ich nur mal eben meinen Thule Fahrradtäger auf der Anhängerkupplung meines neuen Passat Variant ausprobieren wollte. Der Schreck war groß, die Steckdosenklappe ist nicht zu öffnen. Der Träger - 6 Jahre alt - riegelt mit seinen Querstützen alles ab.
Meine Frage: Hat jemand schon ähnliches Erfahren? Was war die Folge?
Ich hatte gehofft, einmal Anhängerkupplung und nie wieder Ärger mit nicht passenden Dachtägern. Und nun diese Fehlplanung von VW.
Wäre schön wenn jemand einen Tipp hätte.
Ich habe mir neu den G2 922 von Thule zugelegt. Passt alles einwandfrei. Stecker geht in die Dose und auch wieder raus!
Ähnliche Themen
Hier gibt es Bilder zum Thema:
http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?f=56&t=27532
dort speziell Beitrag 25.
Hat schon jemand Neues erfahren wegen der Anhängerkupplung bzw. der Steckdose?
Ich habe mir gerade den "EUFAB Kupplungsträger "Raven"" gekauft. Er passt nicht! Ich kann daher leider nur vom Kauf abraten, ansonsten ist der Ständer ein Traum: klappbar und laut ADAC bzw. Stiftung Warentest "gut".
Ich hatte vor dem Kauf extra bei EUFAB angerufen, die haben gesagt, dass der Träger auf die AHK vom B7 passen würde. Er passt aber nicht... Die Steckdosenklappe lässt sich nicht öffnen...
Würde mich über Tipps freuen was machen kann!
Danke!
Was ist denn, wenn du die Dose abschraubst und verkehrt herum wieder montierst, so dass der Deckel nach unten auf geht?
Zitat:
Original geschrieben von autis
Was ist denn, wenn du die Dose abschraubst und verkehrt herum wieder montierst, so dass der Deckel nach unten auf geht?
Gute Idee! Solle ich mal probieren, bin mir aber nicht ganz sicher ob die Steckdose dann noch an die AHK passt.
Ich habe heute mit dem Trägerhersteller telefoniert: Inzwischen ist denen das Problem auch bekannt, Lösung gibts aber keine...
Steckdose umdrehen funktioniert nicht, das ist ein Teil und verdreht kann man sie gar nicht mehr montieren... Beim Touran und Sharan kann man sie wohl drehen?!
Mein 🙂 meinte, dass ich wohl einfach in nächster Zeit mit abgeschraubter Steckdose rumfahren soll. Keine tolle Lösung, aber mehr konnte er auch gerade nicht machen. Allerdings wollte er bei VW mal nachfragen, ob es dafür irgendeine Lösung gibt.
Ich bin ja mal gespannt... Dafür ist das Auto sonst toll. 🙂
Hier sind auch einige Versuche unterwegs:
Campen.de Passat
Lösung Mercedes
Vielleicht hilft es ja weiter
Zitat:
Original geschrieben von autis
Hier sind auch einige Versuche unterwegs:
Campen.de Passat
Lösung MercedesVielleicht hilft es ja weiter
Danke autis, aber so die richtige "Lösung" ist leider auch nicht dabei. Werde wohl einfach mit abgeschraubter Steckdose rumfahren müssen.
Aber, dass da niemand dran gedacht hat, als das Ding konstruiert wurde?!
Also wie so ne Kupplung aufgebaut sein soll, ist ja in der bürokratischen EU schön geregelt.
Hier gibts nen PDF zur EG-Richtline 94/20.
Auf Seite 23 (Anhang V) ist abgebildet, wie eine Kupplungskugel auszusehen hat (samt Maße). Auf den folgenden zwei Seiten gibts nochmal ne Abbildung und in einer Tabelle die Maße für zwei verschiedene Varianten.
Auf Seite 57 (Anhang VII, Abbildung 30) sind die Freiräume ersichtlich, die freigehalten werden müssen. Die Angaben gelten für Fahrzeuge der Klassen M1 und M2. Hier nicht mit den Führerscheinklassen verwechseln (beim Führerschein ist der PKW Klasse B, in den EG-Fahrzeugklassen fällt er unter M1 (siehe Wikipedia); früher wars der 3er Führerschein...).
Um das Beamtendeutsch noch aufzuklären: Eine Kupplungskugel ist das Teil, was am Auto dran ist. Das Gegenstück vom Anhänger heißt Zugkugelkupplung.
Vielleicht hilft das ja bisschen.
Jetzt stellt sich nur die Frage, wer sich nicht an diese Vorgaben gehalten hat. VW oder ALKO?
Zitat:
Original geschrieben von autis
Jetzt stellt sich nur die Frage, wer sich nicht an diese Vorgaben gehalten hat. VW oder ALKO?
In der Norm ist aber leider nicht festgehalten, wo bzw. wie die Steckdose angebracht werden soll... Der Kugelkopf ist ja ok, nur die Steckdose nervt! 😉
Die VW-Servicehotline wusste von gar nichts, da hab ich mal bei Westfalia angerufen, die machen die Kupplung ja, denen war das Problem schon lange bekannt. Der Mitarbeiter meinte aber, dass VW "das so wollte". Westfalia hat wohl schon länger mal auf das Problem hingewiesen. Abwarten und Tee trinken...
naja, in 2 Monaten sollten die das Problem aber gelöst haben...