Steckdose an Autobatterie anklemmen möglich?

Hallo,
immer wieder kommt es vor dass ich im Auto stehe und Strom benötige aber keinen bekomme. Beispielsweise wollte ich mit einem Dremel etwas Blech schleifen, hatte aber keine Steckdose in der Nähe. Da ich noch eine ältere Autobatterie als Ersatz stehen habe, würde ich diese gerne umfunktionieren. Nur wie bekomme ich den Kaltgerätestecker des Dremels an die Autobatterie?

Amazon schlägt mir diese Zigarettenanzünderverlängerung vor, die mir wenig hilft. Zum einen bekomme ich da nichts angeschlossen und soweit ich weiß bedarf es dann noch einen Wechselrichter(?) der vermutlich die 12V auf 230V erhöht? Ist euch vielleicht eine fertige Lösung bekannt? Oder wisst ihr wie dieses gesuchte Kabel heißt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:04:06 Uhr:



Zitat:

@Aiskalt schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:49:05 Uhr:


Danke rommulaner, das Geräte sieht schon mal super aus, auch wenn es teurer als gedacht ist.

Zu dem Wechselrichter werde ich ein Batterieladegerät kaufen.

Warum nicht gleich in einen Stromerzeuger investieren?

Das Batterieladegerät kann er ja am Wechsellader anschliessen 😛 😁😁

127 weitere Antworten
127 Antworten

...erst mal gucken, ob da nicht schon ein Motorschutz vorhanden ist.

Bei uns steht noch so ne alte Elektra Beckum (Ende der 80er Anfang der 90er Jahre) rum, da sieht der Anschlußstecker schon so (klick) aus... da müßte eigentlich alles drin sein was man benötigt.

Bei dem im vorangegangenen Beitrag vorgestellten Gerät mußte ich mich um das Zeug kümmern, weil an dem Motor nichts bis auf den Stern-Dreieck-Schalter vorhanden war... is ja ein kompletter Eigenentwurf / Eigenbau ist.

Dein Eigenbau ist echt klasse.
Stimmt der Motorschutz ist ja an der Maschine schon dran.
Dann fehlt nur der Fi, es geht um eine komplett neue Unterverteilung
für zwei Etagen, die in nächster Zeit gemacht werden sollte.
Stand 60er jahre, an welche immer mehr Verbraucher angeschlossen
wurden. plus einer Baumwollstoffleitung, welche aber nur ein paar Deckenlampen versorgt

Das hab ich gerade hinter mir! Div. Verteiler erneuert. Hält wach, wenn man vorm Zähler nicht freischalten kann und nach dem Zähler 6mm² Massiv auf die alten unisolierten Schraubsicherungshalter geht. Natürlich ist das massive Kabel komplett als Phasenschine durch gedrahtet.

MfG

Freischalten kann man immer 😁 aber ob man sein Leben aufs spiel setzt und den Einsatz vom EVU zahlen will?

Ein RCD fürs komplette Anwesen ist schon überholt und da der 0815 RCD auch ncihts mehr kostet würde ich unterteilen.

Und ein LS ist immernoch ein Leitungsschutzschalter, an dem verbraucher bringt der nichts.

Und den Ls kann man auch schnell überschlagen, Übergabepunkt - Endverbraucher max. 3% Spannungsabfall, entweder Quertschnitt erhöhen oder Ls ne Nummer kleiner wählen.

Motorschutzschalter ist obligatorisch inkl. wiederanlaufschutz, genauso die Motorbremse seit 20 Jahren vorschrift ist. aber wie immer der Private den betrifft es nicht wirklich

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. Januar 2018 um 20:31:01 Uhr:


Das hab ich gerade hinter mir! Div. Verteiler erneuert. Hält wach, wenn man vorm Zähler nicht freischalten kann und nach dem Zähler 6mm² Massiv auf die alten unisolierten Schraubsicherungshalter geht. Natürlich ist das massive Kabel komplett als Phasenschine durch gedrahtet.

MfG

Alte Zählertafel? 😁

Uralt!

EVU kommt aber nur gegen teuer Geld und nur, wenn ein zugel. Epileptiker aus der Liste des EVU ihn bestellt. Da ich da noch keinen habe, der dies ohne 2k€-Auftrag in der Tasche machen will, habe ich das selber um geklemmt.

Ich bin ausgebildet für Arbeiten unter Spannung, Mittelspannung und habe 20 Jahre Erfahrung. Entsprechende Werkzeuge und Materialien sind vorhanden.

Kabel habe ich geschnitten und direkt mit Klemmkappen abgedeckt. Da passiert dann nicht mehr viel. Danach alles Alte weg gerissen und Klemmblock gesetzt. Die Kappe führt man dann vor den Block und schiebt die Phase ein. Die Kappe kann man dann ab klappen.

Ein SLS ist nicht vorhanden, da eben alt!

MfG

gibt es ein Problem, wenn der Zähler getauscht wird
und die Drahtblombe ist "beschädigt"?

Das kommt auf den Zählerdienst Mitarbeiter darauf an, wie genau er die Arbeit nimmt.

na dann, wird das spannend, oder sollte ich einen Anwalt für
Stromrecht ausfindig machen :-)

Ja ,da gilt die rechte Hand Regel. Eine Hand immer in der Hosentasche und Gummimatte unter den Füssen. Nun frage ich mich warum wird nicht am HÜP die Hauptsicherung gezogen Eine Trennung ist mir immer lieber!! Habe einmal, als Lehrling erlebt, wie ein Schraubenschlüssel einen halben Stadtteil blitzartig lahm gelegt hat. Muss ich nicht haben!!

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. Januar 2018 um 23:11:26 Uhr:


Uralt!

EVU kommt aber nur gegen teuer Geld und nur, wenn ein zugel. Epileptiker aus der Liste des EVU ihn bestellt. Da ich da noch keinen habe, der dies ohne 2k€-Auftrag in der Tasche machen will, habe ich das selber um geklemmt.

Ich bin ausgebildet für Arbeiten unter Spannung, Mittelspannung und habe 20 Jahre Erfahrung. Entsprechende Werkzeuge und Materialien sind vorhanden.

Kabel habe ich geschnitten und direkt mit Klemmkappen abgedeckt. Da passiert dann nicht mehr viel. Danach alles Alte weg gerissen und Klemmblock gesetzt. Die Kappe führt man dann vor den Block und schiebt die Phase ein. Die Kappe kann man dann ab klappen.

Ein SLS ist nicht vorhanden, da eben alt!

MfG

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 3. Januar 2018 um 13:15:20 Uhr:


Ja ,da gilt die rechte Hand Regel. Eine Hand immer in der Hosentasche und Gummimatte unter den Füssen. Nun frage ich mich warum wird nicht am HÜP die Hauptsicherung gezogen Eine Trennung ist mir immer lieber!! Habe einmal, als Lehrling erlebt, wie ein Schraubenschlüssel einen halben Stadtteil blitzartig lahm gelegt hat. Muss ich nicht haben!!

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 3. Januar 2018 um 13:15:20 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 2. Januar 2018 um 23:11:26 Uhr:


Uralt!

EVU kommt aber nur gegen teuer Geld und nur, wenn ein zugel. Epileptiker aus der Liste des EVU ihn bestellt. Da ich da noch keinen habe, der dies ohne 2k€-Auftrag in der Tasche machen will, habe ich das selber um geklemmt.

Ich bin ausgebildet für Arbeiten unter Spannung, Mittelspannung und habe 20 Jahre Erfahrung. Entsprechende Werkzeuge und Materialien sind vorhanden.

Kabel habe ich geschnitten und direkt mit Klemmkappen abgedeckt. Da passiert dann nicht mehr viel. Danach alles Alte weg gerissen und Klemmblock gesetzt. Die Kappe führt man dann vor den Block und schiebt die Phase ein. Die Kappe kann man dann ab klappen.

Ein SLS ist nicht vorhanden, da eben alt!

MfG

Kommt darauf an, wie die Altanlage versorgt wird. Bei Reihen- oder Mehrfamilienhäusern gab oder gibt es noch eine zentrale Hauptsicherung, an diese folgt dann die Hauptleitung, die sich durch den ganzen Gebäudekomplex zieht. Von dieser zweigen dann die einzelnen Zähler per Klemmkasten ab. Da wird beim ziehen der Hauptsicherung dann alles totgelegt.

Es gibt auch noch genug Einfamilienhäuser aus den 60gern 70gern wo sie einfach so frei waren und haben das Kabel direkt von der Muffe zum Zähler gezogen

Bei Freileitungsanschluss sitzt meist irgendwo auf dem Dachboden die Hauptsicherung.

Ein Freileitungsanschluss hat aber meistens keine Abzweigmuffe in der Strasse 😁

Das sind ja auch 2 verschiedene Arten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen