Steckdose an Autobatterie anklemmen möglich?
Hallo,
immer wieder kommt es vor dass ich im Auto stehe und Strom benötige aber keinen bekomme. Beispielsweise wollte ich mit einem Dremel etwas Blech schleifen, hatte aber keine Steckdose in der Nähe. Da ich noch eine ältere Autobatterie als Ersatz stehen habe, würde ich diese gerne umfunktionieren. Nur wie bekomme ich den Kaltgerätestecker des Dremels an die Autobatterie?
Amazon schlägt mir diese Zigarettenanzünderverlängerung vor, die mir wenig hilft. Zum einen bekomme ich da nichts angeschlossen und soweit ich weiß bedarf es dann noch einen Wechselrichter(?) der vermutlich die 12V auf 230V erhöht? Ist euch vielleicht eine fertige Lösung bekannt? Oder wisst ihr wie dieses gesuchte Kabel heißt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:04:06 Uhr:
Zitat:
@Aiskalt schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:49:05 Uhr:
Danke rommulaner, das Geräte sieht schon mal super aus, auch wenn es teurer als gedacht ist.Zu dem Wechselrichter werde ich ein Batterieladegerät kaufen.
Warum nicht gleich in einen Stromerzeuger investieren?
Das Batterieladegerät kann er ja am Wechsellader anschliessen 😛 😁😁
127 Antworten
Ich würde da gleich noch die neueren Brandschutzschalter mit empfehlen, sicher ist sicher! 😁
Ich würde Strom verbieten, der könnte tödlich sein 😁
Von FU´s hast du erst letzes Jahr gehört? Dei dinger sind schon gang und gäbe wenn ich nen 3-Phasenmotor regeln will, und das schon seit min 10 Jahren
...ich bin erst seit ca. einem Jahr in der Position, dass ich überhaupt mit den Baukränen zu tun hab.
Zumal das Problem im Baugewerbe noch recht neu zu sein scheint, da die schützgesteuerten Baukräne noch nicht so flächendeckend durch FU-gesteuerte ersetzt werden... ein Kran hat nun mal auch eine etwas längere Lebensdauer - unsere ältesten, die jetzt wirklich schön langsam zum Aussondern anstehen sind aus den 80er, Anfang der 90er Jahre.
scheinbar interesiert es den TE nicht mehr!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ttru74 schrieb am 01. Jan. 2018 um 22:2:13 Uhr:
Ich würde da gleich noch die neueren Brandschutzschalter mit empfehlen, sicher ist sicher! ??
Solange du nicht den fast nutzlosen AFDD meinst! Den halte ich für totalen Blödsinn! Teuer und nutzlos. Und ein Lizenzgeber hat es geschafft, dass durch Lobbyarbeit (also massives Honig um den Bartschmieren und dort massiv Scheibchen anbacken) für jeden Stromkreise (quasi) vorschreiben zu lassen. Das vervielfacht die Kosten für den fachgerecht Aufbau eines Sicherungsverteilers. Mehrwert: NULL! Massive Abzocke!!!
MfG
Genau den meinte ich und stimme dir voll zu! Massive Abzocke, und bisher gibt's nur einen Hersteller/Anbieter, also Monopolstellung.
Bitte eine kurze Erklärung für mein Vorhaben.
Möchte eine Kreissäge mit einem 7kw Motor mit einem Fi ausstatten.
Ist dafür auch ein 500€ Bauteil nötig oder geht ein standart Fi ?
alter der Säge ca.15 Jahre, 400 V, Firma Felder (semiprofimaschine)
bisher ist sie mit 3 x 16A Diazet ? Keramikschmelzsicherug abgesichert.
Möchtest Du die Kreißsäge auch an die Autobatterie anklemmen ?
Zitat:
@dogge16 schrieb am 2. Januar 2018 um 13:38:50 Uhr:
Möchtest Du die Kreißsäge auch an die Autobatterie anklemmen ?
Das wird dann aber knapp da solltest Du aber besser eine Traktionsbatterie mit 500 AH verwenden
Zitat:
@Legowelt schrieb am 2. Januar 2018 um 13:12:15 Uhr:
Bitte eine kurze Erklärung für mein Vorhaben.
Möchte eine Kreissäge mit einem 7kw Motor mit einem Fi ausstatten.
Ist dafür auch ein 500€ Bauteil nötig oder geht ein standart Fi ?
alter der Säge ca.15 Jahre, 400 V, Firma Felder (semiprofimaschine)
bisher ist sie mit 3 x 16A Diazet ? Keramikschmelzsicherug abgesichert.
Deine Kreissäge besitzt garantiert bei 7kW einen Stern-Dreieck Schalter zum anschalten.
Da reicht ein herkömmlicher FI Schalter 4polig mit Nennstrom 40A und Fehlerstrom 0,03A. Als Leitungsschutzschalter käme ein 3poliger 16A Automat mit C-Charakteristik in Frage.
Wozu brachst Du an einer Kreissäge einen FI? Ist die nächste Drehstromdose so weit entfernt, dass Du "kilometerweit" Kabel ziehen mußt. An solchen Geräten wird normalerweise ein Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslösung verbaut.
Motorschutzschalter deshalb, weil...
der 1. überwacht, dass alle 3 Phasen ordnungsgemäß ständig anliegen
der 2. abschaltet, sobald die Stromaufnahme des Motor den eingestellten Soll-Wert übersteigt z.B. wenn das Sägeblatt zum Stillstand kommt.
Ich hab so etwas vor Jahren in meiner Jugend mal gebaut... ne Eigenbau-Kreissäge mit einem 8,1 kW Motor. Stern-Dreieck Anlauf mit einem Motorschutzschalter und Unterspannungsauslösung.
Motorbremse hab ich mir damals gespart... ist meiner Meinung nach bei einer Brennholzsäge, die nicht ständig ein- und ausgeschaltet wird wie eine Schreinerkreissäge entbehrlich. Wenn das Teil im Einsatz zweimal am Tag (1x zum Mittag und 1x zum Feierabend) ausgeschaltet wird, dann kann man auch mal ne Minute investieren und warten bis das Blatt ausgelaufen ist.
Da mir damals die örtlichen Elektrogroßhändler (Fega & Sonepar) einen Strich durch die Rechnung gemacht haben -verkaufen nicht an Privat-, hab ich mir die Bauteile im I-net zu nem damals meiner Meinung nach günstigen Preis besorgt.
Motoschutzschalter S-MS20 ABL Sursum 16-20Amp. , Zusatzrelais für Unterspannungsauslösung S-UMS380 ABL Sursum und Maschinensteckergehäuse... alles zusammen ca. 70,- EUR
Planung, 3D Modell - http://up.picr.de/31410243wr.jpg
Wippe - http://up.picr.de/31410242nx.jpg
Rückseite - http://up.picr.de/31410239it.jpg
Vorderseite - http://up.picr.de/31410240fu.jpg
Antrieb - http://up.picr.de/31410241kw.jpg
Ok, an den Motorschutzschalter hatte ich nicht gedacht, FI ist nicht unbedingt notwendig, oft aber vorgeschrieben. Kommt auf die Netzform des vorgebenen EVU an. Da die DSSteckdose oft auch im Freien montiert wird, kann auch hier die Vorgabe greifen, bis 32A unbedingt mit FI Schalter.
Zitat:
@spacechild schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:33:19 Uhr:
... und Elektronik läuft gerne mal gar nicht mit solchem China Schrott ...
Warum? Das erste was die Wechselspannung sieht ist ein Gleichrichter und ein Siebelko, da ist es fast egal was da raus kommt.
Gruß Metalhead
Ist kein Stern Dreieck Schalter vorhanden.
Also wäre ein Motorschutzs. und ein normaler Fi ausreichent.
Die Säge steht in einnem "Gartenhaus" schon trocken usw.
länge des Kabels etwa 30 m
Wird dann schon von einem elektriker montiert.
Der Motorschutzschalter ersetzt aber nicht fen Leitungsschutzschalter. Du brauchst beides.