Stdhzg nachrüsten - Wo lang mit den Kabeln?
Moin moin,
ich bin gerade dabei in meinem Passat 3C Limousine MJ 2006 2.0 FSI die werksseitige Thermo Top V nachzurüsten. habe alle Teile soweit zusammen und überlege mir wie ich die Verkabelung mache.
Dabei sind bei mir einige Fragen aufgekommen:
1. Wo greife ich Infotainment CAN High und Low ab?
2. Wie kann ich eigentlich erkennen welche E-Box ich habe?
3. Ich habe eine Dosierpumpe aus der Bucht erstanden.... Kabelbaum fehlt. Habe mir überlegt ein Zweiadriges Kabel für die Pumpe zu nutzen und Masse wieder nach vorne zu führen. Wo lege ich das Kabel am besten entlang um wieder vorn an der Standheizung anzukommen.
4. Wo lege ich das Kabel am besten entlang um von der Standheizung zum Funkmodul im Kofferraum zu kommen?
5. Ich habe ein gebrauchtes Climatronicbedienteil mit der Teilenummer 3C0907044L ebenfalls in der Bucht erstanden. Nun habe ich dieses eingebaut um es auf Funktion zu überprüfen. Es funktioniert auch soweit ganz gut, allerdings ist das auch schon alles. Es hat mehrere Fehlercodes abgelegt und auch der 🙂 kam mit dem VAS Tester nichtmehr ins System rein. Erst nach Rückrüstung auf das alte Klimabedienteil funktionierte es wieder einwandfrei. Auch hat es die Einstellungen nicht gespeichert und ist immer mit der einstellung "HI / HI" gestartet.
Frage: Liegt es daran das ich die Standheizung nochnicht eingebaut habe geschweige denn etwas codiert ist, das neue Bedienteil eine andere Pinbelegung hat oder ist das Teil einfach im A....?
6. Was muss nach Einbau der Standheizung codiert werden?
Danke schonmal im Vorraus
MfG Zhakharthas
31 Antworten
Ja lüftersteuerung ist ja scheiß egal... das is ja nur ne Zündplus auf Dauerplus sache aber die Kommunikation ist ja geblockt... allerdings irgendwie CAN-Antrieb... und die Einstellungen am Klimabedienteil werden nicht gespeichert.
Wie kann ich rausfinden ob die Polarität i.O. ist?
Zitat:
Original geschrieben von Zhakharthas
Ja lüftersteuerung ist ja scheiß egal... das is ja nur ne Zündplus auf Dauerplus sache aber die Kommunikation ist ja geblockt... allerdings irgendwie CAN-Antrieb... und die Einstellungen am Klimabedienteil werden nicht gespeichert.Wie kann ich rausfinden ob die Polarität i.O. ist?
Wenn Du drankommst kannst du an der SH den Stecker abziehen und dann mal checken ob der Bus dann o.k. ist - wenn ja ist das neue Bedienteil schon mal o.k.
Verpolung kannst Du anhand Stromlauf noch mal prüfen.prüfen oder einfach die beiden Leitungen mal vertauschen, dabei kann nichts kaputt gehen. Bei mir war die Farbbezeichnung im Stromlauf umgekehrt gegenüber real am Radio, ich würde nach den Anschlüssen gehen:
Pin 9 = CAN-low nach Pin 4 SH
Pin10 = CAN-high nach Pin 7 SH
v.g. Omega26
Zitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Pin 9 = CAN-low nach Pin 4 SH
Pin10 = CAN-high nach Pin 7 SHv.g. Omega26
Am Radio RNS510 ist
Pin 9 Can high
Pin 10 Can low
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
Am Radio RNS510 istZitat:
Original geschrieben von 0mega-26
Pin 9 = CAN-low nach Pin 4 SH
Pin10 = CAN-high nach Pin 7 SHv.g. Omega26
Pin 9 Can high
Pin 10 Can low
Danke fürs mitlesen. Du hast recht, so schnell gehts.
vg. Omega26
Ähnliche Themen
Die Standheizung ist ja noch garnicht eingebaut :/ und trotzdem die Fehler, es ist noch nichts eingebaut weil noch ein Teil fehlt was VW nicht an Laden bekommt...
Ich habe auch noch keine Kabel gelegt. Der Fehler trat lediglich auf als ich das alte Bedienteil durch das mit SH Taste getauscht habe. Nach Rückbau war alles wieder beim Alten.
Kannst Du die Fehler hier posten?
Das neue Bedienteil kann auch noch Fehler aus dem alten Einbau im Speicher haben, war bei mir der Fall.
Prüf mal ob die Fehler aktuell und reproduzierbar bzw. nach Löschen noch da sind.
vg Omega 26
Zitat:
Ich habe jetzt gelesen das man zumindest für die Climatronic 2 Pins umstecken muss damit das Bedienteil immer Dauerplus hat... ist das vielleicht auch die Lösung des Problems das die Einstellungen nicht gespeichert werden?
Zitat:
Das ist ja nur für die Umrüstung vom alten aufs neue Bedienteil. Bei mir ist es ja das selbe Bedienteil nur mit Sofortheiztaste...
Zu 1: Zwei Pins umstecken reicht nicht. (aus einmal 15 und einmal 30 must du 2 mal 30 machen)
Zu 2: Stimmt wenn du auf das neue Bedinteil wechselst, aber auch wenn du das alte Bedienteil von "ohne" Standheizung auf "mit" Standheizung wechselst.
Wenn du das nicht gemacht hast bekommst du auch Fehlermeldungen von Steuergeräten die im Antriebs Can sind.
Ja Okay,
aber die Änderungen beziehen sich ja nur auf die Sache wo die Sicherung 27 von 15 auf 30 geändert werden muss oder? Die Pins muss ich ja nicht miteinander verbinden oder? Es ist ja immernoch das Alte Klimabedienteil und im Stromlaufplan ist nur eine Abweichung bei der Stromversorgung zu erkennen.
EDIT: Laut Stromlaufplan wird aus 1x 15 und 1x 30 nur 1x 30... und zwar auf Pin 20. Pin 16 fällt somit ganz weg oder wie muss ich das verstehn? Denn bei Pin16 ist die bemerkung "Nur für Fahrzeuge ohne Standheizung"
Kann es sein das die Fehler wegen dem fehlenden Dauerplus entstehen und somit auch die Kommunikation eingeschränkt ist?
Heute habe ich malwieder etwas geschraubt und die Kraftstoffleitung nach vorn verlegt sowie die Dosierpumpe eingebaut und die Leitung von Tankentnehmer zu Dosierpumpe gefüllt.
Mein Ziel rückt wieder etwas näher.
Behaupte der SLP ist fehlerhaft, der Stern an der linken Leitung ist falsch.
Pin 16 hat immer 30, Pin 20 je nachdem "30 mit Standheizung" oder "15 ohne Standheizung"
An SD15 müssen BEIDE Pins ran 16 und 20
Die fehlende Klemme 30 führt zu deinen Fehlermeldungen.
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
Behaupte der SLP ist fehlerhaft, der Stern an der linken Leitung ist falsch.
Pin 16 hat immer 30, Pin 20 je nachdem "30 mit Standheizung" oder "15 ohne Standheizung"
An SD15 müssen BEIDE Pins ran 16 und 20Die fehlende Klemme 30 führt zu deinen Fehlermeldungen.
Habe bei mir 16 nach 20 umgeklemmt, also 16 offen - keine Fehlermeldungen alle Funktionen o.k. allerdings BJ08.
Hab diese Änderung als letztes gemacht als nach Einbau. Ohne die Änderung lief die Standheitzung mit FB, allerdings ohne Lüfterfunktion und Ein/Aus war ohne Zündung ohne Funktion - ist auch logisch.
Hatte bei Klima/Heizung 2 Fehler aus Einbau beim Vorbesitzer des Bedienteils:
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 92
Verlernzähler: 150
Kilometerstand: 67121 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.21
Zeit: 10:00:00
01314 - Motorsteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 91
Verlernzähler: 150
Kilometerstand: 67121 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.21
Zeit: 10:36:50
Nach Löschen war Ruhe.
vg Omega26
Die Bedienteile (Bauform) wie sie der TE eingebaut hat wurden ja bis ins MJ 2010 (bis 02.11.2009) verbaut.
Dazwischen wurde mal die Verkabelung geändert (bis April 2008 und ab Mai 2008).
In dem SLP ab Mai 2008 ist es so das Pin 16 immer auf 30 ist, und Pin 20 je nach Ausstattung (mit oder ohne Standheizung).
Da die Bedienteile als Ersatzteil ja für MJ 2010 sowie MJ 2006 passen, müsste der SLP ja gleich sein.
Edit: Auch im SLP Klimatronic ab Nov. 2009 haben sie die Fußnote rausgenommen aber das "Kabel" nicht. Jetzt bekommt der Pin 20 zweimal BNP einmal 15 und einmal 30. Macht das sinn?
Dann werde ich mich mal an Omega und den SLP halten und Pin20 auf Klemme 30 umsetzen und Pin16 am Sicherungskasten totlegen... kann ich ja dann wenn es Probleme gibt immerwieder schnell anklemmen.
Warum sollte er auch 2x 30 bekommen wenn er am Hauptanschluss schon 30 bekommt, wäre ja unlogisch oder?
Wie sieht es mit dem Größeren Kabelquerschnitt aus der gefordert ist laut SLP? ist zu vernachlässigen oder?
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
Die Bedienteile (Bauform) wie sie der TE eingebaut hat wurden ja bis ins MJ 2010 (bis 02.11.2009) verbaut.
Dazwischen wurde mal die Verkabelung geändert (bis April 2008 und ab Mai 2008).
In dem SLP ab Mai 2008 ist es so das Pin 16 immer auf 30 ist, und Pin 20 je nach Ausstattung (mit oder ohne Standheizung).
Da die Bedienteile als Ersatzteil ja für MJ 2010 sowie MJ 2006 passen, müsste der SLP ja gleich sein.Edit: Auch im SLP Klimatronic ab Nov. 2009 haben sie die Fußnote rausgenommen aber das "Kabel" nicht. Jetzt bekommt der Pin 20 zweimal BNP einmal 15 und einmal 30. Macht das sinn?
In der Tat das ist 08/09/10 jedes mal anders. KL15 und 30a(2. Batterie) verbinden wie ab 11/09 dargestellt würde ich sicher nicht verbinden.
Macht keinen Sinn, damit setzt man ja alles mögliche unter Spannung. Schätze die Doku ist da nicht o.k.. Könnte mal jemand nachmessen wenn er einen Neueren umbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Zhakharthas
Dann werde ich mich mal an Omega und den SLP halten und Pin20 auf Klemme 30 umsetzen und Pin16 am Sicherungskasten totlegen... kann ich ja dann wenn es Probleme gibt immerwieder schnell anklemmen.Warum sollte er auch 2x 30 bekommen wenn er am Hauptanschluss schon 30 bekommt, wäre ja unlogisch oder?
Wie sieht es mit dem Größeren Kabelquerschnitt aus der gefordert ist laut SLP? ist zu vernachlässigen oder?
Denke Pin 16 zusätzlich anzuschliessen ist nach meiner Erfahrung nicht erfordlich sollte aber auch nicht schaden.
Ja, eigenlich ist der Querschnitt zu vergößern, ohne SH 2x 0,5mm² mit SH 1x 1,0/0,75mm². DH ein Teilstück ist schon 0,75, das muss also thermisch auch ausreichen.
Da ich erst umgeklemmt habe als ich schon alles zusammengebaut hatte hab ich es erst mit der 0,5 gelassen. 0,75 kann etwa 25% mehr Strom als 0,5. Wenns wieder wärmer wird besorg ich mir mal ein Zangenamperemeter und überprüf was da fliesst.
Wenn Du am verlegen bist tausch das Kabel aus oder legt noch ein 0,5 parallel.
vg. Omega26
Ich habe jetzt die Heizung soweit drin und alle Leitungen bis hoch zum Kühlwasserbehälter gelegt.
Wo bist du lang gegangen für die Dosierpumpe und die Fernbedienung? Und wo genau bist du reingegangen auf der beifahrerseite? Was muss ich ausbauen damit ich das gut sehe wo ich durch kann?