Stdhzg nachrüsten - Wo lang mit den Kabeln?

VW Passat B6/3C

Moin moin,

ich bin gerade dabei in meinem Passat 3C Limousine MJ 2006 2.0 FSI die werksseitige Thermo Top V nachzurüsten. habe alle Teile soweit zusammen und überlege mir wie ich die Verkabelung mache.

Dabei sind bei mir einige Fragen aufgekommen:

1. Wo greife ich Infotainment CAN High und Low ab?

2. Wie kann ich eigentlich erkennen welche E-Box ich habe?

3. Ich habe eine Dosierpumpe aus der Bucht erstanden.... Kabelbaum fehlt. Habe mir überlegt ein Zweiadriges Kabel für die Pumpe zu nutzen und Masse wieder nach vorne zu führen. Wo lege ich das Kabel am besten entlang um wieder vorn an der Standheizung anzukommen.

4. Wo lege ich das Kabel am besten entlang um von der Standheizung zum Funkmodul im Kofferraum zu kommen?

5. Ich habe ein gebrauchtes Climatronicbedienteil mit der Teilenummer 3C0907044L ebenfalls in der Bucht erstanden. Nun habe ich dieses eingebaut um es auf Funktion zu überprüfen. Es funktioniert auch soweit ganz gut, allerdings ist das auch schon alles. Es hat mehrere Fehlercodes abgelegt und auch der 🙂 kam mit dem VAS Tester nichtmehr ins System rein. Erst nach Rückrüstung auf das alte Klimabedienteil funktionierte es wieder einwandfrei. Auch hat es die Einstellungen nicht gespeichert und ist immer mit der einstellung "HI / HI" gestartet.
Frage: Liegt es daran das ich die Standheizung nochnicht eingebaut habe geschweige denn etwas codiert ist, das neue Bedienteil eine andere Pinbelegung hat oder ist das Teil einfach im A....?

6. Was muss nach Einbau der Standheizung codiert werden?

Danke schonmal im Vorraus

MfG Zhakharthas

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zhakharthas


Ich habe jetzt die Heizung soweit drin und alle Leitungen bis hoch zum Kühlwasserbehälter gelegt.

Wo bist du lang gegangen für die Dosierpumpe und die Fernbedienung? Und wo genau bist du reingegangen auf der beifahrerseite? Was muss ich ausbauen damit ich das gut sehe wo ich durch kann?

Ich fühl mich mal angespochen. Durch die Spritzwand siehe Bild, da gibt es ein Loch das mit einer Gummidurchführung verschlossen ist. Da musst Du nur durch die Dämmung durchstechen. Dafür muss die Abdeckung des Wasserkastens runter incl. Wischerarme (Abzieher). Innen das Handschuhfach ausbauen und noch ein Steuergerät losschrauben. Beides brauchst Du nicht abklemmen.

Kabel nach hinten zur FB-Empfänger und Pumpe hab ich in den Kabelstrang unter den Einstiegsleisten eingezogen. FB Empfänger wie Serie hinten im Kofferraum rechts mit der orig. Plastikhalter verbaut. Dazu muss halt die Abdeckung mit allem was dazu nötig ist raus.

Aber Bilder sagen mehr als Worte ;-)

vg Omega-26

Bild-212
Bild-95
Bild-97
+5

So,

Standheizung ist eingebaut und läuft prinzipiell auch.

Allerdings sind folgende Symptome seitdem eingetreten:

1. Wenn ich die Standheizung über die SH Taste am Klimabedienteil starte geht sie an. Ich höre ein Geräusch das sich in etwa so anhört wie die Pumpe fürs Wischwasser und ich höre den Lüfter. Kurze Zeit später fängt sie auch an zu verbrennen und da ich heut auf Schnee stand konnte ich auch sehen das sie ein ca. 20cm großen Kreis unterm Auspuff geschmolzen hat. Allerdings geht die Heizung nach ca. 30 Sekunden bis 1 Minute Verbrennung wieder aus sprich in den Nachlauf und dann aus. Die Temperatur vom Kühlwasser ist in dieser Zeit von 19 auf 21 Grad gestiegen. Was kann es sein das diesen Fehler verursacht?

EDIT: Ich habe grad nochmal laufen lassen. Die Heizung läuft an, heizt erst in Teillast dann in Volllast und nach 30s bis 1 Min wie oben schon gesagt fängt es vorne an zu Klickern und Klackern.

2. Der Innenraum im Fahrzeug wird nichtmehr richtig warm. Wenn ich die Climatronic auf HI / HI stelle und auf volle Gebläsestufe dann kommt zwar erst warme Luft aber nach einiger Zeit wird diese wieder Kalt. Motor ist dabei natürlich auf Betriebstemperatur.

Subjektiv würde ich auch sagen das aus dem Ausströmer links vom Lenkrad wärmere Luft kommt als in der Mitte. Kann das mit dem ausgetauschten Klimabedienteil zusammen hängen? Kann es sein das da etwas Falsch läuft? Oder ist eventuell noch Luft im Wärmetauscher? Ich habe das Kühlsystem ohne Vakuum-Füllgerät aufgefüllt und entlüftet.

MfG
Zhakharthas

Deine Antwort
Ähnliche Themen