Stauassistent - Wann ist ein Stau ein Stau?
Hallo zusammen,
habe gestern einen B8 abgeholt mit Fahrerassistenzpaket Plus. Leider weiß ich nicht, wie ich den Stauassistenten aktivieren soll. Soweit ich weiß, soll das Auto in der Lage sein, im Stau bis 60 km/h selbstständig zu fahren (beschleunigen / bremsen / lenken / wiederanfahren auch nach 3 Sekunden Stillstand).
Laut Bedienungsanleitung muss für den Stauassi die adaptive Spurführung aktiv sein (habe ich - habe bei der Assistenzeinstellung im Navi-Display auch alle anderen Assis aktiviert) und das Fahrzeug muss gerade Spurbegrenzungen recht und links erkennen. Ein Einsatz innerorts wird laut Anleitung nicht empfohlen, aber müsste doch wohl dennoch möglich sein.
Gestern bin ich mit ACC (gesetzt auf ca. 50 km/h) innerorts auf einer gut ausgebauten, vierspurigen Straße mit Mittelstreifen gefahren. Das Fahrzeug hat die Spurbegrenzung links und rechts erkannt (kann man im Active Info Display erkennen). Dann gab es eine rote Ampel (war bisher leider die beste Stausituation, die ich finden konnte), also habe ich hinter dem Vordermann dank ACC angehalten. Nach drei Sekunden ist aber die Meldung "ACC anfahrbereit" im Display verschwunden und mein Passat fuhr nicht alleine wieder los. Das hätte ich aber in der Situation erwartet, da alle Voraussetzungen (Spurmarkierung erkannt, Auto vor mir, <60 km/h) erfüllt waren.
Daher die Frage: Was muss ich tun, damit der Stauassi mitspielt? Würde ich es im Display sehen, wenn er aktiv ist? Oder auch: Wann ist ein Stau ein Stau für den B8? 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich denke, in diesem Fall wird der Fahrer mal das Gehirn einschalten müssen und vielleicht auch selbst das Auto zur Seite bewegen müssen. Assistenten gut und schön, aber in manchen Situationen sollte wohl der Fahrer auch noch was tun.
Nachdem sich der LaneAssist an die Markierungen hält, wird er das auch nicht selbst machen können, da wie erwähnt, auf der Linie gefahren werden muss, um eine korrekte Rettungsgasse bilden zu können.
177 Antworten
Habe eben auch einen Arbeitsweg mit Staugarantie, von daher mein Interesse.
Ich liebe das ACC & DSG in meinem B7, es hat schon vieles bequemer gemacht.
Also würdest Du sagen, dass sich der Aufpreis des Stauassistenten gegenüber einfachem ACC und vielleicht Lane Assist lohnt?
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie hoch der Aufpreis für den Stauassistenten überhaupt ist. Bei dem geringen Preis für das Assistenz-Komplettpaket z.B. im Vergleich zum BMW (ich hatte alternativ ein Angebot für einen 5-er Touring ) hat sich für mich die Frage nicht gestellt. Beim BMW kostet der ganze Spass ein Vielfaches und funktioniert weniger gut. Ich weiss auch nicht, wie gut das ACC bei VW ohne den Stauassistenten im Stop-N-Go funktioniert.
Ich kann Dir nur sagen, dass ich mit meiner Konfiguration damit zufrieden bin und es seinen Job gut tut. Ein paar Kleinigkeiten könnten optimiert werden (z.B. der Timer für das automatische Wiederanfahren ohne Lebenszeichen könnte länger sein) aber dafür kann VW ja nichts.
Okay, das verstehe ich.
ACC funktioniert genauso, nur muss man halt selbst lenken.
Das geht im Stau auch ganz gut mit zwei Fingern 😉
Danke Dir auf jeden Fall schon mal, ich werde sowieso selbst eine Probefahrt machen um rauszufinden, ob mir der Stauassi den Preis wert ist.
Im Mercedes und 5er BMW soll es ja angeblich reichen, eine Coladose oder Banane ans Lenkrad zu schnallen, damit der Wagen ganz alleine durch den Stau fährt (dort ist wohl ein Berührungssensor im Lenkrad).
Das geht beim Passat also nicht, weil man immer mal mitlenken muss damit der Wagen merkt dass man noch wach ist.
Zitat:
@Jense77 schrieb am 23. Januar 2015 um 14:29:33 Uhr:
Okay, das verstehe ich.
ACC funktioniert genauso, nur muss man halt selbst lenken.
Das geht im Stau auch ganz gut mit zwei Fingern 😉Danke Dir auf jeden Fall schon mal, ich werde sowieso selbst eine Probefahrt machen um rauszufinden, ob mir der Stauassi den Preis wert ist.
Im Mercedes und 5er BMW soll es ja angeblich reichen, eine Coladose oder Banane ans Lenkrad zu schnallen, damit der Wagen ganz alleine durch den Stau fährt (dort ist wohl ein Berührungssensor im Lenkrad).
Das geht beim Passat also nicht, weil man immer mal mitlenken muss damit der Wagen merkt dass man noch wach ist.
Das mit dem Mitlenken stimmt so nicht. Ist bei allen sehr ähnlich. Es wird am Lenkgetriebe gemessen ob ein "Gegendruck" auf die Bewegungen des Lane-Assyst/Stauassistenten vorhanden ist. Wenn nicht geht das Auto davon aus dass keine Hände am Lenkrad sind. Und eine Bananenschale und die Erkenntnisse des hochverehrten Herrn Newton erledigen das wohl auch schon ausreichend...
Ähnliche Themen
Ah, so funktioniert das.
Denn sollte das mit der Dose im Passat ja auch klappen (wenn auch nicht empfehlenswert).
Mitlenken muss man tatsächlich nicht, ein leichtes Wackeln reicht. Ob es eine Banane beim Passat auch tut, dass muss ein Experiment zeigen... ;-)
Kannst ja mal den linken Fuß anziehen, so dass der Oberschenkel das Lenkrad "bremst". Vielleicht reicht das ja schon...?
Ist denn schon ein glücklicher B8-Besitzer mit dem Stauassistenten unterwegs und kann uns mal an seinen Erfahrungen teilhaben lassen?
Hallo,
Ich habe seit Freitag einen B8 150PS als Übergangswagen bis mein BiTu in KW15 kommt (wenns wahr ist).
Beim Stauassistenten ist der einzige Unterschied zum normalen ACC (hatte ich im A6 4G) dass der Line Assist nicht bei unter 60 km/h abschaltet. Er schaltet nur ab wenn man für länger als ca. 20s kein Moment vom Lenkrad auf das Lenkgetriebe gibt.
Stop and Go ist absolut identisch wie früher.
Da es am Freitag bei uns geschneit hat ist das ACC relativ früh wegen "Sensor Sicht" ausgestiegen. Die Heizung des Sensors im vorderen VW Emblem ist selbst ei 0° Aussentemperatur nicht ausreichend um den Schnee vom Sensor abzuschmelzen. Musste anhalten und von Hand reinigen.
LG
Ich hatte in einem Test gelesen, dass der B8 im Stau wohl öfter Schwierigkeiten haben soll, die Fahrspur zu erkennen. Kannst du das so bestätigen? Wenn ja, wie fährt der B8 dann nach der Abschaltung dann weiter? Fährt er noch automatisch an, wenn's wieder ein Sück weitergeht?
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 1. März 2015 um 11:28:14 Uhr:
.... Fährt er noch automatisch an, wenn's wieder ein Sück weitergeht?
Hallo,
Er fährt innerhalb 3s automatisch an, ansonsten muss "recall" auf dem Lenkrad gedrückt werden oder kurz Gas gegeben werden.
Was mir aufgefallen ist, dass der B8 auch im ACC - Stop den Motor abstellt. Dies hat mein A6 nicht gemacht, sondern nur wenn man manuell die Bremse mit dem nötigen Druck betätigt hat.
Er erkennt die Fahrspurmarkierungen wirklich sehr gut, auf jeden Fall so gut wie im A6 4G den ich ja über 3 1/2 Jahre und 170.000 km immer mit eingeschaltetem Line Assist (ausser bei > 200km/h) gefahren bin.
Was mir auch noch sehr positiv aufgefallen ist, dass man jetzt das ACC km/h genau einstellen kann und nicht nur in 10 km/h Schritten. Hierzu muss man bei aktivem ACC die Rec = +1 km/h oder die Set = -1 km/h drücken. Finde ich super!
LG
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 1. März 2015 um 11:28:14 Uhr:
Ich hatte in einem Test gelesen, dass der B8 im Stau wohl öfter Schwierigkeiten haben soll, die Fahrspur zu erkennen. Kannst du das so bestätigen? Wenn ja, wie fährt der B8 dann nach der Abschaltung dann weiter? Fährt er noch automatisch an, wenn's wieder ein Sück weitergeht?
Den Test habe ich auch gelesen und frage mich, ob ich eine andere Technick bei mir verbaut habe...
Der B8 hat eine Monokamera im Gegensatz zur S-Klasse und der neuen C-Klasse mit Stereokamera. Angeblich soll eine Fahrspurlinie nicht ausreichen für den Spurhalteassistenten. Das ist definitiv nicht richtig. Ich hatte sogar Situationen mit gar keiner Fahrspurlinie, der Lenkassisten hat perfekt die Spur gehalten...welche auch immer. Ich sollte davon mal ein Video machen.
Im Stau kommt es mir so vor, als würde der Assisten dem Vordermann nicht nur mit der Geschwindigkeit sondern auch mit den Lenkbewegungen folgen. Selbstverständlich reicht da auch nur eine Fahrspurlinie.
Ich bin absolut begeistert davon. Habe ACC auch im Audi Zweitwagen. Das scheint die alte Generation zu sein, obwohl der Wagen nur ein Jahr alt ist. Habe mich nun so daran gewöhnt, dass ich es in 90% der Fahrzeit an habe.
Verbesserungsvorschläge hätte ich dennoch.
-Wie schon oben erwähnt, steigt das ACC aus, wenn Schneematch auf der Strasse liegt, weniger wenn es schneit.
-ACC könnte sich an Verkerszeichenerkennung anpassen (wohl juristisch nicht machbar..)
-Stauassistent sollte dann auffordern zu lenken, wenn Spur nicht erkannt wird und nicht wenn ich 10s nicht lenke...das sollte nicht für den Standardlenkassistent über 60km/h gelten.
Ansonsten wie gesagt funktioniert der Stauassistent viel besser als aus dem Test zu erwarten wäre. Wozu brauche ich einen Stauassistenten, wenn dieser nur auf der Autobahn funktioniert wie bei BMW? Für mich ist der Stauassistent viel wichtiger als das ACC auf der Autobahn an sich (stehe zeitlich häufiger im Stau, als dass ich AB fahre) und der Lenkassisten macht für mich erst den Stuaassitenten perfekt.
Müsste mal den Stauassistenten in der neuen S-Klasse ausprobieren, um mir ein Bild darüber zu machen, ob es noch eine Steigerung zum B8 gibt...
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 1. März 2015 um 13:00:12 Uhr:
..........Zitat:
@BJG_DO schrieb am 1. März 2015 um 11:28:14 Uhr:
.... Fährt er noch automatisch an, wenn's wieder ein Sück weitergeht?Was mir auch noch sehr positiv aufgefallen ist, dass man jetzt das ACC km/h genau einstellen kann und nicht nur in 10 km/h Schritten. Hierzu muss man bei aktivem ACC die Rec = +1 km/h oder die Set = -1 km/h drücken. Finde ich super!
LG
Hast Du dir die Bedienungsanleitung auch durchgelesen bei Deinem
Audi? Das Einstellen in 1km/h Schritten funktionierte schon beim Passat 3C (B6) seid 2005. Wie soll ich sonst meine 53km/h innerorts einstellen was genau 50 nach GPS ist?
Norbert
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 1. März 2015 um 14:23:58 Uhr:
Hast Du dir die Bedienungsanleitung auch durchgelesen bei Deinem B7? Das Einstellen in 1km/h Schritten funktionierte schon beim B6. Wie soll ich sonst meine 53km/h innerorts einstellen was genau 50 nach GPS ist?Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 1. März 2015 um 13:00:12 Uhr:
..........
Was mir auch noch sehr positiv aufgefallen ist, dass man jetzt das ACC km/h genau einstellen kann und nicht nur in 10 km/h Schritten. Hierzu muss man bei aktivem ACC die Rec = +1 km/h oder die Set = -1 km/h drücken. Finde ich super!
LG
Norbert
Hallo,
Hatte noch nie einen Passat. Komme vom Audi A6 :-)
und da geht es nicht.
LG
Wie reagiert der Stauassi denn auf Baustellen? Dort hat man ja oft gelbe und weiße Linien nebeneinander...erkennt das die Fahrspurerkennung und nimmt die korrekten Linien?