Stauassistent - Wann ist ein Stau ein Stau?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habe gestern einen B8 abgeholt mit Fahrerassistenzpaket Plus. Leider weiß ich nicht, wie ich den Stauassistenten aktivieren soll. Soweit ich weiß, soll das Auto in der Lage sein, im Stau bis 60 km/h selbstständig zu fahren (beschleunigen / bremsen / lenken / wiederanfahren auch nach 3 Sekunden Stillstand).

Laut Bedienungsanleitung muss für den Stauassi die adaptive Spurführung aktiv sein (habe ich - habe bei der Assistenzeinstellung im Navi-Display auch alle anderen Assis aktiviert) und das Fahrzeug muss gerade Spurbegrenzungen recht und links erkennen. Ein Einsatz innerorts wird laut Anleitung nicht empfohlen, aber müsste doch wohl dennoch möglich sein.

Gestern bin ich mit ACC (gesetzt auf ca. 50 km/h) innerorts auf einer gut ausgebauten, vierspurigen Straße mit Mittelstreifen gefahren. Das Fahrzeug hat die Spurbegrenzung links und rechts erkannt (kann man im Active Info Display erkennen). Dann gab es eine rote Ampel (war bisher leider die beste Stausituation, die ich finden konnte), also habe ich hinter dem Vordermann dank ACC angehalten. Nach drei Sekunden ist aber die Meldung "ACC anfahrbereit" im Display verschwunden und mein Passat fuhr nicht alleine wieder los. Das hätte ich aber in der Situation erwartet, da alle Voraussetzungen (Spurmarkierung erkannt, Auto vor mir, <60 km/h) erfüllt waren.

Daher die Frage: Was muss ich tun, damit der Stauassi mitspielt? Würde ich es im Display sehen, wenn er aktiv ist? Oder auch: Wann ist ein Stau ein Stau für den B8? 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich denke, in diesem Fall wird der Fahrer mal das Gehirn einschalten müssen und vielleicht auch selbst das Auto zur Seite bewegen müssen. Assistenten gut und schön, aber in manchen Situationen sollte wohl der Fahrer auch noch was tun.
Nachdem sich der LaneAssist an die Markierungen hält, wird er das auch nicht selbst machen können, da wie erwähnt, auf der Linie gefahren werden muss, um eine korrekte Rettungsgasse bilden zu können.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Der Unterschied zwischen ACC + Lane Assist und dem Stauassistenten im Fahrerassistenzpaket liegt wohl vor allem, dass auch unterhalb 65 Km/h gelenkt wird. Ob es dazu jetzt ein besseres Steuergerät oder sonstiges kann ich aber mit Sicherheit auch nicht sagen. Da muss man die SSP abwarten

Heute nochmal getestet. Innerorts geht der "Stauassistent" auch dann an, wenn man einfach <60 km/h fährt, ACC aktiv ist, ein Auto vor einem fährt und die Spurbegrenzungen erkannt werden.

Das funktioniert auch im absolut fließenden Verkehr. Also zusammengefasst mein aktueller Kenntnisstand: Genau wie schon ACC + Lane Assist ("adaptive Spurführung" aktiviert) im Golf 7, aber der Lane Assist bleibt unter oben genannten Bedingungen auch bei weniger als 60 km/h aktiv.

Wer auf die Idee gekommen ist, das Ding als Stauassistenten zu bezeichnen, bekommt hoffentlich dafür einen ordentlichen Bonus... Oder ich habe die Funktion immer noch nicht vollständig durchschaut - auch möglich.

Danke übrigens noch für den Tipp mit dem RES-Knopf vom ACC, der hier genannt wurde. Aktiviert man den, geht ACC tatsächlich wieder für 3 Sekunden auf "anfahrbereit".

Zitat:

@pan1 schrieb am 15. Januar 2015 um 01:47:10 Uhr:


Heute nochmal getestet. Innerorts geht der "Stauassistent" auch dann an, wenn man einfach <60 km/h fährt, ACC aktiv ist, ein Auto vor einem fährt und die Spurbegrenzungen erkannt werden.

Das funktioniert auch im absolut fließenden Verkehr. Also zusammengefasst mein aktueller Kenntnisstand: Genau wie schon ACC + Lane Assist ("adaptive Spurführung" aktiviert) im Golf 7, aber der Lane Assist bleibt unter oben genannten Bedingungen auch bei weniger als 60 km/h aktiv.

Wer auf die Idee gekommen ist, das Ding als Stauassistenten zu bezeichnen, bekommt hoffentlich dafür einen ordentlichen Bonus... Oder ich habe die Funktion immer noch nicht vollständig durchschaut - auch möglich.

Danke übrigens noch für den Tipp mit dem RES-Knopf vom ACC, der hier genannt wurde. Aktiviert man den, geht ACC tatsächlich wieder für 3 Sekunden auf "anfahrbereit".

Kein Stauassistent ist momentan vollständig autonom. Das würde gesetzlich nicht passen. Der BMW Stauassistent oder der Steer Assist von Mercedes sind auch nichts anderes als ein Lane Assist bei tiefen Geschwindigkeiten kombiniert mit ACC.

In Österreich und soweit ich auch weiß auch in Deutschland gilt auf der Autobahn die Rettungsgasse (www.Rettungsgasse.com). Dabei soll bzw. muss im Staufall ganz links oder ganz rechts auch am Pannenstreifen gefahren werden.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe hält einen der Stauassistent in der Mitte der Fahrspur. Wie soll das dann funktionieren , wenn ich halb auf dem Pannenstreifen fahre und damit quasi "auf der Linie"? Konnte das schon jemand testen?

Ähnliche Themen

Ich denke, in diesem Fall wird der Fahrer mal das Gehirn einschalten müssen und vielleicht auch selbst das Auto zur Seite bewegen müssen. Assistenten gut und schön, aber in manchen Situationen sollte wohl der Fahrer auch noch was tun.
Nachdem sich der LaneAssist an die Markierungen hält, wird er das auch nicht selbst machen können, da wie erwähnt, auf der Linie gefahren werden muss, um eine korrekte Rettungsgasse bilden zu können.

Das Argument "ist ja ein Assistenzsystem und kein Autopilot" ist natürlich vollkommen richtig. Dennoch ist hier definitiv ein Preis-Leistung Thema. Wenn ich schon viel Geld für ein System bezahle, dann sollte es auch in Situationen funktionieren die es definitiv auch im Land des Herstellers geben kann.
Daher konkretisiere ich meine Frage: Wird das System versuchen auf die Fahrbahnmitte zurückzulenken, sich einfach ausschalten oder akzeptieren, dass ich "auf der Linie" fahre?

ich habe zwar den Fall noch nicht konkret getestet, gehe aber ganz stark davon aus, dass sich dadurch der Spurhalteassistent deaktiviert. Im Stau "mitschwimmen" wird aber weiterhin funktionieren, d.h. das ACC bleibt weiterhin aktiv.

Zitat:

@DoTFather schrieb am 23. Januar 2015 um 07:52:22 Uhr:


Das Argument "ist ja ein Assistenzsystem und kein Autopilot" ist natürlich vollkommen richtig. Dennoch ist hier definitiv ein Preis-Leistung Thema. Wenn ich schon viel Geld für ein System bezahle, dann sollte es auch in Situationen funktionieren die es definitiv auch im Land des Herstellers geben kann.
Daher konkretisiere ich meine Frage: Wird das System versuchen auf die Fahrbahnmitte zurückzulenken, sich einfach ausschalten oder akzeptieren, dass ich "auf der Linie" fahre?

Für mich ist das alles sehr weit hergeholt. Ein Assistenzsystem bleibt ein Assistenzsystem und ist nicht dafür zuständig alle möglichen Widrigkeiten abdecken zu können. Wenn eine Rettungsgasse oä gebildet werden muss dann gehe ich von einem mündigen Fahrer aus der weis wie er sich zu verhalten hat , und erst mal selbst reagiert und am besten die System ausschaltet.

Gruss

Ich hatte jetzt einige Möglichkeiten den "Stauassi" zu testen. Allerdings funktioniert er bei mir nicht.
Ich habe ACC (<160 km/h) und das Paket aus Side- und Lane-Assi.
Über 60 km/h funktioniert der Lane-Assi wunderbar durch das grüne Symbol in der MFA. Wenn ich jedoch unter 60 km/h falle wird das Symbol gelb/orange und ich fahre dem Vordermann nicht mehr hinterher. Beispielsweise in einer Kurve auf der BAB fährt das Auto gerade aus. Das sollte doch gar nicht so sein.
Was kann/muss ich denn noch einstellen? ACC und Lane-Assi sind allways on

Vielleicht ein Hinweis wegen der Rettungsgasse, in der Ba steht zum Lane Assist:

Zitat: "Das System adaptiert dabei die bevorzugte Position innerhalb der eigenen Fahrspur. Soll z.B. etwas versetzt außerhalb der Mitte der Fahrspur gefahren werden, wird die neue Position innerhalb kurzer Zeit gelernt."

Bernd.

Zitat:

@autis schrieb am 23. Januar 2015 um 09:13:47 Uhr:


Ich hatte jetzt einige Möglichkeiten den "Stauassi" zu testen. Allerdings funktioniert er bei mir nicht.
Ich habe ACC (<160 km/h) und das Paket aus Side- und Lane-Assi.
Über 60 km/h funktioniert der Lane-Assi wunderbar durch das grüne Symbol in der MFA. Wenn ich jedoch unter 60 km/h falle wird das Symbol gelb/orange und ich fahre dem Vordermann nicht mehr hinterher. Beispielsweise in einer Kurve auf der BAB fährt das Auto gerade aus. Das sollte doch gar nicht so sein.
Was kann/muss ich denn noch einstellen? ACC und Lane-Assi sind allways on

Hmm, ich habe die gleiche Konfiguration (Assistenz-Paket Plus) bei mir bleibt der Lane-Assist auch im Stau grün (und aktiv). Ich nutze das jeden Tag (zwangsläufig). Probier mal die RES-Taste zu drücken, wenn der Lane-Assist inaktiv wird, bzw. Du unter die ACC-Mindestgeschwindigkeit sinkst.

Zitat:

@autis schrieb am 23. Januar 2015 um 09:13:47 Uhr:


Ich hatte jetzt einige Möglichkeiten den "Stauassi" zu testen. Allerdings funktioniert er bei mir nicht.
Ich habe ACC (<160 km/h) und das Paket aus Side- und Lane-Assi.

Hast du das "Fahrassistenz-Paket Plus" oder die Assistenten separat? Laut Konfigurator bekommt man den Stauassistenten nämlich nur mit dem "großen" Fahrassistenz-Paket.

@Tagaloa, wenn du den Stauassistenten täglich benutzt, kannst du evtl. sagen, wie die Sache mit dem Lenken im Stau, also <60km/h funktioniert?
Genügt es, das Lenkrad nur zu berühren, damit nicht die Aufforderung kommt, das Lenkrad zu übernehmen? Oder muss man alle paar Sekunden aktiv eine Lenkbewegung machen, damit die Meldung auch nach 10 Sek. nicht kommt?

Zitat:

Hast du das "Fahrassistenz-Paket Plus" oder die Assistenten separat?

Ich habe das

Zitat:

Spurwechselassistent "Side Assist Plus" inkl. Spurhalteassistent "Lane Assist" und Ausparkassisten

und das

Zitat:

Business Premium"-Paket inkl. Navigation

.

Aber du scheinst Recht zu haben. Nur in der Beschreibung des Assi-Paket "plus" steht:

Zitat:

Eine besonders komfortable Erweiterung der Distanzregelung stellt der Stauassistent dar, der bei Geschwindigkeiten von 0 bis 60 km/h und in Verbindung mit der automatischen Distanzregelung ACC und „Lane Assist“ eine teilautomatische Folgefahrt bei zähfließendem Verkehr ermöglicht.

Ich hatte eigentlich erwartet, dass es eine Kombination aus ACC und Lane-Assi ist und das das reichen würde.

Das Lenken im Stau funktioniert (zumindest gefühlt) genau so wie bei höheren Geschwindigkeiten. Ich halte das Lenkrad sehr locker in der Hand und lasse das Auto meist selbst lenken. Ab und zu wird dann leicht am Lenkrad gerüttelt bzw. ein wenig "mitgelenkt" (bei Kurven mit kleinerem Radius).

Wenn das Auto in dem Modus hält, geht sofort der Motor aus (teilweise rollt der Wagen sogar noch ein wenig!?). Fährt das vorausfahrende Auto weiter, geht der Motor wieder an. Je nach Zeit im Stand muss man dann jedoch noch mal RES drücken oder ein wenig das Gaspedal antippen.

Mein täglicher Arbeitsweg hat eine Staugarantie, deshalb musste es unbedingt der Stauassistent sein, welcher nun tatsächlich die ganze Problematik dramatisch entschärft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen