Statt 6. Gang einfach größere Reifen nehmen?
Wäre es möglich, vom Radumfang größere Reifen zu nehmen, ohne große Karosseriearbeiten zu erledigen. Ich bin es langsam leid, bei 100km/h mit jenseits von 3000 U/min zu fahren. Einen 6. Gang gibt es leider in meinem Auto noch nicht. Wenn ich jetzt größere Reifen wählen würde, wäre das Übersetzungsverhältnis doch ein günstigers. Auch die Endgeschwindigkeit würde doch zunehmen - was mir jetzt allerdings nicht so sehr wichtig ist.
Was denkt ihr über mein Gedankenspiel?
Beste Antwort im Thema
Wieso kommt hier keiner auf die wesentlich einfachere und ohne weiteres machbare Idee eines längeren Hinterachsdifferentials?!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf2-kf-40
achso ich dachte du wärst da auf der jagd nach einsparungs potential 😉 O.k. gut dann verfolgst ein anderes ziel.Aber ich glaub das größere Reifen nicht so viel bringen werden, wieviel strecke sparst du pro umdrehung wenn du von z.b. 15" auf 17" umsteigst?
Da dürfte man nix sparen, weil egal ob man 15'' oder 17'' fährst, der Reifenumfang ist immer gleich (+- Toleranz). Der Reifenquerschnitt ist eben geringer bei größeren Felgen. Aber er spricht ja auch von den Reifen und nicht von den Felgem
Ich dachte auch du willst irgendwas einsparen. Seh sonst keinen Sinn dahinter das man die Drehzahl senekn weill wenn man kein Sprit sparen will. Was soll dann der Grund sein? Verschleiß? Komisch...
Du könntest ja drüber nachdenken, die Reifenkombinationen vom 5er aufzuziehen. Sinnvoll halte ich das Vorhaben allerdings nicht!
Gruß
Stefan
Ja ich hab vor den Spritverbrauch zu senkt. Wie ich bereits geschrieben habe, drehe ich mein Motor bein anfahren bis 2000 U/min. Allerdings habe ich im 5. Gang nicht mehr dir Möglichkeit weiter hochzuschalten - weil es eben der letzte Gang ist. Also müsste ich immer mit 80 km/h fahren damit ich bei 2000 U/Min bleiben kann.
Zieh ich jetzt größere Reifen auf - die Zolleinheiht kann dabei egal sein, da diese sich eh nur auf die größe der Felge bezieht - würde ich meine Drehzahl senken, auch wenn ich noch nicht ausgerechnet habe, wieviel das dann wäre. Klar würde sich mein Motor mit der anderen Übersetzung dann schwerer tun, aber ich hab ja die Möglichkeit bein anfahren dann auf 2500 U/min zu gehen. Zumindest könnte ich dann eventuell auch 100 km/h bei 2500 U/min erreichen.
Mir ist auch klar, dass sich der 6. Gang so nicht komplett ersetzten lässt. Eventuell würde sich aber doch etwas einsparen lassen.
PS: Ich will weder 500 km/h erreichen, noch das mein Auto doppelt so große Reifen bekommt. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird praktisch nicht mehr werden, da der Luftwiederstand zu hoch sein wird. Vielleicht wäre es aber möglich bei 5500 U/min 210 km/h zu fahren, anstatt bei 6000 U/min. Somit könnte ich auf dem Gas stehenbleiben ohne dass er mir ständig in dern Begrenzer springt.
Und wenn jetzt nochmal einer mit den 500 km/h kommst, aber dann 😉
Also noch mal ganz langsam:
Größere Reifen werden dir nichts bringen in Sachen Verbrauch, da die aufzuwendende Kraft am Umfang größer wird und sich so der Spritverbrauch nicht senken lässt. Du musst mal in Betracht ziehen, dass der Motor bei gleichbleibender Geschwindigkeit nicht Vorrangig nach Drehzahl, sondern nach geforderter Last die Einspritzmenge regelt. Wenn du also 500 Umdrehungen weniger hat, der Motor dabei aber mehr Kraft aufwenden muss, um die Geschwindigkeit zu halten (Hebelgesetz), bringt dir das Null! Die Endgschwindigkeit erreicht der Wagen dann gar nicht mehr, weil ihm die erforderliche Kraft fehlt. Niedrigere Drehzahl=weniger Leistung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Bone
Also noch mal ganz langsam:Größere Reifen werden dir nichts bringen in Sachen Verbrauch, da die aufzuwendende Kraft am Umfang größer wird und sich so der Spritverbrauch nicht senken lässt. Du musst mal in Betracht ziehen, dass der Motor bei gleichbleibender Geschwindigkeit nicht Vorrangig nach Drehzahl, sondern nach geforderter Last die Einspritzmenge regelt. Wenn du also 500 Umdrehungen weniger hat, der Motor dabei aber mehr Kraft aufwenden muss, um die Geschwindigkeit zu halten (Hebelgesetz), bringt dir das Null! Die Endgschwindigkeit erreicht der Wagen dann gar nicht mehr, weil ihm die erforderliche Kraft fehlt. Niedrigere Drehzahl=weniger Leistung!
Mehr wollte ich dir auch nicht sagen mit meinem ersten Post 🙂 Ich nehm mal den "beleidigenden" Teil zurück, dann steht, in anderen Worten, genau das gleiche da. Du sagst du beherrschst die Gesetze der Physik (und das soll jetzt NICHT gepöbelt sein) Wenn das gehen würde, dann könntest du THEORETISCH (wie gesagt, wann deine Theorie stimmen würde) den Verbrauch gegen 0 gehen lassen, wenn du die Reifen gegen unendlich gehen lässt. Ich bin mal so freundlich und rechne dir vor wies in Wirklichkeit ausschaut.
Mathematisch:
M=F*r
M ist das Moment das du brauchst um deine Reifen zu drehen. Davon hängt dein Verbrauch ab!
F ist die Reibungskraft die die Straße erzeugt. Diese musst du überwinden. Sie ist unabhängig vom Reifendurchmesser.
Wenn du nun also r erhöhst, müsstest du F senken damit M gleich bleibt.
F ist wie gesagt die Reibungskraft der Straße. Diese kannst du nicht beeinflussen außer du bist Gott (ich werd schon wieder witzig, sorry)
==> Auch wenn du tatsächlich deine Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit senkst sparst du dir nix
q.e.d.
PS: Ich erwarte keine Dankesreden von dir, aber ich hab dir soeben das Geld gespart das du für nix und wieder nix zum Fenster rausgeworfen hättets um größere Reifen zu kaufen. Außerdem häts scheiße ausgesehn, außer du stehst auf Bulldogs.
Nö, stimmt so auch nicht.
Prinzipiell würde es gehen, mit größeren Reifen minimal den Spritverbrauch zu beeinflusen. Das liegt aber nicht direkt daran, dass man ein geringeres Drehmoment braucht.
Um ein Auto mit x km/h zu bewegen, braucht man immer ein Leistung y - egal in welchem Gang man fährt oder welche Reifengröße man aufgezogen hat (bei angenommenen gleichen Rollwiderstand). Durch die größeren Reifen erreicht man, dass der Reifen sich bei gleicher Geschwindigkeit etwas weniger drehen muss. Somit dreht auch der Motor etwas weniger Drehzahl und läuft auf einem verbrauchsgünstigeren Betriebspunkt. Etwas ähnliches macht ja VW bei den "e"-Modellen, indem sie einfach die Übersetzung in den letzten 3 Gängen vergrößern. Somit dreht der Motor langsamer und verbraucht weniger Sprit.
M = F * r ist auch kein Beweis dafür, dass man mit größeren Reifen Sprit sparen kann, weil hier immer noch eine Leistungsbilanz (bzw. Energiebilanz) wichtig ist und nicht ein irgendwo anliegendes Drehmoment.
Weiterhin ist in M = F * r das F nicht die Reibungskraft der Strasse, sondern die Antriebskraft, welche an den Reifen wirkt. Nach der o.g. Theorie würden sich ja die Reifen immer an der Haftreibungs-/Gleitreibungsgrenze befinden...
Gruß
Stefan
p.s.: Und um mal praxisnäher zu werden. Wenn ich mal die 18"-Bereifung vergleiche, dann stehen auf Seite des E46 vorne 225/40R18 zu E60 245/40R18. Das bedeutet einen Abrollumfang von 193,7 zu 198,6 - also 2,5% mehr bei der E60-Kombination. Der Motor dreht als knapp 2,5% weniger - also anstelle von 5000rpm dreht er 4880rpm. Ob es den Aufwand rechtfertigt, kann ich mir nicht vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
p.s.: Und um mal praxisnäher zu werden. Wenn ich mal die 18"-Bereifung vergleiche, dann stehen auf Seite des E46 vorne 225/40R18 zu E60 245/40R18. Das bedeutet einen Abrollumfang von 193,7 zu 198,6 - also 2,5% mehr bei der E60-Kombination. Der Motor dreht als knapp 2,5% weniger - also anstelle von 5000rpm dreht er 4880rpm. Ob es den Aufwand rechtfertigt, kann ich mir nicht vorstellen...
endlich mal ne Aussage, mit der man was anfangen kann. Interessant wäre es schon, diese Kombinationen mal zu testen. Sehe aber jetzt, dass es sich nicht lohnt, wegen 120 U/min anderen Reifen zu kaufen.
Danke.
Wenn ein Reifensatz kleiner Standardreifen ca. 500 Euro kostet und ein Reifensatz mit größerem Abrollumfang, der vom Standard abweicht zu 700 Euro, dann gebe ich erstmal gleich 200 Euro mehr aus.
Wenn es sehr gut läuft, kann ich den Abrollumfang um 5% vergrößern, alles andere passt eh nicht mehr ins Radhaus.
Da man nicht permanent im 5. Gang fährt, kann man keine 5% Spritersparnis ansetzen. Ich tu das aber trotzdem mal.
Deine Spritkosten betragen 10,50 je 100 km:
<img src="http://images.spritmonitor.de/166997.png" alt="Spritmonitor.de" border="0">
Je 100 km sparst Du also 5%, das sind 52 Cent.
Um die 200 Euro Investition wieder "reinzufahren" musst Du also 40.000 km weit fahren. Bis dahin brauchste wieder neue Reifen - rundum.
Allein aus wirtschaftlicher Betrachtung ist das absoluter Nonsens!
Wenn Du wirklich sparen willst, dann mach es wie ich und lass Dir eine Autogasanlage einpflanzen. Meine Spritkosten haben sich halbiert und über die gesamte Zeit hab ich schon locker 2.000 Euro eingespart ... über die Amortisation hinaus.
Pro Jahr spare ich ca. 1.000 - 1.500 Euro ein ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Weiterhin ist in M = F * r das F nicht die Reibungskraft der Strasse, sondern die Antriebskraft, welche an den Reifen wirkt. Nach der o.g. Theorie würden sich ja die Reifen immer an der Haftreibungs-/Gleitreibungsgrenze befinden...
Die Kraft die an den Reifen wirkt entspricht der Kraft die auf die Straße übertagen wird. Vielleicht habe ich das ungünstig ausgedrückt. Actio=Reactio
Ich find, du hast dich ziemlich eindeutig ausgedrückt:
Zitat:
Original geschrieben von DarkSide87
F ist wie gesagt die Reibungskraft der Straße. Diese kannst du nicht beeinflussen außer du bist Gott (ich werd schon wieder witzig, sorry)
F ist die Antriebskraft, welche auf das Auto wirkt (oder von der Strasse übertragen wird, ist ja eh bumms wie rum...). Und die kann man mit einer gottesgleichen Erfindung mit dem Namen Gaspedal beeinflussen 😁 (natürlich nur bis zur maximal möglich übertragbaren Kraft = ~10%Schlupf)
Gruß
Stefan
Das hat sich natürlich auf die Reibung bezogen du Superbrain
Man muss ja nicht jeden Satz gleich zweimal umdrehn.
Mittlerweile bin vom E90 Getriebe überzeugt. Mit wechselnden Geschwindigkeiten im Bereich von 100 km/h bis 140 km/h hat der 318i einen Verbrauch von knapp 7l Super erreicht. Vor allem bei Drezahlen über 3000 U/min ist das mit dem E46 318i nicht zu schaffen. Mein Gasumrüster meint, dass die höheren Drezahlen unter Gas nicht gut für den Motor sind.
So nun möchte ich auch aufrüsten 😉
Alternativ gibts ein 2,93er Differential bei Ebay für um die 150€.
Wo kann man nähere Details über Getriebe erfahren (Abmessungen, etc?)?
Ob ein anderes Diff oder getriebe past oder nicht bekommst Du über realoem.com heraus. Dort musst Du schauen, was bei Dir eingesetzt ist und schauen in welchen anderen Fahrzeugen das auch drin ist. In genau den Fahrzeugen sind dann auch Alternativteile genannt, die dann wiederum bei Dir hineinpassen sollten.
Beim HA-Diff ist's einfach, die Getriebe aus dem E90 wirst Du mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht im E46 übernehmen können.
Gruß, Frank
also wenn ich sparen wollte bei 20km würd ich mich nach einem Fahrrad umschauen 😁
zum Thema, ich vermute auch dass du zuviel investieren musst um mit dem aktuellen Fzg was zu sparen, lieber gleich ein anderes. (ausser die verbrauchsmindernden Reifen)
Denke auch das ein langes Diff die beste Lösung ist.
Ist beim E30 üblich per Diff je nach Einsatzzweck
Sprint / Bergrennen / Drift kürzer oder länger zu
übersetzen.
Ich selbst würde beim E46 allerdings nicht auf die Idee
kommen...
Gruss