Startverhalten a3 2.0 TDI
Hey
Wollte euch mal fragen wie euer a3 startet. Also er stand jetzt 6 Tage und als ich ihn eben gestartet hab da hat es ungefähr 5sec gedauert bis er angesprungen ist.
Ist das normal ? Achja er stand am Berg und Reserve war auch schon an.
38 Antworten
Mein 150er TDI hat das auch manchmal. Eine Regel kann ich nicht erkennen. Es passiert am nächsten Morgen, nach dem Semmelnkaufen am Wochenende oder nach Tagen Stillstand. In Summe aber eher selten. Und z. B. nie bei der Start Stopp.
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 29. August 2015 um 20:31:21 Uhr:
Ja, aber in den Beiträgen hab ich schon öfter gelesen dass manche danach den Motor als Träger empfanden. Das hält mich momentan noch davon ab dies zu bemängeln und eventuel so ein Update zu bekommen. Hatten das in der Familie schonmal bei einem 1.4TSI 170PS der nach einem Spezialmotorupdate bei Ruckelproblemen plötzlich nicht mehr aus dem Ar*** kam.Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 23. August 2015 um 14:00:18 Uhr:
Mein Gtd zeigte dasselbe Startverhalten, gleicher Motor. Es wurde ein Softwareupdate durchgeführt, seitdem keine Probleme mehr! Für den A3 gibt es mit Sicherheit auch eine entsprechende Tpi.
Da ich heute eh beim Freundlichen war, haben wir mal geschaut. Ja, im A3 gibt es genauso wie beim GTD eine TPI mit einer speziellen Softwareversion die im Falle dieser Startproblembeanstandung aufzuspielen ist. Dies gilt aber nur für die 184PS Version. Für die schwächere Version gibt es in dieser Hinsicht nichts.
Hatte heute Morgen das Problem auch zum ersten Mal (135kW Handschalter).
Habe wie immer den Schlüssel gedreht, Motor kam kurz und ging sofort wieder aus. Bevor ich den Schlüssel nochmals drehen konnte, hat ganz überraschend irgendwie die Start/Stopp Automatik es gleich selber nochmals versucht. Der Motor ist dann aber um ein Haar fast wieder verreckt. Das hat mich schon ein wenig beunruhigt. Bin dann 30 Meter aus der Tiefgarage gefahren, Motor ausgeschaltet, kurz was ausgeladen, wieder eingestiegen und Motor gestartet: Das Teil ist sofort angesprungen wie wenn nichts gewesen wäre.
Danke für den Hinweis mit der TPI. Nächste Woche ist die Karre eh im Service, da kann ich das dann gleich mal mit Anmelden.
Mein 2.0 TDI 135KW hat das auch. Stört mich nicht. Dank Keyless merke ich da nicht so viel von. Verrecken tut er da nicht, da der Anlasser so lange dreht, bis er an ist.
Ähnliche Themen
Hab heute früh eine für mich sehr beunruhigende Erfahrung gemacht.
Kurze Vorgeschichte:
Am 01.01.16 knapp 350km Vollgas gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit >150km/h, von der AB sind es 3km zu fahren, dann noch eine Minute nachlaufen lassen. Als ich ins Haus bin, lief nicht mal der Kühler nach. Da brauchte der GTI mehr Luft.
Heute früh wollte ich zur Arbeit fahren, Auto spring beim ersten Versuch nach ca. 5 Sekunden an, der Motor holperte extrem, die Drehzahl schwankte zwischen 500-1500 Umdrehungen. Nach 30 Sekunden hat er sich langsam gefangen und ich fuhr los. (erinnerte sehr an einen Zweitakter) auf den ersten 5 Minuten der Fahrt kam es mir vor, als würde das DSG Geräusche machen und ruppig schalten. Ich hatte auch das Gefühl, dass irgendetwas im Motorraum "lose" wäre. Das Alles normalisierte sich dann bis zum Ende der Fahrt, aber wie das halt so ist, man bildet sich die ganze Zeit was ein.
Auf dem Rückweg, nachdem er etwa 6 Std stand, startete er ganz normal, kein Ruckeln, nichts. Alles so wie immer. Zu meiner Verwunderung hatte ich trotz Minusgrade und Schnee sofort beim Start warme Luft gehabt. Sonst brauch er da circa eine Minute. Komisch. Hoffe, das bleibt ein seltsamer Einzelfall!
Auf jedenfall beaobachten würd ich sagen...
Zu der anderen Sache des Threads:
Habe das Update der TPI schon eine weile drauf und seither nie mehr Probleme mit schlechten Start gehabt. Ich meine auch bei kalten Temparturen glüht er nun deutlich länger vor als früher, bis er den Startvorgang einleitet.
Zitat:
[ Motor holperte extrem, die Drehzahl schwankte zwischen 500-1500 Umdrehungen. Nach 30 Sekunden hat er sich langsam gefangen und ich fuhr los. (erinnerte sehr an einen Zweitakter) auf den ersten 5 Minuten der Fahrt kam es mir vor, als würde das DSG Geräusche machen und ruppig schalten. Ich hatte auch das Gefühl, dass irgendetwas im Motorraum "lose" wäre. Das Alles normalisierte sich dann bis zum Ende der Fahrt, aber wie das halt so ist, man bildet sich die ganze Zeit was ein.
Das hatte ich bei einem A4 2.0 TDI mit 143 PS auch schon einmal, War damals beim Freundlichen: Nix gefunden.
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 1. September 2015 um 19:06:40 Uhr:
Da ich heute eh beim Freundlichen war, haben wir mal geschaut. Ja, im A3 gibt es genauso wie beim GTD eine TPI mit einer speziellen Softwareversion die im Falle dieser Startproblembeanstandung aufzuspielen ist. Dies gilt aber nur für die 184PS Version. Für die schwächere Version gibt es in dieser Hinsicht nichts.
Sorry, dass ich diesen alten Thread nochmal wiederbelebe. Hast Du evtl. noch die TPI vorliegen, die diese Startprobleme lösen kann? Bei mir ist es leider auch so, dass ab und zu mal der Motor sehr lange braucht, bis er startet. Manchmal bricht er auch komplett ab und ich muss einen zweiten Startvorgang einleiten...
Hast Du bei Dir dieses Update eingespielt? Gab es hier irgendwelche negativen Veränderungen?
Danke im Voraus!!
Würde mich auch mal interessieren. Hab sporadisch auch das gleiche Problem mit meinem 184ps Handschalter + Keyless Go
Mahlzeit. Also ich hab das Update letztes Jahr aufspielen lassen.
Hatte auch die Probleme das er zum Teil extrem schlecht an sprang.
Hab's bei Audi angesprochen und die haben auch direkt die tpi gefunden und aufgespielt. Seitdem keine Probleme mehr und auch keine negativen Auswirkungen. Glüht halt etwas länger vor jetzt.
Vor dem Update: kurzes vorglühen und zum Teil langes "orgeln" bis er ansprang.
Nach dem Update: zum Teil (je nach Außentemperatur) längeres vorglühen, dafür dann wesentlich schnelleres starten des Motors.
Zitat:
@KingMues schrieb am 5. Juni 2017 um 12:23:55 Uhr:
Mahlzeit. Also ich hab das Update letztes Jahr aufspielen lassen.
Hatte auch die Probleme das er zum Teil extrem schlecht an sprang.
Hab's bei Audi angesprochen und die haben auch direkt die tpi gefunden und aufgespielt. Seitdem keine Probleme mehr und auch keine negativen Auswirkungen. Glüht halt etwas länger vor jetzt.Vor dem Update: kurzes vorglühen und zum Teil langes "orgeln" bis er ansprang.
Nach dem Update: zum Teil (je nach Außentemperatur) längeres vorglühen, dafür dann wesentlich schnelleres starten des Motors.
Spürst du denn Leistungsmäßig eine Verschlechterung und was kostet dieses Update?
Hallo zusammen.
Leider finde ich dazu keinerlei Unterlagen mehr. Wenn die TPI aber für euren A3 zutrifft, dann muss euer Freundlicher das auch ohne Probleme im System finden können.
Bei mir hat sich keinerlei spürbare Leistungs- oder Motorverhaltensveränderung eingestellt, nur eben dass seit her kein einziges mal mehr dieses schlechte Startverhalten stattgefunden hat.
Update hat bei mir nix gekostet, da eh noch Garantiezeit. Denke nach der Garantie sollte sowas auf jedenfall auch auf Kulanz geschehen!?
- wie bereits geschrieben: keine negativen Auswirkungen.
Mit freundlichen Grüßen
Super, danke Euch!
Dann werde ich das beim nächsten Werkstatttermin auch mal ansprechen und einspielen lassen.
Hatte mein Auto jetzt beim 🙂 wg. Inspektion und Ölwechsel. Die Problematik mit dem Startverhalten habe ich angesprochen. Das Auslesen des Fehlerspeichers hat offenbar nichts gebracht. Für die Motorsteuerung gab es allerdings 2 Updates, die sich mit dieser Problematik befassen. Diese Updates wurden mir jetzt installiert.
Ob die Updates jetzt was bringen, wird die nächste Zeit zeigen. Heute ist er normal angesprungen. Verschlechterungen bei der Leistung konnte ich auch keine feststellen bisher.
Schade nur, dass mir die beiden Updates in Rechnung gestellt wurden (ca. 50€), obwohl ich noch eine verlängerte Garantie auf 5 Jahre abgeschlossen hatte.