Startschwierigkeiten und Fehler 000067/000068
Hallo liebe Gemeinde
Nach vielen Jahren erstelle ich wieder mal einen Beitrag, da ich einfach nicht mehr weiter komme. Habe fast alle Foren und Themen im Internet durchstöbert und bin auf viel gutes gestossen, letztendlich hat es aber mein Problem doch nicht gelöst.
Zum Fahrzeug:
BMW E39 528i Limousine (Prod.datum 10.1998)
Motor: M52B28TU (Doppelvanos)
Zum Fehler:
000067 Regel Vanos Endlage Einlass Nockenwelle
000068 Regel Vanos Endlage Auslass Nockenwelle
Ich hatte auch Fehler wie Signal Nockenwellengeber, Lambdaregelung Bank 2 zu gross, Lambdaregelung Bank 2 Regelanschlag
Folgende Symptome habe ich gehabt:
Starker Geruch nach falschem Gemisch, teilweise schlechte Leistung im unteren Drehzahlbereich, keine Beschleunigung und gefühlt 100PS weniger.
Teilweise kam es vor, dass bei konstanter Fahrt auf der Autobahn (zwischen 100 - 110) der Motor einmal kräftig durchruckelte. Kam aber nicht immer und auch nicht in regelmässigen Abständen.
Letztens getauscht wurden:
Nockenwellensensor Einlass
Nockenwellensensor Auslass
Kurbelwellensensor
Luftmassenmesser
Beide Temperaturgeber Kühlmittel
Viskokupplung
Einzige Fehler, welche wiederkommen, und das unmittelbar nach dem Fahrzeugstart sind 000067 und 000068 und nach einer Fahrt kommen noch die Lambdas.
Die Lambdas schliesse ich ehrlich gesagt aus, da wenn das Gemisch sowieso nicht stimmt es klar ist, dass sie nicht im Regelbereich sind.
Startprobleme habe ich immer am Anfang und anschliessend Notprogramm (keine Leistung und null Durchzug)
Wenn ich das Fahrzeug aber abstelle, paar Sekunden warte und dann wieder anlasse, dann springt er sauber an u d hat auch seine Leistung.
Kennt jemand irgendwelche Lösungen dieses Problems?
Fragen beantworte ich such gerne, falls ich etwas nicht vollumfänglich beschrieben habe.
Finde dieses Forum Top und möchte auch meinen Beitrag so gut es geht geben.
Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe und hoffentlich kommt bald die Lösung für den Kräftigen :-)
PS: Ich habe noch einen Wert von -45°C beim Kühlmittelaustritt (mit Carly Livedaten gemessen)
Gewechselt wurden auch beide Temperaturgeber für Kühlmittel und Viskokupplung, da dieser fast immer auf Hochtouren mitlief.
(Visko läuft jetzt sauber mit wie er sollte, aber die -45°C werden immer noch gemessen. Temperatur auf Tacho immer im mittleren Bereich und nie drüber. Erreicht beim Start am Morgen auch recht schnell die Mitte nach guten 5-10km)
51 Antworten
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 11. Juni 2024 um 06:39:19 Uhr:
Ja, Beisan oder eben die Schmiede. Die Schmiede liegt bei Nürnberg. Der verkauft natürlich auch die Sets, sehe aber gerade das er bis 01.07. geschlossen hat. Welches Einzel-Sets ist IMHO egal, die Anleitungen sind gut und ausführlich. Ich hab es mir damals nicht zugetraut. Obacht: Gerade beim Ventildeckel aufpassen, der bekommt nur wenig Nm Drehmoment und kann reißen. Glaub ein neuer liegt bei >150€. Nimm auch eine neuer Ventildeckeldichtung mit, die ist (inkl der Kerzendichtungen) in der Regel hart und zerspringt quasi beim raus nehmen.Das gute damals war: Er hatte alles da was theor. kaputt hätte gehen können. Bissle kalt wars in der alten Scheune 😁
Danke für den Tipp.
Werde bei dem Vorhaben alles miteinbeziehen
Also nochmal als kurzer Nachtrag.
Beim Auslesen kamen folgende Fehler:
- 000067 Regel-Vanos Endlage Einlass Nockenwelle
- 000068 Regel-Vanos Endlage Auslass Nockenwelle
- 0000CB Lambdaregelung Bank 2 Regelanschlag
- 00009B Lambdasonde Vor-Kat Bank 2 kein Signal
- 000041 Signal Nockenwellengeber Einlass
- 0000E4 Lambdareglerabweichung Bank 2 zu gross
Zur Erinnerung was neu ist:
- NWS Einlass
- NWS Auslass
- KWS
- Kühlmitteltemp.sensor Eintritt
- Kühlmitteltemp.sensor Austritt
- Viskokupplung
ISTA+ hiess das Ding.
Oder ist das keine gute?
Ähnliche Themen
Hallo,
gehört hab ich das schon mal, kenne ich aber auch nicht persönlich.
Aber zum Anfang zurück, wenn die Werkstatt mit Carly ausliest frage ich mich echt was das für eine Werkstatt wohl ist? Billiger geht´s ja echt nicht mehr.
So, bei den vielen Fehlern kann ich nur den Kopf schütteln. Das kann normalerweise nicht alles auf einmal sein. Da beeinflusst irgend was irgend was anderes.
Also wieder löschen.
Und dann würde ich sagen Du liest auch mal die Livedaten vom Vanos aus. Dann siehst Du ja ob und wie es arbeitet.
Bei meinem VFL Vor-TÜ steht da z.B. im Leerlauf Verzögern drin.
Ich hab mal einen V8 ausgelesen, da stand im FSP Vanos Einlass Bank 1 drin. Der lief zwar noch, hörte sich aber an wie ein Diesel.
Tschüß,
Bernd
PN ist raus. Ich denke wir brauchen mehr Profis 😁
Die nächste Frage stellt sich mir nämlich gerade. Waren das Live und aktive Fehler oder die alten abgelegten?
Ich hab das im Anhang von damals aufgehoben. Da steht dann was von "aktiv" oder "vorhanden" und wann es aufgetreten ist. Ich würde hier gerne mal Screens sehen bzw das würde ich mich fragen.
Hallo zusammen. Wollte kurz noch einen Nachtrag erfassen zum Thema.
Wie oben bereits erwähnt, wurden viele Sensoren gewechselt, was auch eine deutliche Besserung gebracht hat. Leider sind einige Fehler geblieben und ich hatte zwischenzeitlich Probleme beim Anlassen.
Es hat sich herausgestellt, das der Nockenwellensensor Einlass "wieder" defekt war.
Dieser wurde auf Kulanz umgetauscht, da Originalteil und seither keine Probleme, was das betrifft.
Einzig muss ich noch die Vanos generalüberholen, da diese höchstwahrscheinlich einen neuen Dichtungssatz braucht.
Dieser wird in naher Zukunft mal kommen, da es im Moment nicht so grosse Priorität hat.
Danke allen für die Mithilfe und wünsche euch alles gute