Startschwierigkeiten und Fehler 000067/000068

BMW 5er E39

Hallo liebe Gemeinde
Nach vielen Jahren erstelle ich wieder mal einen Beitrag, da ich einfach nicht mehr weiter komme. Habe fast alle Foren und Themen im Internet durchstöbert und bin auf viel gutes gestossen, letztendlich hat es aber mein Problem doch nicht gelöst.

Zum Fahrzeug:
BMW E39 528i Limousine (Prod.datum 10.1998)
Motor: M52B28TU (Doppelvanos)

Zum Fehler:
000067 Regel Vanos Endlage Einlass Nockenwelle
000068 Regel Vanos Endlage Auslass Nockenwelle

Ich hatte auch Fehler wie Signal Nockenwellengeber, Lambdaregelung Bank 2 zu gross, Lambdaregelung Bank 2 Regelanschlag

Folgende Symptome habe ich gehabt:
Starker Geruch nach falschem Gemisch, teilweise schlechte Leistung im unteren Drehzahlbereich, keine Beschleunigung und gefühlt 100PS weniger.
Teilweise kam es vor, dass bei konstanter Fahrt auf der Autobahn (zwischen 100 - 110) der Motor einmal kräftig durchruckelte. Kam aber nicht immer und auch nicht in regelmässigen Abständen.

Letztens getauscht wurden:
Nockenwellensensor Einlass
Nockenwellensensor Auslass
Kurbelwellensensor
Luftmassenmesser
Beide Temperaturgeber Kühlmittel
Viskokupplung

Einzige Fehler, welche wiederkommen, und das unmittelbar nach dem Fahrzeugstart sind 000067 und 000068 und nach einer Fahrt kommen noch die Lambdas.

Die Lambdas schliesse ich ehrlich gesagt aus, da wenn das Gemisch sowieso nicht stimmt es klar ist, dass sie nicht im Regelbereich sind.

Startprobleme habe ich immer am Anfang und anschliessend Notprogramm (keine Leistung und null Durchzug)
Wenn ich das Fahrzeug aber abstelle, paar Sekunden warte und dann wieder anlasse, dann springt er sauber an u d hat auch seine Leistung.

Kennt jemand irgendwelche Lösungen dieses Problems?
Fragen beantworte ich such gerne, falls ich etwas nicht vollumfänglich beschrieben habe.

Finde dieses Forum Top und möchte auch meinen Beitrag so gut es geht geben.

Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe und hoffentlich kommt bald die Lösung für den Kräftigen :-)

PS: Ich habe noch einen Wert von -45°C beim Kühlmittelaustritt (mit Carly Livedaten gemessen)
Gewechselt wurden auch beide Temperaturgeber für Kühlmittel und Viskokupplung, da dieser fast immer auf Hochtouren mitlief.
(Visko läuft jetzt sauber mit wie er sollte, aber die -45°C werden immer noch gemessen. Temperatur auf Tacho immer im mittleren Bereich und nie drüber. Erreicht beim Start am Morgen auch recht schnell die Mitte nach guten 5-10km)

51 Antworten

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 9. Juni 2024 um 20:42:20 Uhr:


Mit der originalen Software am Stecker im Motorraum auslesen ist, auch nach Ansicht der meisten Mitschreiber hier, die nächste Maßnahme, um mögliche Fehler einzugrenzen.

Mein nächster Schritt ist auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit eine vollumfängliche Auslesung zu machen (OBD1 und OBD2). Dann mal genau anschauen, was welcher Anschluss ausspuckt.
Ich brauche nur jemanden mit I*P*, der in meiner Nähe ist.

Falls jemand mitliest und aus Raum Solothurn/Bern kommt wäre ich über eine kurze Nachricht dankbar. Möchte den Gang zu BMW selber vermeiden so gut es geht.
Aber im allerletzten Fall bleibt dann noch das, falls sich niemand offenbart.

Hallo,

ich lese mit iCarsoft und Werkstattsoftware von Delphi am runden Stecker aus aus. Sind aber immer die gleichen Fehler bzw. Livedaten.
Die Ansauglufttemp. entspricht beim richtigen Kaltstart in etwa der Aussentemp., mit zunehmender Kühlmitteltemp. geht sie nach oben da ja die DK auch vom Kühlwasser beheizt wird.
Bei der Kühlwassertemperatur komme ich bei voller Betriebstemperatur auf 126°C bei beiden E39 Vor-TÜ. Scheint vllt. etwas hoch, aber der Sensor sitzt ja auch oben im Zylinderkopf unter der Ansauganlage.
Wenn man wissen will wie die Temp. an Kühlereingang ist, hält man eben ein Infrarotthermometer auf den oberen Kühlerschlauch. Und dann sind das so grob 95°C.
Tschüß,

Bernd

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 9. Juni 2024 um 17:14:19 Uhr:


Wenn Carly den Wert der Luft in der Ansaugung als Wasser ausgibt hast Du halt zu viel getauscht. Ich hab das ganze nicht mehr aktiv da ich den E39 nach eigenen 200.000km abgegeben habe. Aber womöglich ist es doch das Wasser und der getauschte Sensor oder das Kabel hat nen Schlag? Zu meinen Zeiten war Carly eher Müll am E39.

https://www.bmw-syndikat.de/.../...r_auslas_kuehler_5er_BMW_-_E39.html

Hast Du eigentlich nur die Runddose oder schon einen OBD2 im Innenraum?

Hier steht ein bisschen was zu Carly.
https://www.e39-forum.de/index.php?thread/141563-erfahrung-mit-carly/

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 9. Juni 2024 um 17:14:19 Uhr:



Zitat:

ie Kehrseite sieht natürlich so aus (um mal auch negative Dinge einzubringen), dass die Livedatenauswertung, weder bei einem e39 (damit meine ich alle e39! Unabhängig vom Motor) noch bei meinem 2005er Z4 mit dem M54B30 Motor funktioniert. Gerade beim Z4 finde ich es doch sehr schwach. Ich muss aber zugeben, dass ich es seit dem letzten Update noch nicht probiert habe.
Nur um mal etwas negatives zu schreiben. Aber sowohl einer 2017er 420er als auch verschiedene F-Modelle habe ich schon erfolgreich codiert damit.

Also als kurzes Update.
Habe heute vieles während der Fahrt mitlaufen lassen und die Livedaten permanent im Auge behalten.
Carly ist die einzige App, die an der Stelle ein -45°C misst. Alle anderen ist Kühlmittel 90-94°C und Ansaugluft liegt bei 40-45°C (im Plus) was auch sehr der Wahrheit entsprechen kann.
Ich glaube hier ist einfach Carly nicht das richtige für einen E39.
Trotzdem geben aktuell alle anderen (Carly nicht mitgezählt) folgende Fehler:

P1519 - A Camshaft Position Actuator Bank 1
P1520 - B Camshaft Position Actuator Bank 1

Ich gehe also davon aus, dass es die beiden Magnetventile der Vanos sind.
Zur Sicherheit werde ich bei Gelegenheit noch in der Werkstatt auslesen und vergleichen.

> Hat eigentlich jemand eine Antwort auf meine Frage, ob man die Magnetventile auch ausbauen und putzen kann oder ob man diese gleich ersetzen muss ? <

Zitat:

@eisenbahnerniklas schrieb am 10. Juni 2024 um 04:12:07 Uhr:


Hallo,

ich lese mit iCarsoft und Werkstattsoftware von Delphi am runden Stecker aus aus. Sind aber immer die gleichen Fehler bzw. Livedaten.
Die Ansauglufttemp. entspricht beim richtigen Kaltstart in etwa der Aussentemp., mit zunehmender Kühlmitteltemp. geht sie nach oben da ja die DK auch vom Kühlwasser beheizt wird.
Bei der Kühlwassertemperatur komme ich bei voller Betriebstemperatur auf 126°C bei beiden E39 Vor-TÜ. Scheint vllt. etwas hoch, aber der Sensor sitzt ja auch oben im Zylinderkopf unter der Ansauganlage.
Wenn man wissen will wie die Temp. an Kühlereingang ist, hält man eben ein Infrarotthermometer auf den oberen Kühlerschlauch. Und dann sind das so grob 95°C.
Tschüß,

Bernd

Mit iCarsoft habe ich jetzt keine Erfahrung, aber ich habe gehört, wenn man sich bisschen mit I*P* auskennt ist "Tiefes" OBD keine schlechte Lösung.

Ähnliche Themen

Zitat:

> Hat eigentlich jemand eine Antwort auf meine Frage, ob man die Magnetventile auch ausbauen und putzen kann oder ob man diese gleich ersetzen muss ? <

https://www.e39-forum.de/index.php?...

BMWSmiley ist der Inhaber der "Vanosschmiede". Der weiß wovon er redet. Da hab ich meinen damals auch machen lassen.

Man kann die VANOS überholen - da werden dann irgendwelche O-Ringe getauscht. Selbst gemacht habe ich das aber noch nie, aber ich kenne einen Profi-Motorenbauer, der auch diese Beisan-Kits verwendet, kann also nicht ganz schlecht sein.
Suche mal mit google nach Beisan und Vanos... da kommen dann allerhand Treffer inklusive einer Anleitung.

Wäre demzufolge eher wahrscheinlich, dass die Vanos überholt werden muss? Also das Reinigen nichts bringt, habe ich aus dem Link von Langsamfahrer festgestellt. Weiss jemand, ob der BMWSmiley auch hier im Forum tätig ist und wo er herkommt?

Habe 2016 die VANOS-Dichtringe (originale von BMW sind Mist) mit denen von BEISAN aus USA ersetzt. Zusammen mit meinem Sohn (beide nur Hobbyschrauber) haben wir das nach Anleitung über youtube in ca. 6 Stunden hingekriegt. Am längsten hat uns das Lösen der Lüfterflügelschraube aufgehalten... Hatte als Fehler damals sägenden Motorlauf nach Kaltstart. Die minderwertigen Dichtringe gab`s nach meinem Kenntnisstand vor allem bei den Doppelvanos der M52 TÜ-Motoren.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 10. Juni 2024 um 19:27:01 Uhr:


Habe 2016 die VANOS-Dichtringe (originale von BMW sind Mist) mit denen von BEISAN aus USA ersetzt. Zusammen mit meinem Sohn (beide nur Hobbyschrauber) haben wir das nach Anleitung über youtube in ca. 6 Stunden hingekriegt. Am längsten hat uns das Lösen der Lüfterflügelschraube aufgehalten... Hatte als Fehler damals sägenden Motorlauf nach Kaltstart. Die minderwertigen Dichtringe gab`s nach meinem Kenntnisstand vor allem bei den Doppelvanos der M52 TÜ-Motoren.

Das hört sich doch vernünftig für Hobbyschrauber an. Ich würds auch zu zweit machem und 6h sind jetzt nicht viel.

Vielleicht macht das am meisten Sinn.
Dann würde ich sagen, mir fehlen noch die beiden Magnetventile. Diese neu und die Vanos mit Dichtringen von Beisan erneuern, dann sollte der Kuchen gegessen sein.

Hast du bei dir auch gleich die Kette neu gemacht? Wie merkt man, dass sie zu sehr gelängt ist? Gibts da Anhaltspunkte?

Die Steuerketten sind bei den BMW-6-Zylindern grundsätzlich unauffällig. Kenne keinen, der diese bei den M52-Motoren wegen Längung wechseln musste. Habe ich auch nicht gemacht. Aktuell 270.000 km auf dem Tacho und Kette ist i.O.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 10. Juni 2024 um 20:17:25 Uhr:


Die Steuerketten sind bei den BMW-6-Zylindern grundsätzlich unauffällig. Kenne keinen, der diese bei den M52-Motoren wegen Längung wechseln musste. Habe ich auch nicht gemacht. Aktuell 270.000 km auf dem Tacho und Kette ist i.O.

Ich meinte die Kette der Vanos

Verstanden, war mein Fehler. Habe nochmals meine Unterlagen geprüft. VANOS-Reparatur war 2014 bei km-Stand 160.000. Kette war damals i.O. Bis heute, nach weiteren 110.000 km, keine Probleme mehr mit VANOS.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 10. Juni 2024 um 20:44:44 Uhr:


Verstanden, war mein Fehler. Habe nochmals meine Unterlagen geprüft. VANOS-Reparatur war 2014 bei km-Stand 160.000. Kette war damals i.O. Bis heute, nach weiteren 110.000 km, keine Probleme mehr mit VANOS.

Danke für deine Erfahrung.
Werde die Überholung der VANOS in Betracht ziehen.
Von wo hast du den Umbausatz her?

https://beisansystems.com/resellers/
https://beisansystems.com/product-category/m52tu-m54-double/

Ja, Beisan oder eben die Schmiede. Die Schmiede liegt bei Nürnberg. Der verkauft natürlich auch die Sets, sehe aber gerade das er bis 01.07. geschlossen hat. Welches Einzel-Sets ist IMHO egal, die Anleitungen sind gut und ausführlich. Ich hab es mir damals nicht zugetraut. Obacht: Gerade beim Ventildeckel aufpassen, der bekommt nur wenig Nm Drehmoment und kann reißen. Glaub ein neuer liegt bei >150€. Nimm auch eine neuer Ventildeckeldichtung mit, die ist (inkl der Kerzendichtungen) in der Regel hart und zerspringt quasi beim raus nehmen.

Das gute damals war: Er hatte alles da was theor. kaputt hätte gehen können. Bissle kalt wars in der alten Scheune 😁

PS: https://www.die-vschmiede.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen