Startschwierigkeiten und Fehler 000067/000068
Hallo liebe Gemeinde
Nach vielen Jahren erstelle ich wieder mal einen Beitrag, da ich einfach nicht mehr weiter komme. Habe fast alle Foren und Themen im Internet durchstöbert und bin auf viel gutes gestossen, letztendlich hat es aber mein Problem doch nicht gelöst.
Zum Fahrzeug:
BMW E39 528i Limousine (Prod.datum 10.1998)
Motor: M52B28TU (Doppelvanos)
Zum Fehler:
000067 Regel Vanos Endlage Einlass Nockenwelle
000068 Regel Vanos Endlage Auslass Nockenwelle
Ich hatte auch Fehler wie Signal Nockenwellengeber, Lambdaregelung Bank 2 zu gross, Lambdaregelung Bank 2 Regelanschlag
Folgende Symptome habe ich gehabt:
Starker Geruch nach falschem Gemisch, teilweise schlechte Leistung im unteren Drehzahlbereich, keine Beschleunigung und gefühlt 100PS weniger.
Teilweise kam es vor, dass bei konstanter Fahrt auf der Autobahn (zwischen 100 - 110) der Motor einmal kräftig durchruckelte. Kam aber nicht immer und auch nicht in regelmässigen Abständen.
Letztens getauscht wurden:
Nockenwellensensor Einlass
Nockenwellensensor Auslass
Kurbelwellensensor
Luftmassenmesser
Beide Temperaturgeber Kühlmittel
Viskokupplung
Einzige Fehler, welche wiederkommen, und das unmittelbar nach dem Fahrzeugstart sind 000067 und 000068 und nach einer Fahrt kommen noch die Lambdas.
Die Lambdas schliesse ich ehrlich gesagt aus, da wenn das Gemisch sowieso nicht stimmt es klar ist, dass sie nicht im Regelbereich sind.
Startprobleme habe ich immer am Anfang und anschliessend Notprogramm (keine Leistung und null Durchzug)
Wenn ich das Fahrzeug aber abstelle, paar Sekunden warte und dann wieder anlasse, dann springt er sauber an u d hat auch seine Leistung.
Kennt jemand irgendwelche Lösungen dieses Problems?
Fragen beantworte ich such gerne, falls ich etwas nicht vollumfänglich beschrieben habe.
Finde dieses Forum Top und möchte auch meinen Beitrag so gut es geht geben.
Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe und hoffentlich kommt bald die Lösung für den Kräftigen :-)
PS: Ich habe noch einen Wert von -45°C beim Kühlmittelaustritt (mit Carly Livedaten gemessen)
Gewechselt wurden auch beide Temperaturgeber für Kühlmittel und Viskokupplung, da dieser fast immer auf Hochtouren mitlief.
(Visko läuft jetzt sauber mit wie er sollte, aber die -45°C werden immer noch gemessen. Temperatur auf Tacho immer im mittleren Bereich und nie drüber. Erreicht beim Start am Morgen auch recht schnell die Mitte nach guten 5-10km)
Ähnliche Themen
51 Antworten
Vanostest ist evtl.hilfreich
Hallo holsteiner
Wie darf ich mir den vorstellen?
Wie wird dieser gemacht?
Kurze Nebenfrage: Könnte da auch etwas an den beiden Magnetventilen der Vanos liegen?
Noch als kurzer Nachtrag allgemein.
Ich mache die Arbeiten am Auto selber.
Kann es sein, dass die getauschten Sensoren neu programmiert/codiert werden müssen?
Habe hierzu leider nichts im Internet gefunden und gehe mal davon aus dass dies nicht gemacht werden muss.
Die beiden Nockenwellensensoren waren optisch absolut in Ordnung.
Der Kurbelwellensensor hatte einen Riss auf der innenliegenden Fläche und hatte schon Öleintritt.
Eine frage vorab… sind die Teile die du gewechselt hast Original Teile ?
Ich würde erst mal den -45° C Kühlmitteltemperatur nachgehen.
Die Kühlmitteltemperatur geht ja auch in die Berechnungen zur Gemischbildung ein.
Wenns nicht am Sensor liegt, dann mal Verkabelung und Stecker prüfen. GGfs mal mit anderer Software als Carly auslesen.
Ähm? Du hast Vanosfehler und tauschst Nockenwellensensoren? Ausgelesen mit BM WSoftware oder Carly? Wenn Carly -> das ganze nochmal mit BMW Software.
Ich würde sagen: Vanos durch oder Ketten gelängt.
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 8. Juni 2024 um 17:23:18 Uhr:
Ähm? Du hast Vanosfehler und tauschst Nockenwellensensoren? Ausgelesen mit BM WSoftware oder Carly? Wenn Carly -> das ganze nochmal mit BMW Software.Ich würde sagen: Vanos durch oder Ketten gelängt.
Wie im Anfangstext verfasst, hatte ich auch Signal Nockenwellengeber als Fehler.
Oft wird gesagt, dass anstatt Nockenwellensensor es der Kurbelwellensensor sein kann, da nicht alle Software den KWS angeben. Deswegen gleich die 3 Sensoren getauscht, jetzt sind sie alle neu.
Ist denke ich die kleinste Investition, wenn man bedenkt, dass es die Vanos selber sein kann.
Habe ja auch bemerkt, dass der KWS einen Riss hat (Bild angehängt)
Also war die Investition doch nicht für die Katz.
Aber mit dem scheint der Fehler nicht ganz behoben zu sein.
Deswegen ja meine Frage hier, ob Erfahrung gemacht hat und einen Tipp hat.
Zitat:
@ghm schrieb am 8. Juni 2024 um 14:44:26 Uhr:
Ich würde erst mal den -45° C Kühlmitteltemperatur nachgehen.
Die Kühlmitteltemperatur geht ja auch in die Berechnungen zur Gemischbildung ein.
Wenns nicht am Sensor liegt, dann mal Verkabelung und Stecker prüfen. GGfs mal mit anderer Software als Carly auslesen.
Kühlmittel sollte doch nichts mit den Nockenwellen, Kurbelwellen oder Vanos zu tun haben? Oder liege ich mit meiner Annahme falsch?
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 8. Juni 2024 um 17:23:18 Uhr:
Ähm? Du hast Vanosfehler und tauschst Nockenwellensensoren? Ausgelesen mit BM WSoftware oder Carly? Wenn Carly -> das ganze nochmal mit BMW Software.Ich würde sagen: Vanos durch oder Ketten gelängt.
Wurde mit Carly und in der Werkstatt ausgelesen. Freie Werkstatt aber sehr zuverlässig. Gehe ich schon seit 16 Jahren hin. Ist aber Software für alle Fahrzeuge. Welche genau weiss ich nicht
Die originale BMW-Software heißt INPA. Ein Auslesen damit lohnt sich immer, gerade um zu vermeiden, unnötig Teile zu tauschen. Die Ergebnisse dort sind deutlich präziser.
Ich möchte es eben vermeiden in die offizielle Vertretung zu gehen, da ich viele negative Erfahrungen mitgehört und leider auch selber erlebt habe.
Überteuert und nicht wirklich auf Problemlösung aus und nach Fehlerursache sondern einfach mal komplette Bereiche austauschen und gut kassieren. Nein danke
Man kann ja auch nur auslesen lassen, das Prozokoll mitnehmen und muss ja nicht dort reparieren lassen.
Natürlich hat die Kühlwassertemp nichts mit dem Vanos zu tun.
Allerdings sind deine Probleme doch primär Startschwierigkeiten, was sehr wohl mit dem Sensor zusammenhängen könnte. Wenn durch die falsche Kühlwassertemperatur die Gemischbildung gestört ist, könnte eventuell natürlich auch das Vanos negativ beeinflusst werden. Hab ich noch nicht drüber nachgedacht, könnte man aber machen, wenn man wollte.
Ich versuche halt bei komplexen Fehlerbildern, die offensichtlichen Sachen zuerst zu eliminieren und schau dann ob es einen Unterschied macht. Aber mach nur wie du meinst, ist ja deine Karre.