Startschwierigkeiten und Fehler 000067/000068
Hallo liebe Gemeinde
Nach vielen Jahren erstelle ich wieder mal einen Beitrag, da ich einfach nicht mehr weiter komme. Habe fast alle Foren und Themen im Internet durchstöbert und bin auf viel gutes gestossen, letztendlich hat es aber mein Problem doch nicht gelöst.
Zum Fahrzeug:
BMW E39 528i Limousine (Prod.datum 10.1998)
Motor: M52B28TU (Doppelvanos)
Zum Fehler:
000067 Regel Vanos Endlage Einlass Nockenwelle
000068 Regel Vanos Endlage Auslass Nockenwelle
Ich hatte auch Fehler wie Signal Nockenwellengeber, Lambdaregelung Bank 2 zu gross, Lambdaregelung Bank 2 Regelanschlag
Folgende Symptome habe ich gehabt:
Starker Geruch nach falschem Gemisch, teilweise schlechte Leistung im unteren Drehzahlbereich, keine Beschleunigung und gefühlt 100PS weniger.
Teilweise kam es vor, dass bei konstanter Fahrt auf der Autobahn (zwischen 100 - 110) der Motor einmal kräftig durchruckelte. Kam aber nicht immer und auch nicht in regelmässigen Abständen.
Letztens getauscht wurden:
Nockenwellensensor Einlass
Nockenwellensensor Auslass
Kurbelwellensensor
Luftmassenmesser
Beide Temperaturgeber Kühlmittel
Viskokupplung
Einzige Fehler, welche wiederkommen, und das unmittelbar nach dem Fahrzeugstart sind 000067 und 000068 und nach einer Fahrt kommen noch die Lambdas.
Die Lambdas schliesse ich ehrlich gesagt aus, da wenn das Gemisch sowieso nicht stimmt es klar ist, dass sie nicht im Regelbereich sind.
Startprobleme habe ich immer am Anfang und anschliessend Notprogramm (keine Leistung und null Durchzug)
Wenn ich das Fahrzeug aber abstelle, paar Sekunden warte und dann wieder anlasse, dann springt er sauber an u d hat auch seine Leistung.
Kennt jemand irgendwelche Lösungen dieses Problems?
Fragen beantworte ich such gerne, falls ich etwas nicht vollumfänglich beschrieben habe.
Finde dieses Forum Top und möchte auch meinen Beitrag so gut es geht geben.
Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe und hoffentlich kommt bald die Lösung für den Kräftigen :-)
PS: Ich habe noch einen Wert von -45°C beim Kühlmittelaustritt (mit Carly Livedaten gemessen)
Gewechselt wurden auch beide Temperaturgeber für Kühlmittel und Viskokupplung, da dieser fast immer auf Hochtouren mitlief.
(Visko läuft jetzt sauber mit wie er sollte, aber die -45°C werden immer noch gemessen. Temperatur auf Tacho immer im mittleren Bereich und nie drüber. Erreicht beim Start am Morgen auch recht schnell die Mitte nach guten 5-10km)
51 Antworten
Zitat:
@ghm schrieb am 8. Juni 2024 um 23:19:10 Uhr:
Natürlich hat die Kühlwassertemp nichts mit dem Vanos zu tun.
Allerdings sind deine Probleme doch primär Startschwierigkeiten, was sehr wohl mit dem Sensor zusammenhängen könnte. Wenn durch die falsche Kühlwassertemperatur die Gemischbildung gestört ist, könnte eventuell natürlich auch das Vanos negativ beeinflusst werden. Hab ich noch nicht drüber nachgedacht, könnte man aber machen, wenn man wollte.
Ich versuche halt bei komplexen Fehlerbildern, die offensichtlichen Sachen zuerst zu eliminieren und schau dann ob es einen Unterschied macht. Aber mach nur wie du meinst, ist ja deine Karre.
War mir ehrlich gesagt nicht auf die Art bewusst, aber macht durchaus Sinn. Überlegung ala Dr. House :-)
Ich habe ja in Bezug auf die -45°C bereits zwei Sensoren gewechselt.
Gehen wir davon aus, dass wir vor dem Wagen stehen und unter die Haube schauen...
Sensor ganz unten links vom Motorblock. Einfach Stecker ab, Sensor rausziehen, kommt bisschen KW mit, neuen Sensor drauf, Stecker dran, erledigt.
Der 2. Sensor sitzt ja bei mir ganz hinten am Motor unterhalb der Ansaugbrücke. Dieser ist ja der Kühleraustritt. Der wurde ebenfalls gewechselt.
Anschliessend Kühlsystem (entlüften/befüllen) und erledigt.
Übersehe ich hier noch etwas oder mache ich einen Denkfehler? Meiner Meinung sollte es damit sein, aber Messwerte immer noch -45°C.
Wasserpumpe, Thermostat sind neu und auch nichts undicht.
Bin bisschen ratlos.
Aber auf jeden Fall tolle Idee und kann durchaus Auswirkung auf die ganze Kraftstoffaufbereitung haben.
Hallo,
ja das kenne ich vom Prinzip her, hatte ich erst letzte Woche. Ich hab den 523i Vor-TÜ, also ohne MKL, und dann fehlen plötzlich 100 PS. Kurbelwellensensor stand drin, wie schon 2 Wochen vorher. Neuer rein und schauen ob es das wirklich war. Oder wie vor einigen Jahren beim NWS. Der Motor nimmt dann einfach die Leistung zurück. Motor aus und wieder an, und er läuft einige Zeit normal.
Also Deine -45°C sind unplausibel, und wenn er dadurch zu viel einspritzt ist die Lambdaregelung eben am Ende. Ich würde den Sensor dann halt nochmal tauschen, und dann eine andere Marke nehmen.
Kannst auch vor und nachher die Livedaten auslesen, ob das immer so ist mit der Temperatur. Die Einspritzzeit sollte beim Kaltstart so um die 4ms betragen, bei Betriebstemperatur um oder knapp unter 2ms. Das kannst Du auch auslesen. Und dann siehst Du ja was nicht passt.
Ich hatte mal einen defekten Tempsensor Ansaugluft, immer -38°C. Wenn man nur 20m gefahren ist, abgestellt hat und wieder starten wollte, war er logischerweise abgesoffen.
Tschüß,
Bernd
Ich frage mich da immer - was ist es wirklich. Was sagt denn das Geheimmenü zur Kühlwassertemperatur? Wird der Wagen da warm? Aus meiner Sicht müsste ein Fehler abgelegt sein. Findet Carly auch Fehler nicht mehr aktiv, sondern nur gespeichert sind?
Carly ist für den E39 zu modern. Sorry. Auf Kleinanzeigen oder im www.e39-forum.de gibts Leute die einem mit der richtigen Software auch für nen 5'er oder 10'er helfen - wenn man sich das nicht schon selbst angeschafft hat.
Ich hab in meiner E39 so viel Mist gesehen was mein 08/15 Ausleser angezeigt hat, da war die genannte Software komplett ungeschlagen.
Du kannst aber zu direkt zu BMW fahren und den Wagen nur auslesen lassen. Kostet halt >50€ (vermutlich).
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 9. Juni 2024 um 02:16:14 Uhr:
Hallo,ja das kenne ich vom Prinzip her, hatte ich erst letzte Woche. Ich hab den 523i Vor-TÜ, also ohne MKL, und dann fehlen plötzlich 100 PS. Kurbelwellensensor stand drin, wie schon 2 Wochen vorher. Neuer rein und schauen ob es das wirklich war. Oder wie vor einigen Jahren beim NWS. Der Motor nimmt dann einfach die Leistung zurück. Motor aus und wieder an, und er läuft einige Zeit normal.
Also Deine -45°C sind unplausibel, und wenn er dadurch zu viel einspritzt ist die Lambdaregelung eben am Ende. Ich würde den Sensor dann halt nochmal tauschen, und dann eine andere Marke nehmen.
Kannst auch vor und nachher die Livedaten auslesen, ob das immer so ist mit der Temperatur. Die Einspritzzeit sollte beim Kaltstart so um die 4ms betragen, bei Betriebstemperatur um oder knapp unter 2ms. Das kannst Du auch auslesen. Und dann siehst Du ja was nicht passt.
Ich hatte mal einen defekten Tempsensor Ansaugluft, immer -38°C. Wenn man nur 20m gefahren ist, abgestellt hat und wieder starten wollte, war er logischerweise abgesoffen.Tschüß,
Bernd
Danke fürs schildern deiner Erfahrung. Eventuell müsste da für den Sensor trotzdem nochmal ein Ersatz hin. Bei den Livedaten sind die -45°C nicht fix. Sondern es schwankt zwischen -46° bis -43°C.
Wenn der Dicke durch das ein falsches Gemisch erzeugt, könnte dies auch die Startschwierigkeiten erklären, wenn er z.B zuwenig einspritzt. Folglich könnte dies auch zu Zündaussetzern oder Fehlzündungen führen, was sich dann auf den Lauf der KW und NW auswirken kann.
Werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen, den nochmal zu wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 9. Juni 2024 um 08:31:36 Uhr:
Ich frage mich da immer - was ist es wirklich. Was sagt denn das Geheimmenü zur Kühlwassertemperatur? Wird der Wagen da warm? Aus meiner Sicht müsste ein Fehler abgelegt sein. Findet Carly auch Fehler nicht mehr aktiv, sondern nur gespeichert sind?Carly ist für den E39 zu modern. Sorry. Auf Kleinanzeigen oder im www.e39-forum.de gibts Leute die einem mit der richtigen Software auch für nen 5'er oder 10'er helfen - wenn man sich das nicht schon selbst angeschafft hat.
Ich hab in meiner E39 so viel Mist gesehen was mein 08/15 Ausleser angezeigt hat, da war die genannte Software komplett ungeschlagen.Du kannst aber zu direkt zu BMW fahren und den Wagen nur auslesen lassen. Kostet halt >50€ (vermutlich).
Das Geheimmenü muss ich mal anschauen, seit Carly mit den Livedaten habe ich da selten bis nie reingeschaut, war bis jetzt immer zuverlässig.
Könnte noch was anderes Einfluss auf die Temperatur haben? Ich habe ja beide Sensoren getauscht und meines Wissens sind es nur diese zwei für das Kühlmittel.
Gibt es da noch einen dritten (oder vierten?)
Also, gerade eine kurze Fahrt gemacht mit Geheimmenü.
Bei Zündung war der Wert bei 26°C. Während der Fahrt ging er normal bis 90/92°C hoch.
Ich lebe bisschen am Hang oben, aber auch die Bergauffahrt kam er nicht über 93°C
Ich gehe davon aus, dass ich den Temp.sensor ausschliessen kann, welcher über Carly -45°C erkennt.
Sagt dieses Verhalten jemandem was?
Ich denke demzufolge kriegt er korrekte Werte seitens Temperatur und berechnet hier korrekt.
Also muss das Problem irgendwo anders liegen
Ich hatte schon vorgeschlagen, mal mit einer anderen SW als Carly auszulesen.
Ferner liegt es evtl. nicht am Sensor selbst (insbesondere wen dieser neu ist) sondern es könnte auch ein korrodierter Stecker oder Crimpstelle sein. Da die meisten Temp-sensoren NTCs sind würde ein zu hoher Widerstand (bei Kabelkorrosion) zu einem zu niedrigen Temperaturwert führen. Aber vielleicht spinnt ja auch einfach Carly.
Du kannst hier nur durch systematischen Beobachten und Messwertvergleich (z.B. gleichzeitig Geheimmenü und Carly-Werte überwachen) zum Ziel kommen um z.B. einen Wackler auszuschließen.
Wenn Carly den Wert der Luft in der Ansaugung als Wasser ausgibt hast Du halt zu viel getauscht. Ich hab das ganze nicht mehr aktiv da ich den E39 nach eigenen 200.000km abgegeben habe. Aber womöglich ist es doch das Wasser und der getauschte Sensor oder das Kabel hat nen Schlag? Zu meinen Zeiten war Carly eher Müll am E39.
https://www.bmw-syndikat.de/.../...r_auslas_kuehler_5er_BMW_-_E39.html
Hast Du eigentlich nur die Runddose oder schon einen OBD2 im Innenraum?
Hier steht ein bisschen was zu Carly.
https://www.e39-forum.de/index.php?thread/141563-erfahrung-mit-carly/Zitat:
ie Kehrseite sieht natürlich so aus (um mal auch negative Dinge einzubringen), dass die Livedatenauswertung, weder bei einem e39 (damit meine ich alle e39! Unabhängig vom Motor) noch bei meinem 2005er Z4 mit dem M54B30 Motor funktioniert. Gerade beim Z4 finde ich es doch sehr schwach. Ich muss aber zugeben, dass ich es seit dem letzten Update noch nicht probiert habe.
Nur um mal etwas negatives zu schreiben. Aber sowohl einer 2017er 420er als auch verschiedene F-Modelle habe ich schon erfolgreich codiert damit.
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 9. Juni 2024 um 17:14:19 Uhr:
Wenn Carly den Wert der Luft in der Ansaugung als Wasser ausgibt hast Du halt zu viel getauscht. Ich hab das ganze nicht mehr aktiv da ich den E39 nach eigenen 200.000km abgegeben habe. Aber womöglich ist es doch das Wasser und der getauschte Sensor oder das Kabel hat nen Schlag? Zu meinen Zeiten war Carly eher Müll am E39.https://www.bmw-syndikat.de/.../...r_auslas_kuehler_5er_BMW_-_E39.html
Hast Du eigentlich nur die Runddose oder schon einen OBD2 im Innenraum?
Hier steht ein bisschen was zu Carly.
https://www.e39-forum.de/index.php?thread/141563-erfahrung-mit-carly/
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 9. Juni 2024 um 17:14:19 Uhr:
Zitat:
ie Kehrseite sieht natürlich so aus (um mal auch negative Dinge einzubringen), dass die Livedatenauswertung, weder bei einem e39 (damit meine ich alle e39! Unabhängig vom Motor) noch bei meinem 2005er Z4 mit dem M54B30 Motor funktioniert. Gerade beim Z4 finde ich es doch sehr schwach. Ich muss aber zugeben, dass ich es seit dem letzten Update noch nicht probiert habe.
Nur um mal etwas negatives zu schreiben. Aber sowohl einer 2017er 420er als auch verschiedene F-Modelle habe ich schon erfolgreich codiert damit.
Denkst du, dass hier eher der Sensor der Ansauglufttemperatur ein Problem hat und nicht der des Kühlmittels, oder verstehe ich das falsch?
Ich habe beide OBD. Im Motorraum das OBD1 und unterm Lenkrad links das OBD2.
Zitat:
@ghm schrieb am 9. Juni 2024 um 16:41:08 Uhr:
Ich hatte schon vorgeschlagen, mal mit einer anderen SW als Carly auszulesen.
Ferner liegt es evtl. nicht am Sensor selbst (insbesondere wen dieser neu ist) sondern es könnte auch ein korrodierter Stecker oder Crimpstelle sein. Da die meisten Temp-sensoren NTCs sind würde ein zu hoher Widerstand (bei Kabelkorrosion) zu einem zu niedrigen Temperaturwert führen. Aber vielleicht spinnt ja auch einfach Carly.Du kannst hier nur durch systematischen Beobachten und Messwertvergleich (z.B. gleichzeitig Geheimmenü und Carly-Werte überwachen) zum Ziel kommen um z.B. einen Wackler auszuschließen.
Ich habe mir einfach mal so zur Gegenkontrolle das Torque Pro runtergeladen. Nur mal zum Vergleichen.
Im Torque wird die Temperatur des Kühlmittels korrekt mit 90-92°C angegeben.
Hier denke ich liegt dann eher der Fall vor, dass es demzufolge ein Fehler bei Carly ist.
Was aber nicht heisst, dass nicht doch irgendwo die -45°C existieren. Im Sinne von "Langsamfahrer", dass Carly zwar den Wert von -45°C erkennt, aber nicht vom Kühlmittelaustritt, sondern von der Luft, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Das müsste ich mal prüfen, ob das sein kann
" Ich habe beide OBD. Im Motorraum das OBD1 und unterm Lenkrad links das OBD2.".
Man muss zum Auslesen den OBD im Motorraum nehmen, da der unter dem Lenkrad bis Bj Ende 1999 nicht vollständig belegt ist.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 9. Juni 2024 um 20:25:19 Uhr:
" Ich habe beide OBD. Im Motorraum das OBD1 und unterm Lenkrad links das OBD2.".
Man muss zum Auslesen den OBD im Motorraum nehmen, da der unter dem Lenkrad bis Bj Ende 1999 nicht vollständig belegt ist.
Zum Auslesen benutze ich immer den im Motorraum.
Habe nur die Frage beantwortet, was ich habe, aber danke für den Tipp
Hat jemand Erfahrung damit gemacht, die beiden Magnetventile der Vanos zu reinigen?
Bringt das was oder sollte man sie komplett tauschen?
Momen, Moment. Am runden Stecker in Motorraum liegen alle Daten auf - im Innenraumstecker liegen längst nicht alle "Busse" drauf. Carly kann, wie es im Link steht, aus der Runddose eh nichts auslesen und somit bleibt nur der Innenraum. Ich glaub aber am OBD2 Innen liegt das Motorsteuergerät. Wie weit das dann in die Tiefe geht vermag ich nicht zu sagen. Deine Kühlmitteltemperatur scheint ja OK, es gibt aber (meine ich) tatsächlich diesen Wasserauslass/-einlass und eben auch Lufttemperatur.
Die Einlasslufttemperatur liegt aber zu 100% auch auf dem OBD2 im Innenraum und kann per Touqre ausgelesen werden. Ich hatte das immer so konfiguriert,.
Das ist im Bild "Intake".
Zitat:
Denkst du, dass hier eher der Sensor der Ansauglufttemperatur ein Problem hat und nicht der des Kühlmittels, oder verstehe ich das falsch?
Ich kann nur raten und das tue ich ungern. Ich weiß nicht wo Du her kommst, aber im
www.e39-forum.de(keine Abwqerbung !!! aber Hilfe ist breit gestreut) gibts auch ne ganze Menge Leute die sowas gerne mal machen und man kommt dann ins Fachsimpeln. Ich hab das, zu meiner Zeit, hier auch bei einigen gemacht. Über die Runddose bekommst Du die Daten viele Steuergeräte. Ich bin bei den Temperatursensoren schlicht unsicher was wo liegt - da ich es auch nicht mehr testen kann.
Die Kollegen hier (Hubi, ghm...) sind fähige Leute die da zu sagen könnten. Ich könnte mir aber vorstellen das Carly keine gute Basis ist.
Mit der originalen Software am Stecker im Motorraum auslesen ist, auch nach Ansicht der meisten Mitschreiber hier, die nächste Maßnahme, um mögliche Fehler einzugrenzen.