Startprobleme TDI 2.0l

VW Passat B6/3C

Hallo,

hab seit neuestem Startprobleme, die sich wie folgt äußern:

1. Schlüssel rein-> Fehlermeldung Lenkradsperre defet... (die Meldung kommt nicht immer)
2. Schlüssel raus und wieder rein-> meistens ist der Fehler dann weg oder Schritt 1. wiederholen.
3. Starten des Motors-> Motor geht gleich wieder aus und die Zündspule blinkt kurz (Motorstörung erscheint im MFA).
4. Schlüssel raus und wieder rein.

Das erste mal ist mir das diesen Sommer passiert, nachdem das Auto 8h in der prallen Sonne stand.
Diese Startprobleme kommen jetzt immer häufiger. Außerdem leuchtet ab und an mal das Symbol, das so aussieht wie ein Motor auf und geht nach paar mal starten wieder aus.

Ich war schon in der Werkstatt, habs auslesen lassen aber ohne Befund.
Das Symbol (Motor) bedeutet (laut Diagnose Tool) Kraftstofftemperatursensor.

Meint ihr die Probleme rühren alle daher? Was könnte kaputt sein?
Soll ich nicht einfach mal die Zündspulen wechseln und ende?

Gruß alex

21 Antworten

Ich werfe mal das "PD-Element" in den Raum

Meinst also, dass die komplette PD gewechselt werden sollte?

Der Krafstofftempsensor, den ich erwähnt habe sitzt übrigens in/an der Einspritzpumpe...

Zitat:

Original geschrieben von alexdehot


...
Soll ich nicht einfach mal die Zündspulen wechseln und ende?

Gruß alex

Autschn!

Es iust ein DIESEL, dieser hat keine Zündspulen.

ELV-Defekt, denke ich mal passt ur üblichen Sympthomatik. Allerdings, wenn die Fehlermeldung kommt ".... defekt" dann steht das imm fehlerspeicher.

Adress 25, Wegfahrsperre.

:-) Glühkerze...

Also wenns die ELV ist, was würde mich das dann ca. kosten?
weiß das einer`?

Ähnliche Themen

~1000€

BJ: 2006? - 2007?

1000?! alter schwede...
ist ein
!!2006!!

Damit ist wahrscheinlich ein ELV mit Änderungsindex C verbaut. Wie genau das nun grad zusammenhängt - ja. Aber es muss dann Komfortsteuergerät und ELV getauscht werden.

wofür denn das Komfortsteuergerät?

Die Wegfahrsperre sitzt im Komfortsteuergerät. Daher. Aber wie genau das aussieht, hm, keine Ahnung. Wusste ich mal.

ok. danke!
Hab mich grad bisschen umgeschaut.
Werde morgen mal beim 🙂 vorbeischauen und ihm gezielt sagen, wonnach er schauen soll... sonst findet der ja nix :-(

Gruß
alex

Semi-Gute Idee. So lange er es nicht täglich macht, gehts noch 😉

Er soll den fehler in der WFS auslesen, nicht im Motor.

seit wann kann man eine Wegfahrsperre auslesen? mann macht das OBD Kabel ans Auto, startet die Zündung startet VCDS und es werden immer alle Steuermodule ausgelesen die im Auto verbaut sind und dann wenns Fehler 010 anzeigt steht ja im Protokoll gleich mit dabei was der Fehler bedeutet also z.b. ein Kurzschluss an Masse wenns die Pumpe Düse Einheit ist. Ich tippe mal auf Kraftstoff-Förderpumpe wenn er schlecht anläuft ein Klassiker beim Passat das sind 500 Euro Kosten, und dann noch Pumpe Düse Einheit wo eine pro Zylinder schon bei 1000 Euro liegt. An meinem eigenen Passat wurden dieses Jahr bereits die Kraftstofförderpumpe sowie 3 Pumpe Düse einheiten gewechselt genauso wie der Kabelbaum von Pume Düse inzwischen sind wir weit über 4000 Euro Kosten. Der Passat ist ne echte Katastrophe qualitativ und gut dass kein Pumpe Düse mehr gebaut wird, ich bin froh wenn mein Auto weg ist. Nur gut dass ich eine Garantie habe die alles bisher bezahlt hat.

Die Kraftstoff-Vorförderpumpe zeigt bei einem Defekt keinen Fehler in der MFA an...

Oh - Uh. Beachboy, bei der PQ46 GP hab ich dich ja grad noch in Schutz genommen, aber hier muss ich dich kurz demontieren.

Der Fehler der Kraftstoffvoförderpumpe wird mit keinerlei Fehlermeldung in der MFA quittiert, kann ich dir sagenm da ich ich grad erst hatte. Zudem, werden, bei regelmässiger Wartung 70% der Kosten des Material von VW getragen, also die 500€ sind Utopisch.

So, nun weiter. VCDS? Bei einem VW-Vertragspartner? VAS 5052 oder son Spaß, ja, aber VCDS nein. Dann, weiter - weder mit VCDS noch mit dem VW-Diagnosegerät werden automatisch ALLE Steuergeräte ausgelesen, dies geschieht nur, wenn man es will. Bei VW, muss dies nicht unbedingt erfolgt sein, wenn der TE angegeben hat, das die Motordiagnoseleuchte(MIL) geleuchtet hat, dann kann auch nur der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ausgelesen werden, bzw, geworden sein - vielleicht wurde dies auch nur mit dem Hanheld-Tester VAS ( hab ich grad vergessen) gemacht.

Die PD-Elemente können ja wohl ausgeschlossen werden, die wäre explizit im Speicher erwähnt gewesen.

Und nun zur WFS: Ja, wenns klugscheisserei sein sollte, dann nochmal nachgelegt: Ja, man kann die WFS des Passat auslesen. Wenn komisch nachgefrat sein sollt: in diesem Fall natürlich nur den Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen