Startprobleme!!!

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo, habe mal wieder ein Problem vielleicht kann mir jemand helfen bzw hatte diesen Fehler auch schonmal!

Wenn ich meinen Mondeo 2.0 Benziner starte dann geht er an fällt dann aber in der Drehzahl meistens extrem niedrig so auf 400-500 Umdrehungen und geht dann meistens aus!Dann muß ich Ihn wieder starten und meistens das gleiche nochmal erst beim dritten bis vierten Versuch geht er dann an!!

fehler tritt so mehrmals die Woche auf aber eben nicht immer (wird allerdings nach und nach immer öfter)!!

Vielleicht hat jemand das auch bzw hat ne Ahnung wodran es liegen kann!!!

Hoffe auf Antwort!

Mfg steffen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Das ist das was ich meine - läuft die Kiste ist alles Klasse. Gibt es Ärger steht man da wie Maxe Baumann.
Ein Wackelkontakt verursacht manchmal eben keinen Fehlercode. Da muß der Meister sich eben mal herablassen, sich die Finger schmutzig machen und suchen.
Ohne klare Worte passiert da manchmal eben nix.

Sorry, aber das ist wirklich arg paranoid!

Da schildert ein Themenstarter ein Problem, das er hin und wieder hat, und fragt einfach nur, was das denn so sein könnte. Er schreibt nirgendwo, daß er damit in irgendeiner Werkstatt war und der Fehler nicht behoben werden konnte. Er schreibt nirgendwo, daß der Werkstattmeister ohne Laptop hilflos gewesen ist. Er schreibt nirgendwo, daß der Fehler von irgendeinem Meister nicht gefunden worden ist.

Er ist noch nichtmal in irgendeiner Werkstatt gewesen damit!!!

Aber sofort wird bis in die Haarspitzen spekuliert, wie schlimm bestimmt der Werkstattmeister als Dödel dastehen wird, wenn er denn da hin kommt.

Alles was bisher zu vermelden ist, ist ein

"ja ich fahr die Tage ja mal zum ffh, aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!"

. Allein diese Aussage ist zum derzeitigen Zeitpunkt reine Spekulation. Er ist nicht dagewesen, hat nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen, und hat auch sonst überhaupt noch keinen Meister mal in das Auto reinschauen lassen. Aber sofort ist dieser fiktive Meister in einer imaginären Werkstatt wieder der größte Depp, der nicht in der Lage ist, ohne Laptop einen Fehler zu finden, sofort wird wild rumspekuliert, daß der Werkstatt, die der Threadersteller noch gar nicht aufgesucht hat, sowieso das Fachwissen fehlen wird und er garantiert nach vierfacher erfolgloser Fehlersuche völlig frustriert zu ATU fahren wird.

Lieber, guter Threadersteller, fahr doch einfach erstmal zu irgendeiner Werkstatt hin. Und laß irgendeinen von diesen Deiner Meinung nach nichtsnutzigen Deppen überhaupt erstmal einen Blick in das Auto werfen, bevor Du hier die ganzen Möchtegernexperten über die scheinbare Hilflosigkeit Deiner fiktiven Werkstatt spekulieren läßt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Das ist das was ich meine - läuft die Kiste ist alles Klasse. Gibt es Ärger steht man da wie Maxe Baumann.
Ein Wackelkontakt verursacht manchmal eben keinen Fehlercode. Da muß der Meister sich eben mal herablassen, sich die Finger schmutzig machen und suchen.
Ohne klare Worte passiert da manchmal eben nix.
Sorry, aber das ist wirklich arg paranoid!
Da schildert ein Themenstarter ein Problem, das er hin und wieder hat, und fragt einfach nur, was das denn so sein könnte. Er schreibt nirgendwo, daß er damit in irgendeiner Werkstatt war und der Fehler nicht behoben werden konnte. Er schreibt nirgendwo, daß der Werkstattmeister ohne Laptop hilflos gewesen ist. Er schreibt nirgendwo, daß der Fehler von irgendeinem Meister nicht gefunden worden ist. Er ist noch nichtmal in irgendeiner Werkstatt gewesen damit!!! Aber sofort wird bis in die Haarspitzen spekuliert, wie schlimm bestimmt der Werkstattmeister als Dödel dastehen wird, wenn er denn da hin kommt.
Alles was bisher zu vermelden ist, ist ein "ja ich fahr die Tage ja mal zum ffh, aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!" . Allein diese Aussage ist zum derzeitigen Zeitpunkt reine Spekulation. Er ist nicht dagewesen, hat nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen, und hat auch sonst überhaupt noch keinen Meister mal in das Auto reinschauen lassen. Aber sofort ist dieser fiktive Meister in einer imaginären Werkstatt wieder der größte Depp, der nicht in der Lage ist, ohne Laptop einen Fehler zu finden, sofort wird wild rumspekuliert, daß der Werkstatt, die der Threadersteller noch gar nicht aufgesucht hat, sowieso das Fachwissen fehlen wird und er garantiert nach vierfacher erfolgloser Fehlersuche völlig frustriert zu ATU fahren wird.
Lieber, guter Threadersteller, fahr doch einfach erstmal zu irgendeiner Werkstatt hin. Und laß irgendeinen von diesen Deiner Meinung nach nichtsnutzigen Deppen überhaupt erstmal einen Blick in das Auto werfen, bevor Du hier die ganzen Möchtegernexperten über die scheinbare Hilflosigkeit Deiner fiktiven Werkstatt spekulieren läßt.

Also erstens fahr ich ganz sicher nich zu ATU denn das sind wirklich deppen (zumindestens hier bei uns)!!

Ich wollte doch nur mal fragen ob jemand den fehler auch schon mal hatte und vielleicht schon die Lösung weiß dann hätte man sich das suchen ersparen können, eventuell sogar dadurch etwas Geld!!

Dafür ist doch ein Forum da, oder nicht??????

So nun zum Laptop das ist nicht das erste Auto und auch nicht der erste Fehler der nicht behoben wurde!!

Beispiel:

Hatte vorher einen VW PASSAT 3BG 1.9 TDI Pumpe Düse, immer wenn ich angefahren bin hat es ein komisches geräusch gegeben, so eine Mischung aus Klopf und Saug Geräusch, ich zum VW Mann geeiert (GARANTIE) und mein Auto war 4 x in der Werkstatt Fehler wurde aber nicht gefunden, erstes mal war die Aussage Kein Fehler im Fehlerspeicher ich solle das Problem weiter beobachten (= Standartaussage).
Ich natürlich wieder bemängelt dann wurde diverse Teile getauscht, Fehler noch da, und wieder zurückgebaut!!
Fehler wurde nicht gefunden!!
Ich ins VW Forum Fehler beschrieben prompt kam die Antwort von jemanden mit gleichem Fehler, war ein Werksfehler der Schlauch der zum AGR Ventil geht hatte den Falschen durchmesser daher kam das Problem!!
Ich zum VW mann, der sich in Wolfsburg erkundigt, siehe da Fehler bekannt neuen Schlauch auf Garantie und schon schnurrte der Passat wieder!!

Ohne Forum wär da nix passiert deshalb ist es nützlich auch mal vor dem Besuch beim FFh jier zu posten!!

Mfg Steffen

Zitat:

Original geschrieben von AB-Mondeo


...
Ohne Forum wär da nix passiert deshalb ist es nützlich auch mal vor dem Besuch beim FFh hier zu posten!!

Mfg Steffen

Das ist sicher so richtig, ob aber dieses "alle FORD-Werken sind ahnungslos"-Gejammer bei so nem Problem zielführend ist darf doch angezweifelt werden!

Und ob ich zum 🙂 gleich nen Notar zur Beurkundung meiner Beanstandungen mitnehmen sollte doch ebenfalls etwas fragwürdig (um nicht den Begriff paranoid zu gebrauchen!)

Ist ja schön und gut, und es ist auch völlig legitim, in einem Forum zu fragen, ob jemand schonmal das gleiche hatte.
Aber aufgrund der Tatsache, daß Du bei einem Passat schonmal die Erfahrung hattest, daß irgendein Fehler nicht im Fehlerspeicher war, direkt rückzuschließen, daß das natürlich bei Deinem Mondeo genauso sein wird, und der Meister bestimmt nur hilflos neben seinem Laptop stehen wird, bevor Du überhaupt da warst, ist - na sagen wir mal - ein wenig spekulativ. Und Du hast damit die ganzen "Die-Ford-Meister-sind-eh-alles-Deppen" Beschwörer auf den Plan gerufen, dir Dir freudig zugestimmt haben, und schlaue Ratschläge gegeben haben, wie Du mit diesem unfähigen Volk umzugehen hast, weil sie ja eh' zu blöd sind, Deinen Fehler zu finden, noch bevor Du Dein Auto überhaupt mal einer Werkstatt vorgeführt hast.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Ist ja schön und gut, und es ist auch völlig legitim, in einem Forum zu fragen, ob jemand schonmal das gleiche hatte.
Aber aufgrund der Tatsache, daß Du bei einem Passat schonmal die Erfahrung hattest, daß irgendein Fehler nicht im Fehlerspeicher war, direkt rückzuschließen, daß das natürlich bei Deinem Mondeo genauso sein wird, und der Meister bestimmt nur hilflos neben seinem Laptop stehen wird, bevor Du überhaupt da warst, ist - na sagen wir mal - ein wenig spekulativ. Und Du hast damit die ganzen "Die-Ford-Meister-sind-eh-alles-Deppen" Beschwörer auf den Plan gerufen, dir Dir freudig zugestimmt haben, und schlaue Ratschläge gegeben haben, wie Du mit diesem unfähigen Volk umzugehen hast, weil sie ja eh' zu blöd sind, Deinen Fehler zu finden, noch bevor Du Dein Auto überhaupt mal einer Werkstatt vorgeführt hast.

Meine Güte, diskutiert doch nicht jedes Wort einzeln, mein Gott!!!

Ich habe sicher nicht gesagt das JEDER Mechaniker in ner Fordwerkstatt bescheuert ist, also dreht nicht alles so hin das es Euch passt!!

Ich hatte das schonmal viele andere auch liest man ja immer wieder in allmöglichen Foren!!

Also fühl dich nicht auf den Schlips getreten falls du auch Mechaniker oder sonstiges bist!!

Ich habe hier mein Problem gechildert und auf ne Antwort gehofft, aber wie immer wird in nem neuen Thread alles andere diskutiert nur nicht das eigentliche Problem!!

Und ja ich fahr ja noch zum FFh und vielleicht findet er ja auch den fehler, wär ja schön, ich habe doch nichts gegen die Leute in der Werkstatt, aber man sollte mir schon beipflichten wenn es einem oft vorkommt als würden die heutigen "Mechatroniker" weniger Ahnung vom Eigentlcihen geschehen unter der Haube haben, weil sie sich halt oft auf Ihrem Laptop verlassen könne, was ja auch vom Vorteil ist, aber man muß auch mal ohne diesen auskommen und das scheint bei MANCHEN nicht immer so gut zu klappen!!

Mfg Steffen

Ähnliche Themen

Dein Problem liegt relativ sicher an der Gemischaufbereitung und es gibt genau zwei Ursachen, die Dein Problem auslösen können, falsche Kraftstoffzumessung, oder Fehler in der Luftzufuhr.
Auf der Kraftstoffseite gibt's eigentlich nur 3 Teile, die da einen Einfluß haben können.
- Kraftstoffpumpe
- Kraftstoffilter
- Raildruckregler im Einspritzrohr
…alle 3 nicht sonderlich wahrscheinlich, aber möglich.

Für die Luftzufuhr kommen eine Handvoll Bauteile in Frage.
- Lambdasonde vor Kat
- Lambdasonde nach Kat (eher unwahrscheinlich)
- Gaspedal
- Drosselklappe
- Saugrohrdrucksensor
- Drehzahlsensor

In sehr seltenen Fällen kann es auch mal einen Haariß im Ansaug- oder Abgaskrümmer geben, der für Nebenluft sorgt und solche Effekte auslösen kann, ist aber weniger wahrscheinlich. Ganz typisch sind solche Probleme bei Chiptuning oder LPG Umbau, falls Du sowas in Deinem Auto drin hast.

Mit ein wenig Glück, findest Du einen Werkstattmeister, der von der Existenz solcher Bauteile schon mal gehört hat. Und am Ende wird evtl. sogar einer in der Lage sein, diese in einem Auto physisch aufzuspüren. Eine genauere Analyse bekommst Du aber nur, wenn Du mal zu so einem Meister hinfährst, der verdient seinen Lebensunterhalt damit, solche Fehler zu suchen - und gelegentlich auch zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Dein Problem liegt relativ sicher an der Gemischaufbereitung und es gibt genau zwei Ursachen, die Dein Problem auslösen können, falsche Kraftstoffzumessung, oder Fehler in der Luftzufuhr.
Auf der Kraftstoffseite gibt's eigentlich nur 3 Teile, die da einen Einfluß haben können.
- Kraftstoffpumpe
- Kraftstoffilter
- Raildruckregler im Einspritzrohr
…alle 3 nicht sonderlich wahrscheinlich, aber möglich.

Für die Luftzufuhr kommen eine Handvoll Bauteile in Frage.
- Lambdasonde vor Kat
- Lambdasonde nach Kat (eher unwahrscheinlich)
- Gaspedal
- Drosselklappe
- Saugrohrdrucksensor
- Drehzahlsensor

In sehr seltenen Fällen kann es auch mal einen Haariß im Ansaug- oder Abgaskrümmer geben, der für Nebenluft sorgt und solche Effekte auslösen kann, ist aber weniger wahrscheinlich. Ganz typisch sind solche Probleme bei Chiptuning oder LPG Umbau, falls Du sowas in Deinem Auto drin hast.

Mit ein wenig Glück, findest Du einen Werkstattmeister, der von der Existenz solcher Bauteile schon mal gehört hat. Und am Ende wird evtl. sogar einer in der Lage sein, diese in einem Auto physisch aufzuspüren. Eine genauere Analyse bekommst Du aber nur, wenn Du mal zu so einem Meister hinfährst, der verdient seinen Lebensunterhalt damit, solche Fehler zu suchen - und gelegentlich auch zu finden.

Auf so eine Antwort hofft man doch damit man mal rauskriegt woran es liegen könnte!!

Komisch ist doch nur wenn etwas kaputt ist das der Fehler dann nicht immer auftritt finde ich woran kann das liegen??

PS.: Nun lass mal die Meisterdiskusion hier, hab ja nun mitbekommen das es genug gibt die das können,ich meinte ja mit meiner Aussage auch nicht das JEDER Meister bzw Mechaniker keine Ahnung hat!!!

Mfg Steffen

guck doch mal auf der ersten Seite die letzte Antwort an... ich hatte da sowohl nen wahrscheinlichen Kandidaten incl Behebung, als auch die Gründe für die Schwierigkeiten bei der Diagnose angerissen!

Zitat:

Original geschrieben von AB-Mondeo


Komisch ist doch nur wenn etwas kaputt ist das der Fehler dann nicht immer auftritt finde ich woran kann das liegen??

Es ist denkbar, daß ein Teil nur unter bestimmten Umständen ein Problem macht. Es gibt viele Phänomene, die z.B. temperaturabhängig sind.

Ein ganz heißer Kandidat ist, wie vom M-taxi schon erwähnt, die elektronische Drosselklappe. Die ist grundsätzlich für die Regelung der Leerlaufdrehzahl zuständig, d.h. für die dafür notwendige Luftmenge. Wenn die Eingangssignale OK sind, d.h. Drehzahl, Luftmenge bzw. -druck und Temperatur, und sie dann immer nochnicht vernünftig regelt, liegt es an der Drossel selbst. Gelegentlich passiert es, daß diese Drosselklappen größere Mengen Ruß oder Ölrückstände aus der Kurbelgehäuseentlüftung aufsammeln. Das führt dann sporadisch zu Justierungsproblemen, aber eben nicht immer (ähnlich den sägenden Drehzahlschwankungen, die man früher kannte, als es noch Leerlaufregelventile gab). Ebenso ist es möglich, daß der Stellmotor der Drosselklappe mal einen Wackler hat. Auch das tritt nicht immer auf. Grundsätzlich muß man wissen, daß die Leerlaufdrehzahl in so einem Auto heute geregelt wird, und von einigen Parametern im Steuergerät abhängt. Es ist nicht so, wie hier schonmal vorgeschlagen wurde, daß man die einfach "einstellen" kann, dies ist schon vor 10 Jahren an kaum einem Auto möglich gewesen.

Genauso kann der Sensor im Gaspedal mal ein Kontaktproblem haben, das dann nur gelegentlich auftritt, desweiteren der Drehzahlsensor selbst, etc. Das sind so die Punkte, wo man anfangen kann, wenn denn der Fehlerspeicher nix hergibt.

Ein ganz heißer Kandidat ist, wie vom M-taxi schon erwähnt, die elektronische Drosselklappe.

Sagt mal weiß denn einer von Euch wie hoch die Leerlaufdrehzahl beim 2.0 Benziner sein sollte?

Die letzten zwei Tage war alles gut und heut gings wieder los, komisch ist auch das es passiert wenn er kalt ist und auch wenn er warm ist!

Mfg Steffen

Zitat:

Original geschrieben von AB-Mondeo



Sagt mal weiß denn einer von Euch wie hoch die Leerlaufdrehzahl beim 2.0 Benziner sein sollte?

700 +/- 50 rpm

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von AB-Mondeo



Sagt mal weiß denn einer von Euch wie hoch die Leerlaufdrehzahl beim 2.0 Benziner sein sollte?
700 +/- 50 rpm

Naja so ist er ungefähr ist auf dem letzten strich vor 1000 aber manchmal schwankt er etwas, aber da er auch manchmal während dem normalen stand im leerlauf irgendwie ganz minimal zuckelt könnte es ja echt an der Drosselklappe liegen wie Ihr sagt!

Mfg steffen

Also mein Mondi war heute beim Ffh und was soll ich sagen, nichts zu finden!
Sie haben den fehlerspeicher ausgelesen und den Tsi oder Tis ist wohl auch sone Art Fehlerspeicher und war nix, so konnten sie auch nichts feststellen, leerlaufdrehzahl stimmt auch und Köln weiß auch nichts!

Nun soll ich nochmal wiederkommen nächste woche zum auslesen da sich manche Fehler automatisch nach ner bestimmten Zeit löschen,dann gucken sie nochmal!!

Der Mondeo lief natürlich tadellos beim FFh, das ist dann wohl der vorführeffekt!

Naja dann schleich ich nochmal hin nächste Woche und werd sehen ob sich dann was finden lässt!!

Man man das liegt an der vielen Elektronik im Auto, wer soll da noch durchsehen!!

Die Leerlaufdrehzahl ist übriegens temperaturabhängig! Nach dem Motorkaltstart kann die Drahzahl je nach Motortemperatur/Ansaugtemperatur zwischen 900-1250 UpM betragen.

Die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmen Motor soll 750 Upm +/-50 Upm betragen. Auch kurz nach dem Warmstart, wird die Leerlaufdrehzahl erhöht gehalten. Dies dient dazu, die Motorteile und den KAT wieder auf Temperatur zu bringen, die auch in 30 Sek. zwischen Abstellen des Motors und erneuten Start stark abkühlen. Auch muss erstmal die entnommene Energie wieder in die Batterie gepumpt werden. Hierfür ist auch etwas mehr Drehzahl für die LiMa hilfreich.

Für mich kommen hauptsächlich Drucksensor im Saugrohr und Drosselklappe (Poti/Stecker) in betracht.

Benzinpumpe kann man testen, indem man 3x die Zündung ein, 3 Sek. warten, und dann die Zündung wieder aus macht, bevor man starten will! (Wenn man das Problem hat, also ein,aus,ein,aus,...,starten!) Klappt es dann auf anhieb, war Luft im Kraftstoffsystem.

Lambdasonden kann man fast ausschließen, da diese erst kurz nach dem Start relevant werden. Beim Starten werden diese ignoriert.

Die Drosselklappe wird beim Benziner im Übriegen nicht elektronisch geregelt! (Nur elektronisch über das Poti die Stellung erfasst!) Es wird für den Leerlauf immernoch das LLRV angesteuert. Auch dies kann verdrecken.

Wie lange sind die Zündkerzen schon drin? (Was hat der Motor schon runter?)

MfG

das hört sich ja interessant an!

Der motor hat 44ooo km gelaufen und die Zündkerzen sind wohl noch die ersten denk ich(habe ihn nicht neu gekauft)!!Fehler tritt sporadisch auf egal ob warm kalt völlig unterschiedlich und plötzlich!

dh das die Drosselklappe mechanisch arbeitet und somit verdrecken kann, dh man kann diese also reinigen und dann zb abschmieren oder so???Wenn sie nicht vernünftig arbeitet dann stimmt das Kraftstoff-Luftgemisch nicht,oder?kann man die auch selbst reinigen wenn ja wo sitzt sie??

Das LLRV heißt sicher Leerlaufregelventil (oder?)und für dieses gilt das gleiche???

Die Drosselklappe wird von DIR mechanisch über das Gaspedal betätigt! In der Regel geht die immer ausreichend zu. Wenn nicht, bekommt der Motor mehr Luft und Sprit. Deine Leerlaufdrehzahl müsste also bei mehr als 1200 Upm liegen! Daher denke ich nicht, das diese "verdreckt" ist.

Wenn die DK offen stehen würde, müsste für ein Problem (Luftüberschuss) auch das Poti an der DK gleichzeitig defekt sein, damit das SG nicht merkt, das die DK offen steht. Dann wird weniger Kraftstoff eingespritzt.

Mit meiner Äusserung DK (Stecker/Poti) war nicht gemeint, das die DK selber ärger macht, sondern deren Elektronik! Also der Stecker oder das Poti, das die Stellung der DK erfasst.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen