Startprobleme!!!
Hallo, habe mal wieder ein Problem vielleicht kann mir jemand helfen bzw hatte diesen Fehler auch schonmal!
Wenn ich meinen Mondeo 2.0 Benziner starte dann geht er an fällt dann aber in der Drehzahl meistens extrem niedrig so auf 400-500 Umdrehungen und geht dann meistens aus!Dann muß ich Ihn wieder starten und meistens das gleiche nochmal erst beim dritten bis vierten Versuch geht er dann an!!
fehler tritt so mehrmals die Woche auf aber eben nicht immer (wird allerdings nach und nach immer öfter)!!
Vielleicht hat jemand das auch bzw hat ne Ahnung wodran es liegen kann!!!
Hoffe auf Antwort!
Mfg steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Das ist das was ich meine - läuft die Kiste ist alles Klasse. Gibt es Ärger steht man da wie Maxe Baumann.
Ein Wackelkontakt verursacht manchmal eben keinen Fehlercode. Da muß der Meister sich eben mal herablassen, sich die Finger schmutzig machen und suchen.
Ohne klare Worte passiert da manchmal eben nix.
Sorry, aber das ist wirklich arg paranoid!
Da schildert ein Themenstarter ein Problem, das er hin und wieder hat, und fragt einfach nur, was das denn so sein könnte. Er schreibt nirgendwo, daß er damit in irgendeiner Werkstatt war und der Fehler nicht behoben werden konnte. Er schreibt nirgendwo, daß der Werkstattmeister ohne Laptop hilflos gewesen ist. Er schreibt nirgendwo, daß der Fehler von irgendeinem Meister nicht gefunden worden ist.
Er ist noch nichtmal in irgendeiner Werkstatt gewesen damit!!!Aber sofort wird bis in die Haarspitzen spekuliert, wie schlimm bestimmt der Werkstattmeister als Dödel dastehen wird, wenn er denn da hin kommt.
Alles was bisher zu vermelden ist, ist ein
"ja ich fahr die Tage ja mal zum ffh, aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!". Allein diese Aussage ist zum derzeitigen Zeitpunkt reine Spekulation. Er ist nicht dagewesen, hat nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen, und hat auch sonst überhaupt noch keinen Meister mal in das Auto reinschauen lassen. Aber sofort ist dieser fiktive Meister in einer imaginären Werkstatt wieder der größte Depp, der nicht in der Lage ist, ohne Laptop einen Fehler zu finden, sofort wird wild rumspekuliert, daß der Werkstatt, die der Threadersteller noch gar nicht aufgesucht hat, sowieso das Fachwissen fehlen wird und er garantiert nach vierfacher erfolgloser Fehlersuche völlig frustriert zu ATU fahren wird.
Lieber, guter Threadersteller, fahr doch einfach erstmal zu irgendeiner Werkstatt hin. Und laß irgendeinen von diesen Deiner Meinung nach nichtsnutzigen Deppen überhaupt erstmal einen Blick in das Auto werfen, bevor Du hier die ganzen Möchtegernexperten über die scheinbare Hilflosigkeit Deiner fiktiven Werkstatt spekulieren läßt.
36 Antworten
Hallo, habe das selbe Problem bei mir . Habe auch den 2.0 l benziner . Ist auch mal bis zu 10 mal bis er dann richtig anspringt . Echt schon peinlich .
Scheint so als wäre die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt.
Und je nach Motortemperatur bzw. zugeschalteten Verbrauchern stirbt er dann des öfteren ab...
In die Werkstatt fahren und einstellen lassen!
Das ist echt peinlich!!Warst du denn schonmal beim FFH?Wenn ja was hat er gesagt??
Leerlaufdrehzahl hab ich auch schon drann gedacht,aber genauso oft wir er abstirbt geht er auch problemlos an,das ist das komische!!
mfg steffen
Ich hatte den Motor im C-max (2.0l 145PS)
Gleiches Problem. Ich hatte das Gefühl bei mir lag das daran das der Motor irgendwie abgesoffen ist- sprich es wurde zuviel Benzin eingespritzt sodass die Zündung nicht mehr klappte.
Ich hatte dann vor abstellen des Motors immer ein paar sekunden Leerlauf gelassen, erst dann den Motor abgestellt.
Ähnliche Themen
Hallo
Wenn ich so ein Problem hätte stände ich am selben Tag beim FFH.
Bestimmt ist ist bloß ein doofer Stecker oder Regler kaputt oder lose der die Leerlaufdrehzahl regelt wenn er kalt ist.
Hoffe ihr kriegt das hin
mfg
ja ich fahr die Tage ja mal zum ffh, aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!
Habe das Gefühl die jungs können nur noch mit ihrem Laptop rumspielen, aber mal ohne das ding auf Fehlersuche ist scheinbar zuviel verlangt!!!
Aber vielleicht meldet sich ja hier noch einer der das Problem hatte und den Fehler kennt,das wär super!
Kenne das Problem auch, zwar nicht so extrem wie hier z.T. beschrieben, aber hatte es auch schon.
Habt ihr den "normalen" Benziner oder die Flexifuel Variante?
Zitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
...aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!Habe das Gefühl die jungs können nur noch mit ihrem Laptop rumspielen, aber mal ohne das ding auf Fehlersuche ist scheinbar zuviel verlangt!!!
Das ist nicht nur ein Gefühl sondern Tatsache! Ohne Laptop, der den Fehler anzeigt und zugehöriger Anleitung wie der Aus- und Einbau funktioniert können heutzutage die meisten Werkstätten nichteinmal mehr ein Rad wechseln ;-)
Früher musste man noch Fachwissen besitzen - heute ist das Wissen auf einem Server gespeichert und jeder Depp, der ein Laptop bedienen kann schimpft sich KFZ-Mechaniker.
Klar steckt heutzutage verdammt viel Elektronik in den Autos. Aber mögliche Ursachen, die das Absterben eines Motors betreffen könnten, muss ein KFZ-Mechaniker und vor allem ein Meister, sofort aufsagen können - und dann wird gesucht!
Oft haben die Meister aber noch weniger Ahnung als die "Mechaniker"...
Ihr macht es euch zu schwer. Ich kenne das von meinem Diesel, da waren 2007 sehr viele betroffen.
Nix im Fehlerspeicher und so gibt es auch keinen Fehler, Punkt.
Ich sollte lernen einen Diesel anzufahren - kurz drauf gabs ein Update und alles war gut.
Ich kann euch nur anraten wie folgt vorzugehen:
FFH fahren, Problem schildern und schriftlich (Handzettel mit Unterschrift oder Kopie des Auftrags) aushändigen lassen.
Bei erfolgloser "Reparatur" sofort wieder reklamieren und freundlich darauf hinweisen, eine andere Werkstatt mit der Fehlersuche zu beauftragen. Dabei aber auf dem Teppich bleiben. Wegen einer Fliege am Kühlergrill kommt ein solcher Auftritt garantiert weniger gut an.
Fruchtet das nicht und der Meister kommt nicht auf die Idee einmal ohne Computer unter die Haube zu schauen, ab zum ATU oder in eine andere gut ausgerüstete Werkstatt.
Vorher aber dort über das Problem sprechen.
Findet die andere Werkstatt den Fehler, mit dieser Diagnose und ggf. der Rechnung für die Fehlersuche zurück zum Ford AH.
Man kann´s auch gleich reparieren lassen und dem FFH dann die Rechnung dafür stellen.
Das hilft manchmal Wunder und so mancher Meister erinnert sich dann, warum er denn den Titel KFZ Meister trägt und erinnert sich an das was er gelernt hat.
Kehrseite - in dieser Werkstatt wird man zukünftig ggf. weniger freundlich begrüßt.
Hintergrund, ohne Fehlercode hat die Werkstatt nichts, was bei Ford als Fehler und Kostenübernahme eingereicht werden kann.
Schaut der Meister manuell, muss er erst einen Fehler erfinden und mühsam rechtfertigen, bevor eine Kostenübernahme erteilt wird.
Eigentlich nicht schön, aber soll der Kunde die internen Querelen ausbaden und sein Karre vielleicht noch 2x täglich anschieben?
Ohne eine Zahlenkombination dreht sich da kein Rad mehr und auf Erklärungsnot und Rechtfertigung gegenüber dem Hersteller, haben viele Händler keinen Bock mehr.
Diesen Zonk muß der Kunde ausbaden und dann geht´s meist mit den Märchen los, dass ja kein Fehler vorhanden wäre und man irgendwie selbst Schuld trägt usw..
Das ist das was ich meine - läuft die Kiste ist alles Klasse. Gibt es Ärger steht man da wie Maxe Baumann.
Ein Wackelkontakt verursacht manchmal eben keinen Fehlercode. Da muß der Meister sich eben mal herablassen, sich die Finger schmutzig machen und suchen.
Ohne klare Worte passiert da manchmal eben nix.
Viel Glück...!!
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Das ist das was ich meine - läuft die Kiste ist alles Klasse. Gibt es Ärger steht man da wie Maxe Baumann.
Ein Wackelkontakt verursacht manchmal eben keinen Fehlercode. Da muß der Meister sich eben mal herablassen, sich die Finger schmutzig machen und suchen.
Ohne klare Worte passiert da manchmal eben nix.
Sorry, aber das ist wirklich arg paranoid!
Da schildert ein Themenstarter ein Problem, das er hin und wieder hat, und fragt einfach nur, was das denn so sein könnte. Er schreibt nirgendwo, daß er damit in irgendeiner Werkstatt war und der Fehler nicht behoben werden konnte. Er schreibt nirgendwo, daß der Werkstattmeister ohne Laptop hilflos gewesen ist. Er schreibt nirgendwo, daß der Fehler von irgendeinem Meister nicht gefunden worden ist.
Er ist noch nichtmal in irgendeiner Werkstatt gewesen damit!!!Aber sofort wird bis in die Haarspitzen spekuliert, wie schlimm bestimmt der Werkstattmeister als Dödel dastehen wird, wenn er denn da hin kommt.
Alles was bisher zu vermelden ist, ist ein
"ja ich fahr die Tage ja mal zum ffh, aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!". Allein diese Aussage ist zum derzeitigen Zeitpunkt reine Spekulation. Er ist nicht dagewesen, hat nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen, und hat auch sonst überhaupt noch keinen Meister mal in das Auto reinschauen lassen. Aber sofort ist dieser fiktive Meister in einer imaginären Werkstatt wieder der größte Depp, der nicht in der Lage ist, ohne Laptop einen Fehler zu finden, sofort wird wild rumspekuliert, daß der Werkstatt, die der Threadersteller noch gar nicht aufgesucht hat, sowieso das Fachwissen fehlen wird und er garantiert nach vierfacher erfolgloser Fehlersuche völlig frustriert zu ATU fahren wird.
Lieber, guter Threadersteller, fahr doch einfach erstmal zu irgendeiner Werkstatt hin. Und laß irgendeinen von diesen Deiner Meinung nach nichtsnutzigen Deppen überhaupt erstmal einen Blick in das Auto werfen, bevor Du hier die ganzen Möchtegernexperten über die scheinbare Hilflosigkeit Deiner fiktiven Werkstatt spekulieren läßt.
danke xlt ranger..... recht hast du. das wort mechaniker kommt von mechanisch... also der bewegung zweier bauteile. da aber heute in den autos alles elektronisch ist heisst der mechaniker ja jetzt auch mechatroniker. also es ist ohne fehlerspeicher heute einfach nicht möglich einen fehler in einem elektronischen bauteil zu finden. für das anlassen eines einfachen mondeo motors benötigt man ca. 2660 einzelteile.... viel spaß bei der suche. achja ich bin auch so ein depp der mal kfz-meister war....
Ja Du hast Recht, dass ist wirklich paranoid.
Wenn der TE schreibt:
Zitat:
aber meistens kommt dann immer kein Fehler im Fehlerspeicher!!!!
Habe das Gefühl die jungs können nur noch mit ihrem Laptop rumspielen, aber mal ohne das ding auf Fehlersuche ist scheinbar zuviel verlangt!!!
hat der sich das "meistens" hier sicher nur angelesen und weiß gar nicht wo von er da redet.
Übrigens, dass er in eine Fordwerkstatt fahren soll habe ich genau so geschrieben und lediglich erwähnt, was er machen kann wenn ihm Hilfe verweigert wird - schon wieder nicht aufgepasst und gelesen?
Es hängt möglicherweise mit der Drosselklappe zusammen, steht dann auch im Fehlerspeicher und ist mit etwas Kontaktfett am Stecker derselben zu beheben!
Das Problem ist, dass es im flüchtigen Speicher steht wenn ich mich recht erinnere, und nach einer Zahl von X problemlosen Starts oder was auch immer hinten rausfällt. Entschuldigt bitte meine etwas unfachmännische Darstellung, aber zu meiner Zeit bestand Fehlerspeicherauslese noch im Auslesen von 4 oder 5 verschiedene Blinkcodes an ner K-Jetronic 😉
Und nochmals zur Unfähigkeit... manch einer von euch wird sich doch vorstellen können, dass es sehr schwierig sein kann und wird ein schlechtes anspringen zu reparieren, wenn die Kiste a) anspringt wenn der Mechi was finden soll, und b) nix im Fehlerspeicher steht!
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit können hier einige Sensoren und Aktoren verantwortlich sein!
Ein paar Beispiele: Der Kubelwellensensor, der Crashschalter, der Sensor für den Einspritzdruck, die Kraftstoffpumpe, eine Temperatur-, Lage- oder wovon auch immer abhängige Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, ein Defekt am LMM, ein Defekt an der DK bzw. deren Poti und vmtl noch so 10-15 weitere Kandidaten (vorwiegend Sensoren)! Sicher kann man dann die meisten abgrasen, den wahrscheinlichsten nachgehen, aber auf den Schlag den Fehler beheben nicht unbedingt!
Das hat doch oft wenig mit Unfähigkeit, miesem Service oder Ahnungslosigkeit zu tun sondern hat eben auch einfach mit Schicksal zu tun! Das auffinden sporadischer Fehler ist manchmal mit mehreren Werkstattaufenthalten verbunden und das ist dann leider auch nicht zu vermeiden!
Ich würds mal mit dem Stecker an der DK versuchen lassen, und mich nicht immer von den Mären der unzufriedenen runterziehen lassen!
Die Frage die ich mir nämlich stelle ist, wie oft der normale Werkstattkunde (ohne Montagsauto) schon beim 🙂 war, um die Aussage das nie was im Fehlerspeicher stünde auch ernsthaft vertreten kann! Gleichwohl darf man sich fragen ob jeder Mechi den Speicher auch soweit interpretieren kann das was dabei rauskommt! Und das hat dann durchaus was mit der Kenne der Mechanik zu tun!
Auch das nix im Speicher steht kann einen gewissen Informationsgehalt besitzen!