Startprobleme Golf IV 1.9TDI 115PS PD

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.
Erst mal ein Lob über das Forum. Sehr Informativ aber auch sehr Umfangreich. Habe bereits einen halben Tag hier verbracht um mein Problem evt. zu entdecken. Aber vergebens...
Zu meinem Problem: Fahre ein Golf IV 1.9TDI 115PS PD Bj 2000.
Es fing alles damit an, das ich wenn ich über einen längeren Zeitraum, (drei vier Tage) "gegen den Berg" geparkt habe, Startprobleme hatte. Diese äußerten sich so dass der Motor kurz startet aber dann direkt wieder ausgeht. Danach musste ich den Anlasser ne weile drehen lassen und dann ging er langsam an. Die ersten zehn sek. läuft der Motor dann noch sehr unruhig und man hört das er irgendwo Luft zieht. Danach ist alles einwandfrei.
Das Problem hat sich jedoch mittlerweile erheblich verschlimmert. Wenn das Auto nun ein paar std steht, selbst auf gerader Fahrbahn habe ich bereits das oben beschriebene Problem.
Habe bereits den Dieselfilter und die Dichtungen an den Pumpe-Düse Elementen gewechselt da es laut Werkstatt schon öfter daran gelegen hätte. Außerdem habe ich die Dieselförderpumpe kontrolliert.
Aber leider alles ohne Erfolg.
Jetzt ist hier das Forum meine letzte Hoffnung. Weiß nicht mehr weiter.
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Steff
 

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seppaudi


Die Dichtringe an den Pumpedüseelementen müssen erneuert werden. 

hallo.

auch das wurde bereits gemacht. mein vater selbst ist meister bei VW. aber auch er weiß mittlerweile keine lösung mehr. also wenn ihr noch was wisst?! nur her mit euren vermutungen. bin über alle ratschläge dankbar.

lg steff

Ups 😮 ,habe nicht noch mal alles gelesen. Wurden die PDE-dichtringe in der VW-werkstatt gewechselt ? Schließlich gibt es Spezialwerkzeug für das aufschieben der Dichtringe. Wurde die Dichtfläche (da wo die Messingscheibe abdichtet) sorgfältig gereinigt ? Ansonsten könnte vielleicht noch die Tandempumpe "Luft ziehen" oder ein Riss im Zyl.-kopf der Übeltäter sein. Ich denke aber nach wie vor das das Problem von den PDE´s kommt.

also die dichtungen wurden in der werkstatt gewechselt.
zu der tandempumpe... auch diese wurde überprüft.... alles ok.
wie gesagt das auto ist mir ein rätsel.
beobachte momentan die sache mit der tankentlüftung. hatte letzte nacht den tankverschluss offen. und heute morgen ist das auto relativ  gut angesprungen. bin mal auf morgen gespannt.

hallo.
also mein problem ist weiterhin nicht gelöst.
habe mein tankdeckel jetzt mehrmals über nacht offen stehn lassen...
hab zwar den eindruck, wenn ich auf dem geraden parke, dass der motor ein wenig besser anspringt, aber wenn ich länger gegen den berg parke springt er immernoch erst nach mehrmaligen versuchen an.
über weiter hilfe wäre ich dankbar.
lg steff

Ähnliche Themen

Meiner springt auch nach wie vor scheiße an und keiner weiß woran es noch liegen könnte. Sobald es über 5 Grad sind geht es ganz gut, ist es kälter wirds meistens nichts...

Zitat:

Original geschrieben von steff290682


h hab die methode mit den zwei durchsichtigen schläuchen angewand und siehe da in der rücklaufleitung ist jede menge luft. wenn ich allerdings die rücklaufleitung mit einer feststellzange abklemme und diese dann vor dem starten entferne springt der motor ohne probleme an. wo kann die luft herkommen??

Moin,

schon mal darüber nachgedacht, sich ne Sprühdose Leckfinder anzuschaffen und ganz bewusst Luft ins System zu blasen?

Vor der Demontage des Ventildeckels sollte man dann aber auch nicht halt machen.

Gruß

Ich weiß nicht, ob es zur Lösung beiträgt, aber vielleicht ist es einen Versuch wert: Ich fahre einen AXR (74 kw PD), der ähnliche Probleme hatte. Motor sprang häufig erst nach einigen Umdrehungen an, ging teilweise wieder aus, teilweise Start erst nach 4-5 Anlassversuchen. Nach Start aber immer normaler Lauf. Nach 6 Werkstattbesuchen beim Freundlichen, einer neuen Tandempumpe, neuem Ventilim DiFi, Check der Leitungen usw. usw. Dann die Lösung: Der Drehzahlgeber G28 wurde vom MSG ltnicht korrekt erkannt. Nachdem das Teil wg. Eintrag im Fehlerspeicher 2x getauscht wurde und keine Besserung auftrat, wurde auf Anweisung vom Werk ein Kabel zwischen MNG und Geber neu verlegt - seit dem keine Probleme mehr!
Leider weiß ich weder Kabel noch Pin des MSG noch andere Details, aber vielleicht ist es ein Ansatz zur Lösung
Peter

Hallo,
ich habe ein Passat TDI 115 PS mit AJM Motor und habe bis gestern das gleiche Problem gahabt. Ich habe alle PD Elemente neu abgedichtet auch ohne erfolg und noch einige sachen. Ich habe den Fehler eingekreist. Schläuche habe ich duch durchsichtige Schläuche abends ersetzt um morgens beim starten zu sehen ob Luft im System ist. Nachdem ich mich mit der ganzen Materie befast habe, ist mir augefallen, dass nicht nur in der Vorlaufleitung sondern auch in der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil sitzt. Und zwar in der Tandempumpe. Durch einen Dieselfilter ist dieses wohl kaputt gegangen. Nun habe ich einfach in der Rüchlaufleitung ein Rückschlagventil eingebaut und zwar unter der Vorlaufleitung. Unbeding die fliesrichtung beachten. Jetzt startet er nach vorschrift. Endlich ruhe

Gruss Krebbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen