Startprobleme Golf IV 1.9TDI 115PS PD
Hallo zusammen.
Erst mal ein Lob über das Forum. Sehr Informativ aber auch sehr Umfangreich. Habe bereits einen halben Tag hier verbracht um mein Problem evt. zu entdecken. Aber vergebens...
Zu meinem Problem: Fahre ein Golf IV 1.9TDI 115PS PD Bj 2000.
Es fing alles damit an, das ich wenn ich über einen längeren Zeitraum, (drei vier Tage) "gegen den Berg" geparkt habe, Startprobleme hatte. Diese äußerten sich so dass der Motor kurz startet aber dann direkt wieder ausgeht. Danach musste ich den Anlasser ne weile drehen lassen und dann ging er langsam an. Die ersten zehn sek. läuft der Motor dann noch sehr unruhig und man hört das er irgendwo Luft zieht. Danach ist alles einwandfrei.
Das Problem hat sich jedoch mittlerweile erheblich verschlimmert. Wenn das Auto nun ein paar std steht, selbst auf gerader Fahrbahn habe ich bereits das oben beschriebene Problem.
Habe bereits den Dieselfilter und die Dichtungen an den Pumpe-Düse Elementen gewechselt da es laut Werkstatt schon öfter daran gelegen hätte. Außerdem habe ich die Dieselförderpumpe kontrolliert.
Aber leider alles ohne Erfolg.
Jetzt ist hier das Forum meine letzte Hoffnung. Weiß nicht mehr weiter.
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Steff
37 Antworten
Hallo,
auf dem Bild war das Ventil im Schlauch zu sehen, nicht das Ventil welches oben auf dem Filter eingestckt und mit einer Klammer gehalten wird. Ist dieses AUF dem Filter neu?? Oder das im SCHLAUCH??
Bau doch mal 2 durchsichtige Schläuche (Vor/Rücklauf) zwischen Dieselfilter und Zyl.-kopf, dann könnte man sehen ob es überhaupt ein "Luftproblem" ist. Typisch für dieses Problem wäre die Vorförderpumpe, aber du bist dir ja sicher das sie 100% i.O. ist.(?) Wurde schon der Druck von der Tandempumpe geprüft ?
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Hallo,
auf dem Bild war das Ventil im Schlauch zu sehen, nicht das Ventil welches oben auf dem Filter eingestckt und mit einer Klammer gehalten wird. Ist dieses AUF dem Filter neu?? Oder das im SCHLAUCH??
Das im Schlauch.
Zitat:
Bau doch mal 2 durchsichtige Schläuche (Vor/Rücklauf) zwischen Dieselfilter und Zyl.-kopf, dann könnte man sehen ob es überhaupt ein "Luftproblem" ist. Typisch für dieses Problem wäre die Vorförderpumpe, aber du bist dir ja sicher das sie 100% i.O. ist.(?) Wurde schon der Druck von der Tandempumpe geprüft ?
Kann man das per Tester machen?
Zitat:
Original geschrieben von Hendrix86
Servus,
ich hab genau das gleiche Problem. Wenn ich Kurzstrecke fahre und dann nach einer halben Stunde wieder meinen Golf starten möchte geht er ruckelnd an und fast gleichzeitig wieder aus. Nur wenn ich den Anlasser durchdrehen lasse und dazu gas gebe, geht er dann wiederwillig an.
Hab allerdings nen 1.6 SR AKL und keinen TDI.
War jetzt bei VW und die haben meine Drosselklappe neu auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Jetzt startet er besser, hat aber auch anfangs 1.500rpm Leerlaufdrehzahl, welche nach 2 min auf 900rpm absackt.
Dennoch geht er manchmal trotzdem aus. Ich finde das ist Temperaturabhängig, da ich das Problem ím Herbst noch nicht hatte. ( hab das Auto erst seit Herbst^^)
Hat jemand ne Idee?
Fehlerspeichereinträge ? Wurde die Drosselklappe auch gereinigt ? Wurden die Lernwerte gelöscht ? ansonsten mal Messwerte vom Kühlmitteltemp.-geber auslesen
Ähnliche Themen
Zitat:
Bau doch mal 2 durchsichtige Schläuche (Vor/Rücklauf) zwischen Dieselfilter und Zyl.-kopf, dann könnte man sehen ob es überhaupt ein "Luftproblem" ist. Typisch für dieses Problem wäre die Vorförderpumpe, aber du bist dir ja sicher das sie 100% i.O. ist.(?) Wurde schon der Druck von der Tandempumpe geprüft ?
</blockquote>
Kann man das per Tester machen?
nein
Hallo,
durchsichtige Schläuche sind ne gute Idee.
Aber mach doch mal bitte die Nummer 2 auf dem Bild auf dem Filter neu.
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Hallo,
durchsichtige Schläuche sind ne gute Idee.
Aber mach doch mal bitte die Nummer 2 auf dem Bild auf dem Filter neu.
hi,
diese zeichnung sieht interesannt aus, wo bekomm man sowas?
sieht nützlich aus
danke😉
'n Abend zusammen ! 🙂
Ich habe hier soeben bei einem User ein Bild aus dem Anhang entfernt, welches leider absolut nicht in Einklang mit unseren Nutzungsbedingungen zu bringen wäre - der entsprechende User wird dann dazu auch noch erklärende Post erhalten! 😉
Bitte überlegt demnächst vor dem posten, ob Ihr denn dann überhaupt die Nutzungsrechte der eingestellten Bilder besitzt bzw. diese dann vom eigentlichen Urheber übertragen bekommen habt! 😉
(...ich glaube, ich habe mich da dann doch ziemlich klar ausgedrückt!)
Gruß, Dynator 🙂
Hallo,
also solche Bilder wirds von mir nicht mehr geben.
Ich dachte dürfte, oder auch nicht, -egal.
Fehler macht man mal- ich meist nur einmal.
Viel Erfolg bei der Reparatur
hallo.
melde mich jetzt auch noch mal seid längerem zum thema. hab die methode mit den zwei durchsichtigen schläuchen angewand und siehe da in der rücklaufleitung ist jede menge luft. wenn ich allerdings die rücklaufleitung mit einer feststellzange abklemme und diese dann vor dem starten entferne springt der motor ohne probleme an. wo kann die luft herkommen??? das rückschlagventil in der vorlaufleitung sowie das ventil auf dem dieselfilter habe ich bereits ausgetauscht.
hat denn hier jemand noch ne idee wie ich das leidige problem endlich in den griff bekommen könnte?
danke im vorraus.
lg steff
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Mal hier geforscht im Forum?dieselschrauber.de
ja habe ich.
da reden die davon das die entlüftung am tankdeckel nicht richtig funktionieren würde und sich dadurch luft über trennstellen in die dieselleitungen reinziehen würde. kann das denn sein?