Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Sicherlich ist die abtastrate bei nur einen Kanal schneller, nur sagt sie nichts aus. Es muss mindestens noch die Drehzahl bei. Wenn du prüfst, ob das Licht im Dunkeln an geht, reicht es ja auch nicht, nur zu gucken ob es an geht, man sollte schon noch die Info haben ob bzw. wie lange es dunkel ist.
Ein Diesel der normal oder leicht verzögert anspringt, ist immer noch zu schnell um brauchbare Daten zu haben, dafür müsste er schon mindestens 4s orgeln bevor er anstalten zum Anspringen macht. Jetzt zündet er vielleicht jeden Zylinder einmal durch und ist dann an.
Somit unter 10 Umdrehungen.

Ich hatte selbiges Problem - Sporadisch in unregelmäßigen Abständen schlechtes Startverhalten wo der Anlasser ungewöhnlich lange drehen musste bis er ansprang. Beim 🙂 haben Sie den Kraftstoffdrucksensor gewechselt, dazu soll es eine TPI geben. Die TPI-Nummer weiß ich leider nicht.

2.0TDI 150 PS HS
EZ 03.2015
ca. 71000 KM

Seit einigen Wochen habe ich auch Startprobleme (je kälter, desto schlimmer). Letztens ist der Motor erst nach 5 Sekunden angesprungen und dann, nach kurzem Rumpeln, wieder ausgegangen. Danach startete er dann problemlos.
Der Wagen war gerade erst zur Inspektion und es ist nichts aufgefallen. Ich habe allerdings auch vergessen, gesondert darauf hinzuweisen, da ich in 4 Wochen meinen neuen 5er bekomme.

Hab den 1.6, selbes Problem.

Aber kein system dahinter zu erkennen. Ob kalt warm oder ob er schräg steht.

Ähnliche Themen

Ich hatte das Problem sporadisch mit dem B8 TDI (190PS), aber auch erst, als der Wagen schon etwas älter war. Die Werkstatt hatte die Vermutung, dass es mit der grundsätzlichen Kraftstoffqualität (nicht spezifisch auf eine tankstelle bezogen) zusammenhängt. Das Problem trat bei mir in keinem regelmäßig erkennbaren Zusammenhang mit der Standdauer, sonstigen Verbrauchern an der Batterie oder Kälte auf.
Letztlich ist er immer angesprungen, daher hält sich meine Sorge in Grenzen :-) Es erzeugt natürlich nicht gerade einen soliden Eindruck. Vielleicht ist die Hardware tatsächlich nicht optimal auf die aktuelle Kraftstoffqualität eingestellt.
Mit Benzinern hatte ich das Problem nie, egal welchen Alters.

Hallo ,

Fahre einen Passat 2,0 TDI DSG mit 190 PS.
Habe das Problem das der Wagen schlecht anspringt , habe hier auch gelesen wegen dem rail drucksendor getauscht .
War auch beim freundlichen und er hat es so bestätigt das es ein tpi dazu gibt wie auch schon beschrieben .
Allerdings ist es für den 240 ps Motor , man hat mir nahe gelegt den zu tauschen .

Nun ist es so das ich gestern 1200 Kilometer in Urlaub gefahren bin und alles war gut .
Heute morgen ins Auto rein und siehe da er fing an zu Orgeln , nach circa 8 Sekunden dann angesprungen .
Nachts war es etwas kühl aber heute morgen um 8 Uhr waren es schon an die 22 grad .

Was kann das sein das er das in unregelmäßigen Abständen macht .
Kann mir irgendjemand ein Tipp geben .

Gruß

Ich denke, es gibt keinen Tipp!
Habe den gleichen Wagen und jetzt wo es wärmer wird, rechne ich jeden Morgen mit dem Orgeln beim Anlassen.

Habe es in den über drei Jahren bestimmt 5x beim Freundlichen, aber inkompetenten angesprochen.
Konnten nichts festellen und "müssen wir beobachten" :-(

Meine Lösung sieht so aus, dass ich die Karre nächste Woche abgeben und mit einem neuen Audi vom Hof fahre. :-)
Sollen sich andere damit rum ärgern!

Bei mir ging das schlechte Anspringen schon bei ca 50000km los.
Erst nur sporadisch dann immer öfter.
Die Werkstatt hatte den Fehlerspeicher ausgelsesen und irgend etwas mit Ventilstellungssesor gefunden.
Gemacht wurde aber nur ein Update, da es angebich ein bekanntes Softwareproblem sein.
Das hat ca 6 Monate etwas gebracht, dann war der Fehler wieder da und wurde immer schlimmer.
Sobald er nur 1 Tag nicht angelassen wurde war das Problem vorhanden.
Jetzt ist das Problem für mich gelöst, ich habe das Auto abgegeben....

Hardwaredefekte werden bei VW ja bekanntlich durch Softwareupdates gelöst.. 😁

Ich behaupte nach wie vor das es was mit dem Raildruck zu tun hat, da ist irgendetwas verschlissen.. Hochdruckpumpe oder deren Steuerventil. Evtl auch der Raildrucksensor oder das Regelventil vom Rail.. irgendwas ist da in den fritten...

Der Fehler lässt sich mit einer geführten Fehlersuche sicherlich finden, aber dafür haben die wenigsten heute Zeit..

Also heute morgen alles ganz normal , gleich angesprungen .
Erstmal danke an die jenigen die sich dazu geäußert haben bzw. mir Tipps gegeben haben .
Werde mich auf die Suche mal machen nach dem Fehler , da ja VW unfähig ist so etwas zu beseitigen .

Gruß

Ich würde mal den Raildruck, Hochdruckpumpenregelventil und das Railregelventil mitloggen.

Am besten einmal wenn der Fehler nicht auftritt und einmal wenn er auftritt....

Ich hatte das selbe Problem bei meinem.

Daraufhin wurde das Steuergerät für die Dieselförderung getauscht welches am Tank sitzt. Seitdem ist das nicht mehr vorgekommen. Es war aber auch ein Eintrag im Fehlerspeicher diesbezüglich.

Mfg

Also Kraftstofffördermodul defekt...

Das ist es ja im fehlerspeicher steht nichts .
Und ehrlich das ist nervig und eigentlich peinlich das sowas passiert .

Hatte das Glück solch einen Start aufnehmen zu können. Reden wir von solchen Problemen?
https://drive.google.com/open?id=13fLWZpgcYm6ywHqOSzpUUnkkaIP892t6
Meiner geht morgen in die Werkstatt. U.a. deswegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen