Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ja das ist genau so bei mir vielleicht ein zwei Umdrehungen mehr wie bei dir !

Das ist aber kein Passat Sajko , oder ?!

Doch, der 240er B8

das is wirklich ein phänomen. habe zwei 240er mit identischer softwareversion auf dem motorsteuergerät, aber trotzdem orgelt der eine ab und zu mal ewig bis er startet. ist aber sehr selten geworden, komischerweise startet der wagen wenn er zwei wochen nicht bewegt wurde sofort. praktisch wie ein warmstart.

Ähnliche Themen

Schon jemand das Video angeschaut?

https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

Sehr schön erklärt. Da gibt also das Motorsteuergerät die Einspritzung nicht frei aufgrund der falschen Steuerzeiten 😉

Sajko , war deiner schon in der Werkstatt ?
Hat sich irgendetwas ergeben was es ist !?

@avuklis Er ist noch immer in der Werkstatt. Er bekommt wie von dir weiter oben erwähnt eine TPI diesbezüglich. Ich weiß aber noch nicht genau was dort gemacht wurde.
Er hat jetzt 59.600km runter und bekommt auch ein neues Zweimassenschwungrad sowie eine neue Sitzkonsole für den Beifahrer.
Da die Sitzkonsole nicht ohne weiteres lieferbar war, wird er vermutlich erst am Montag fertig.

Vergleicht mal das Bauteil welches den Öldruck für die variable Nockenwellenverstellung halten soll.

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Damit beim Start die Steuerzeiten passen.

Bei mir ist noch wie im Video das alte Bauteil verbaut.
Habe aber im Moment noch keine Probleme.

Hoffe das es damit erledigt ist bei dir , bei mir hat es nichts gebracht .
Ja den Noxkenwellenversteller habe ich auch noch auf der Rechnung .
Werde das mal prüfen wenn ich in Deutschland bin .

Lass uns mal wissen was VW da im Rahmen der TPI macht. BZW hast du die TPI Nummer dann schau ich mal eben selbst nach?

Wenn VW da nur ein Softwareupdate aufspielt (Wie es ein paar Seiten weiter vorn zu lesen war), was bei geringen Abweichungen der Steuerzeiten einfach trotzdem die Dieseleinspritzung freigibt, würde das den Kurs fortsetzen den VW in den letzten Jahren eingeschlagen hat:
Hardwareprobleme/defekte werden konsequent weggepatched durch Softwareupdates. 😎

Hat jemand die TPI zur Hand?

Im Rahmen der TPI wird beim 240 ps tdi der Raildruck Sensor gerauscht !
Die haben selber keine Ahnung bei VW , der Kunde wird einfach alleine gelassen mit den Problemen !

War das Problem nach dem Tausch des Sensors beim 240er weg?

Ich habe jetzt meinen wieder bekommen. Es wurde im Rahmen der TPI der Raildruck Sensor getauscht. Über ein FW Update wurde mir nichts berichtet.
Ob es wirklich das Problem war, kann ich noch nicht bestätigen, denn ich hatte vll. einen schlechten Start auf 200 normale Starts.

Das ist ja das Problem , die tauschen immer das kleinste Bauteil und gehen der Sache eigentlich garnicht auf den Grund .
Sajko hoffe das es bei dir damit erledigt ist !

Deine Antwort
Ähnliche Themen